Sie sind hier

Vorlesen

Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Spracherwerb und Sprachstörungen

Spracherwerb hängt unmittelbar mit erlebten Bindungen und fürsorglichem Verhalten zusammen. Kinder, die Vernachlässigung oder andere schwierige Erfahrungen mit Erwachsenen haben, haben Lücken im Spracherwerb und häufig Sprachstörungen.

Verschiedenes

Hinweis

Vom Vorlesen zur Leselust

Kinder lieben es, Geschichten vorgelesen zu bekommen. Tolle "Nebenwirkung": Vorlesen macht schlau! Die kostenlosen Lese-Start-Sets der BZgA können motivieren.
Alltag mit Kindern

Väter für das Vorlesen sensibilisieren

Lesevorbilder sind wichtig, damit aus Leseneulingen begeisterte Leser werden. Gefragt sind hierbei gerade die Väter, die das Vorlesen zwar wichtig finden, es aber überwiegend im Verantwortungsbereich der Mütter ansiedeln: Nur knapp ein Fünftel der Männer liest seinen Kindern allein oder gemeinsam mit der Partnerin vor.

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Regelmäßiges Vorlesen prägt das soziale Empfinden und Verhalten von Kindern positiv

Die Vorlesestudie 2015 ergab: Regelmäßiges Vorlesen unterstützt die individuelle Entwicklung von Kindern, von schulischen Leistungen bis hin zu familiären Bindungen.
Fachartikel

von:

Zuhause gesucht

Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, stehen häufig vor Problemen, die sie alleine nicht bewältigen können. Die Lösung für diese Lebenssituation kann jedoch sehr unterschiedlich ausfallen: Ein Kind lebt in einem Heim, in einer Pflegefamilie oder in einer Adoptivfamilie. Die Adoption bedeutet, dass das Kind aus seiner Herkunftsfamilie herausgelöst wird und ein Kind der Adoptiveltern wird, mit allen juristischen Folgen. Natürlich bleibt die Tatsache des Angenommenseins bestehen und das Kind und seine Adoptiveltern müssen sich damit auseinandersetzen, je nach Alter des Kindes immer wieder. Eine Pflegefamilie kann ein Ersatz für die leibliche Familie sein, sie kann aber auch eine Familie auf Zeit sein. Einführungsartikel von Henrike Hopp

Für Kinder / Jugendliche

Buch für Kinder / Jugendliche
für: 
Kita-Kinder (ca. 4-6)

Kinderbuch zum herunterladen

Ein rund 90 Seiten umfassende Kinderbuch "12 Pfötchen suchen ein Zuhaus" von Brigitte Endres mit wunderschönen Zeichnungen der Illustratorin Lisa Althaus.