Sie sind hier

Umgang mit Medien / Internet

Moses Online Themenheft
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche für Pflegekinder und Pflegefamilien wichtige Gesetze verändert. In dieser Publikation erläutern wir die rechtlichen Änderungen und verweisen auf klärende Urteile durch hohe bundesdeutsche Gerichte. Wir schauen, wie sich die rechtlichen Änderungen in Zukunft auf die Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe auswirken - und zeigen, wie sich das ‚beste Interesse des Kindes‘ in Pflegefamilien in der Praxis realisieren lässt. Dieses Themenheft ist eine komplett neue Publikation (2023).
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.
Dossier

Pflegeeltern gesucht!

Überall werden Menschen gesucht, die ein Pflegekind in ihre Familie aufnehmen wollen. Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe, die Jugendämter, suchen ebenso wie die Freien Träger der Jugendhilfe, die im Bereich der Vollzeitpflege tätig sind. Es werden Pflegeeltern für Kinder gesucht, die zeitlich begrenzt oder auf Dauer in einer anderen Familie leben sollen. Es werden auch Pflegeeltern gesucht, die ganz klar befristet ein Kind aufnehmen würden z.B. im Rahmen familiären Bereitschaftsbetreuung. Wie wird gesucht? Hier finden Sie zahlreiche Antworten.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Dossier

Pflegeeltern gesucht!

Überall werden Menschen gesucht, die ein Pflegekind in ihre Familie aufnehmen wollen. Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe, die Jugendämter, suchen ebenso wie die Freien Träger der Jugendhilfe, die im Bereich der Vollzeitpflege tätig sind. Es werden Pflegeeltern für Kinder gesucht, die zeitlich begrenzt oder auf Dauer in einer anderen Familie leben sollen. Es werden auch Pflegeeltern gesucht, die ganz klar befristet ein Kind aufnehmen würden z.B. im Rahmen familiären Bereitschaftsbetreuung. Wie wird gesucht? Hier finden Sie zahlreiche Antworten.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Adoption - ein Thema in den Medien

Das Thema Adoption erfreut sich in den Medien einer immer grösseren Beliebtheit. Presseberichte stellen je nach aktuellem Geschehen die Adoption in ein positives oder negatives Licht. Fernsehdokumentationen über Paare oder Familien, die ein Kind aus dem Ausland adoptieren, werden auf den verschiedensten Programmen immer wieder ausgestrahlt. Natürlich braucht es dafür Adoptionsbewerber/innen und -familien, die sich von einem Fernsehteam begleiten und filmen lassen.
Basiswissen

Fernsehen, Computer & Co.

Fernsehen, Video, Radio, CD-Player, Computer und Internet gehören in den meisten Familien wie selbstverständlich zum Alltag dazu. Damit sind die modernen Medien auch im Leben unserer Kinder zu einem festen Bestandteil geworden.

Verschiedenes

Hinweis

Gefangen in der verführerische Werbeflut der Industrie

Kinder- und Jugendärzte fordern mehr Kinderbewusstsein nicht nur in der Weihnachtszeit und eine Auseinandersetzung aller Eltern mit verführerischen Werbebotschaften.
Hinweis

Smartwatch, Smartphone, Tablet, Handy - was ist wann richtig?

'Schau Hin' informiert umfangreich zu der Frage, welches Medium wann für ein Kind hilfreich, sinnvoll und passend ist.
Alltag mit Kindern

Was kann Kinder beim Fernsehen ängstigen?

Aus der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Hinweis

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt Jugendlichen Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken

Chatten, posten, kommentieren – über das Internet zu kommunizieren, ist vor allem für junge Menschen selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat hilfreiche Tipps für Jugendliche zum Umgang mit Sozialen Netzwerken entwickelt.
Hinweis

Fake News und Hatespeech

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest -mpfs- hat „JIMplus“ eine Sonderbefragung von 12 bis 19jährigen Jugendlichen zu Fake News und Hatespeech in ihrem Alltag veröffentlicht. Je älter die Jugendlichen werden, desto mehr kommen sie mit Hasskommentaren auf den bei ihnen beliebtesten Plattformen in Berührung.
Alltag mit Kindern

Lexikon der Babysprache: „Signale des Babys“

Der neue YouTube-Kanal „Signale des Babys“ ist ein filmisches Lexikon der Babysprache – die Ausdrucksmöglichkeiten kleiner Kinder in vielen kurzen Spots und einigen längeren Filmen - und das Projekt einer gemeinnützigen Stiftung.
Hinweis

Gutgläubige Eltern unterschätzen die Internetaktivitäten ihrer Teenager

Die aktuelle Studie von McAfee beleuchtet das Missverhältnis zwischen den Internet-Aktivitäten von Teenagern und dem Kenntnisstand ihrer zumeist gutgläubigen Eltern.
Hinweis

Elternwissen rund um Apps

SCHAU HIN informiert Eltern über altersgerechte und geeignete Apps für Kinder. Die Installation von Apps für Kinder ist Elternsache, weil viele Apps die Kinder überfordern.
Alltag mit Kindern

Jugendliche für Datenschutz sensibilisieren

Jugendliche sind was den Datenschutz im Netz betrifft besonders gefährdet – dies zeigt der Sicherheitsindex 2015 von Deutschland sicher im Netz. Tipps zum Datenschutz von SCHAU HIN.
Hinweis

Handysektor Themen - Spezial: Was tun gegen Cyber-Grooming?

Grooming" bedeutet "striegeln" oder "vorbereiten" und bezeichnet damit die erste Stufe der Anmache im Internet. Wie erkennen und sich schützen?
Hinweis

Safer Internet - Day am 8. Februar

Zum Safer Internet-Day hat die BZgA umfassende Informationen für Eltern und Fachkräfte rund um Medien für Kinder und Jugendliche vorgestellt.
Tiefergehende Information

Kindgerechter Umgang mit dem Internet

Das Internet ist für Eltern heutzutage das große Erziehungsthema. Schau-hin.info weist hin auf 10 goldene Regeln, Filtersoftware und Schutz der persönlichen Daten.
Alltag mit Kindern

Verflixte Werbeklicks - Ein Spiel für die ganze Familie zum Thema Internet und Werbung

Das Spiel „Verflixte Werbeklicks“ vom Bundesfamilienministerium sowie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen regt Familien an, sich mit dem Thema Werbung im Internet auseinander zu setzen.
Hinweis

Gutes Aufwachsen mit Medien

Broschüre des Bundesfamilienministeriums "Digitales Kinderzimmer - Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte"
Hinweis

Sommer, Sonne, Handyzeit

Sommerzeit bedeutet Sonne, gute Laune und lange Ferien. Mit Beginn dieser unbeschwerten Zeit sehen wir vieles nicht mehr so eng. Trotzdem sollten einige Grundregeln in Sachen Medienkonsum bestehen bleiben. Was es trotz aller Ausgelassenheit und Sommerfeeling zu beachten gilt, weiß ZEBRA, das Beratungsportal der Landesanstalt für Medien NRW zu allen Fragen rund um die Nutzung digitaler Medien.
Projekt

Start der Jugendkampagne: watch your web

Eine Aktion zur Stärkung der Netzkompetenz von Jugendlichen. Es ist die erste bundesweite Internetkampagne zur Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit persönlichen Daten im Netz.

Seiten