Sie sind hier

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF)

Dossier

Biographiearbeit

Fachartikel und Erfahrungsberichte zum Thema Biographiearbeit
Dossier

PflegeELTERN mit Zuwanderungshintergrund

Kinder mit Migrationshintergrund werden fast ausschließlich in deutschen Pflegefamilien untergebracht. Um auch diesen Kindern eine etwas vertrautere Umgebung zu ermöglichen werden zunehmend Pflegefamilien gesucht, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben.
Dossier

Pflegefamilien für junge Flüchtlinge (junge unbegleitete Ausländer) gesucht

Seit dem 1. November 2015 nennt das neue Bundesgesetz die Kinder und Jugendlichen, die ohne verantwortliche Erwachsene aus den Krisenregionen dieser Welt nach Deutschland fliehen "unbegleitete minderjährige Ausländer". Die Praxis spricht weiterhin meist von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Jugendämter und Freie Träger suchen Pflegefamilien, die diese Jugendlichen aufnehmen wollen. Zusätzlich haben wir auch Informationen und Überlegungen zur Aufnahme mit aufgenommen. - Die Links und die Informationen in diesem Dossier werden immer wieder aktualisiert.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Dossier

Pflegefamilien für junge Flüchtlinge (junge unbegleitete Ausländer) gesucht

Seit dem 1. November 2015 nennt das neue Bundesgesetz die Kinder und Jugendlichen, die ohne verantwortliche Erwachsene aus den Krisenregionen dieser Welt nach Deutschland fliehen "unbegleitete minderjährige Ausländer". Die Praxis spricht weiterhin meist von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Jugendämter und Freie Träger suchen Pflegefamilien, die diese Jugendlichen aufnehmen wollen. Zusätzlich haben wir auch Informationen und Überlegungen zur Aufnahme mit aufgenommen. - Die Links und die Informationen in diesem Dossier werden immer wieder aktualisiert.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland

Grundinformation zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen auf ihrem Weg in eine mögliche Gastfamilie.

Verschiedenes

Aus der Praxis

Gastfamilien und ehrenamtliche Vormundschaften im Kreis Euskirchen

Im Kreis Euskirchen liegt ein Schwerpunkt bei der Versorgung und Integration der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UAM) in der starken Einbeziehung der Bürgerschaft.
Projekt

KIWA - Projekt zur Weiterqualifizierung von Vormündern, Fachkräften und Richtern zu Fragen unbegleiteter Minderjähriger

Unter dem Titel „Kindeswohlorientierte Aufnahme von unbegleiteten Minderjährigen durch Qualifikation, Wissen und Netzwerkbildung”, kurz KIWA, führt das DIJuF gemeinsam mit dem Bundesverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V. (B-UMF) ein durch den EU-Fond AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfond) gefördertes Projekt durch. Ziel ist die Weiterqualifizierung von Vormündern, Fachkräften der Jugendhilfe und Familienrichter/innen im Hinblick auf die Zielgruppe der unbegleiteten Minderjährigen.
Aus der Praxis

Forum für Gasteltern von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Im Rahmen des Projektes "Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften“ der Diakonie Deutschland und des Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V. wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durch die Uni Siegen ein Forum für Gasteltern eingerichtet.
Hinweis

Leben in einer Pflegefamilie

In einem Film von PIB Pflegekinder in Bremen gGmbH berichten junge Flüchtlinge über ihr Leben in ihren Pflegefamilien.
Politik

Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen"

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat am 19. Januar das neue Bundesprogramm vorgestellt. Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sollen in diesem Programm auch Gastfamilien und Vormundschaften gewonnen werden.
Projekt

Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften als neue Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Von September bis Dezember 2015 führte das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. im Auftrag und in enger Abstimmung mit dem BMFSFJ ein Pilotprojekt zum Thema Gastfamilien für UMF durch. Ab Anfang 2016 gibt es Folgeangebote.
Hinweis

Fortbildungsangebote für Gastfamilien und Fachkräfte der Pflegekinderhilfe

Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. bietet Trägern Fortbildungen für Gastfamilien und die sie betreuenden Fachkräfte an.
Projekt

Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften für junge Flüchtlinge

Projekt zur qualifizierten professionellen Begleitung von Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Erfahrungsbericht

Fünf Monate mit Mohammed (Namen geändert)

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter, die einige Monate - bis zu seiner Volljährigkeit - einen jungen Flüchtling in ihre Familie aufgenommen hatte.
Politik

Wo hakt es noch?

Die Piratenpartei hat als Mitglied des Rates in ihrer Stadt eine Anfrage zur Vermittlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Gastfamilien gestellt.
Politik

Beteiligung, Förderung und Schutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen durch die Kinder- und Jugendhilfe

Eine Gastfamilie ist rechtlich eine Pflegefamilie im Sinne des § 33 SGB VIII. Die Bundesregierung fördert im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ ein Projekt zur Gewinnung von Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit einer Fördersumme von insgesamt 670 000 Euro für eine Laufzeit von 2 Jahren. Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen zur Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlingen in Gastfamilien
Alltag mit Kindern

Angekommen! Jugendliche Flüchtlinge in Pflegefamilien

Gefördert durch das Bundesfamilienministerium will das Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V. erste Empfehlungen und Handreichungen für die Praxis der Pflegekinderdienste erarbeiten. Anregungen aus der Praxis sind erwünscht.
Aus der Praxis

Kinder im Exil

In der Stadt Bremen werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge seit 2010 in Pflegefamilien vermittelt. Dies geschieht im Rahmen der heilpädagogischen Vollzeitpflege nach §§ 33 und 42 SGB VIII und auf der Grundlage einer fachlichen Konzeption für das Leistungsangebot „Kinder im Exil“. Aus dem Jahresbericht 2015 von PIB zur Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Kinder im Exil).
Politik

von:

Fachwissen

Stellungnahme

von:

Kinder und Jugendliche auf der Flucht: Junge Menschen mit Ziel

Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BKJ) vom Januar 2016 weist auf die Situation junger Flüchtlinge in Deutschland hin und beschreibt Hilfen und Notwendigkeiten zur Aufnahme dieser jungen Menschen in unserer Gesellschaft.
Stellungnahme

von:

Gastfamilien als differenziertes Angebot der Vollzeitpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

"Gastfamilien als differenziertes Angebot der Vollzeitpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Erfordernisse aus der Perspektive der Pflegefamilienverbände" Eine Stellungnahme des Runden Tisches der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände
Bericht zur Veranstaltung

von:

Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe?

Bericht zur Fachtagung „Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe? Geflüchtete minderjährige Kinder und Jugendliche und ihre Familien in Deutschland“ der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe am 14./15. April 2016 in Berlin.
Stellungnahme

von:

Gastfamilien - Hilfsbereitschaft nutzen oder ausnutzen?

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden in Deutschland im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe betreut und untergebracht. Obwohl junge Flüchtlinge unwidersprochen spezifische Bedarfe haben, sind sie doch in erster Linie Kinder und Jugendliche und benötigen daher die gleiche Unterstützung wie Jugendliche ohne Fluchterfahrung. Für Gastfamilien sollen die gleichen Anforderungen und Voraussetzungen gelten wie für Pflegefamilien als Form der Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII auch. Stellungnahme des BumF – Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Seiten