Sie sind hier

Standards in der Jugendhilfe

Dossier

Das Ringen um die Pflegekinderhilfe in Hamburg

Der Tod eines Kindes ist immer eine Tragödie. Der Tod eines Pflegekindes ist neben der Tragödie auch noch tiefgehender Schreck und Fassungslosigkeit. Ein Kind in öffentlicher Obhut kommt ums Leben? Das darf doch nicht sein. In Hamburg ist nach dem Tod des Pflegekindes Chantal ein wirrer, verwirrender und sich überschlagender Aktionismus ausgebrochen. Verantwortliche wiegelten erst ab, verloren dann ihre Posten. Der Senat bat zur Anhörung, ein Untersuchungsausschuss verrichtete seine Arbeit. Alles begleitet von einer wachen Presse.

Verschiedenes

Politik

Der Fall Chantal und die Folgen: ein kurzer Blick in die aktuelle fachpolitische Debatte

Eine kurze Zusammenfassung der entstandenen Diskussion auf der Seite der Kinderschutzzentren
Tiefergehende Information

Überprüfungsstandards von Verwandtenpflege nach § 33 SGB VIII

Der überregionale Arbeitskreis zur Verwandtenpflege hat im Rahmen eines 'Düsseldorfer Papiers' Verfahrensstandards für die Überprüfung von Verwandtenpflege erarbeitet.
Interview

Auf die Jugendämter kommt es an

Professor Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen erklärt in einem Interview mit der Rhein-Necker-Zeitung Online, dass die Zahl der Kindestötung in Familien stark abgenommen hat.
Politik

Forderungen der GRÜNEN in Schleswig-Holstein zu Standards im Pflegekinderwesen

Die Grünen unterstützen die Forderungen des Kinderschutzbundes: Abgestimmte Vorgehensweisen und einheitliche Auswahlkriterien bei Pflegefamilien sollten landesweit angewandt werden, zur Sicherheit der Kinder

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Weg zu glücklichen Kindern in Pflegefamilien

Glückliche Familie: Forscher ermitteln Qualitätsstandards für die Pflegekinderhilfe - Ein Interview des Deutschlandsfunks mit Prof. Klaus Wolf und Andreas Sahnen vom Pflegekinderdienst Düsseldorf
Stellungnahme

von:

Erklärung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ zu den Antworten des Hamburger Senats

Die Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen hat eine Erkärung abgegeben zu den neuen Planungen im Pflegekinderwesen in Hamburg als Konsequenz auf den Tod von Chantal. Die Forschungsgruppe bezieht sich dabei auf die Stellungnahmen der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) des Hamburger Senats.
Bericht zur Veranstaltung

"Lotsen im Übergang" - Rahmenbedingungen und Standards bei der Gestaltung von Übergängen für Pflegekinder

Die Dokumentation zur Fachtagung vom 14.-15.06.2012 ist veröffentlicht worden. Unter diesem Motto "Stabile Brücken für Pflegekinder bauen" wurde auf der Tagung die Gestaltung der Übergänge bei Pflegekindern und dabei insbesondere die Rolle der Fachkräfte als „Lotsen im Übergang“ aus sozialpädagogisch-forschender und rechtlich-organisatorischer Sicht diskutiert.
Bericht zur Veranstaltung

Lotsen im Übergang - Rahmenbedingungen und Standards bei der Gestaltung von Übergängen für Pflegekinder

Eine empfehlenswerte Dokumentation der Fachtagung am 14. und 15. Juni 2012 des Deutschen Instituts für Urbanistik.
Fachartikel

von:

Hochgefährdete und bereits beeinträchtigte Kinder wirksam schützen

Ausschnitt der Studie „Kontinuität im Kinderschutz – Perspektivplanung für Pflegekinder“ zur Weiterentwicklung der Kindesunterbringung in Deutschland.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Bedarfe von und notwendige Rahmenbedingungen für Pflegeeltern beim Zusammenleben mit behinderten Kindern

Pflegeeltern sind nicht gesetzlich zur Pflege und Erziehung des ihnen anvertrauten Kindes verpflichtet, sondern entscheiden sich freiwillig dazu, diese Aufgabe zu übernehmen. Nehmen sie ein von Behinderung betroffenes oder bedrohtes Kind auf, sind sie auf geeignete Rahmenbedingungen und Unterstützungen angewiesen, um diesem Kind ein inklusives Aufwachsen und entsprechende Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Stellungnahme

von:

AKTIONSBÜNDNIS PRAXIS fordert gerechte gesetzliche Grundlagen sowie Qualität und Kontinuität im Pflegekinderwesen

Erfahrene PraktikerInnen mit Tätigkeiten rund um das Pflegekind haben sich zum AKTIONSBÜNDNIS PRAXIS zusammengeschlossen und wollen durch politische Einflussnahme gerechte gesetzliche Grundlagen in der Jugendhilfe und Sozialhilfe und die Sicherung von Qualität und Kontinuität im Pflegekinderwesen bewirken. BITTE stärken Sie das Aktionsbündnis durch IHR Interesse und IHRE Unterstützung.
Arbeitspapier

Qualitätsstandards für Vormünder

Nach einer dreijährigen Arbeitsphase hat der Überregionale Arbeitskreis der Amtvormünder in NRW die umfassende Sammlung von Arbeits- und Orientierungshilfen für das Arbeitsfeld „Vormundschaften“ in Jugendämtern und Vereinen vorgelegt.
Fachartikel

herausgegeben von:

Die Planung von Kontinuität ist das entscheidende Qualitätsmerkmal der Pflegekinderhilfe

Auszug aus: Neues Manifest zur Pflegekinderhilfe der IGFH (Internationalen Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung)
Fachartikel

von:

An welchen Kriterien könnte der Qualitätsentwicklungsprozess in der Pflegekinderhilfe ausgerichtet werden?

Die Vorgaben der Rechtsordnung zum Schutz von Elternrechten stellen, wie gesehen, erhebliche Anforderungen auch an die Pflegekinderhilfe in Deutschland. Wie immer Fachkräfte sich persönlich hierzu stellen, die bestehenden verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Wertungen sind ernst zu nehmen und in die fachliche Arbeit zu integrieren.