Sie sind hier

Selbsthilfe der Pflege- und Adoptiveltern / Vereine - Zusammenschlüsse - Gruppen

Verschiedenes

Buch: Ratgeber
von
Renate Mitleger-Lehner
Buch: Ratgeber
von
Sigrum Schmidt-Traub

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter

Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher

Fachwissen

Positionspapier

Selbsthilfe in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. - IGFH - hat die Ergebnisse eines Experten-Gespräches zu Fragen und Perspektiven der Selbsthilfe und Selbstvertretungen in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe in einem Positionspapier in 11 Thesen zusammengefasst.
Frage und Antwort

Schwierigkeiten mit der Fortführung unseres Vereins

Wir finden für unseren Pflegeelternverein keinen Vorstand mehr, würden aber gerne zusammenbleiben. Haben Sie Erfahrungen ob man als Gruppe, Gesprächskreis o.a. auch handeln kann und ernstgenommen wird?
Fachartikel

von:

Zusammenschlüsse der Pflege- und Adoptivfamilien

Im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde durch den ergänzten § 4a die Wichtigkeit von Zusammenschlüssen von Betroffenen im Rahmen der Selbsthilfe betont. Im Bereich der Pflegekinderhilfe wurde darüber hinaus deutlich gemacht, dass Zusammenschlüsse in der Pflegekinderhilfe beraten, gefördert und unterstützt werden sollen. Welche Aufgaben können von den Zusammenschlüssen auf örtlicher Ebene und auf Landesebene im Bereich der Adoptiv- und Pflegekinderhilfe übernommen werden?
Fachartikel

von:

Bedeutung der Pflegeelternvereine / Initiativen

Wie in allen Bereichen unserer Gesellschaft wird es auch in der Pflegekinderhilfe zunehmend schwieriger, Personen für den ehrenamtlichen Bereich in der Betroffenenhilfe zu finden. Pflegeeltern scheuen sich, in Organisationen tätig zu werden - auf örtlicher oder überörtlicher Ebene. Aber wie soll es zu guten Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe kommen, wenn die Betroffenen selbst - die Pflegeeltern - sich nicht äußern, sich nicht selbst helfen, nicht den Mund aufmachen, wenig Haltung zeigen, mutlos sind? Der Austausch in den sozialen Medien mag dem Einzelnen helfen - aber verändern, verbessern, das Pflegekinderwesen örtlich und politisch beeinflussen: das geht nur über öffentliches Tun.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme: Kontinuität und Sicherheit für Pflegekinder

Der Runde Tisch der Pflege- und Adoptivfamilienverbände hat eine Stellungnahme zur notwendigen Kontinuität von Pflegekindern in ihren Pflegefamilien erarbeitet.
Stellungnahme

von:

Pflegefamilie - wohin gehst du?

Für den Workshop des 'Runden Tisches der Pflege- und Adoptivfamilienverbände' auf dem 15.Kinder- und Jugendhilfetag im Juni in Berlin gaben die vier im runden Tisch zusammengeschlossenen Verbände je eine inhaltliche Stellungnahme mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu dem Workshop-Thema ab.
Fachartikel

von:

Arbeitsplatz Familie - Familienpädagogische Pflegeplätze

Formen der Unterbringung von Kindern/Jugendlichen die ganz oder teilweise nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Wir geben einen Blick auf familienpädagogische Pflegeplatzangebote, die damit verbundenen Lebens- und Alltagssituationen und die Ansprüche an Pflegeeltern. Neben den klassischen Pflegeplatzunterbringungen gibt es eine notwendige und sinnvolle Ausdifferenzierungen.
Stellungnahme

von:

Erste gemeinsame Stellungnahme des 'Runden Tisches der Pflege- und Adoptivfamilienverbände'

Vier bundesweit tätige Pflegefamilienverbände haben sich zu einem 'Runden Tisch der Pflege- und Adoptivfamilien' zusammengeschlossen und ihre erste gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.
Bericht zur Veranstaltung

Drittes Treffen der Pflege- und Adoptivfamilienverbände

Bereits zum dritten Mal tagte am 16. Februar 2013 der “Runde Tisch der landesübergreifenden Pflege- und Adoptivfamilienverbände“.
Bericht zur Veranstaltung

Runder Tisch der bundesweit agierenden Pflege- und Adoptivfamilienverbände

Am 24. November traf sich zum zweiten Mal der Runde Tisch der bundesweit agierenden Pflege- und/oder Adoptifamilienverbände in Frankfurt.
Bericht zur Veranstaltung

Runder Tisch der Pflege- und Adoptivfamilienverbände

Im Juni trafen sich vier Bundesorganisationen der Pflege- und Adoptivfamilien, um über eine gemeinsame politische Arbeit zu diskutieren.
Stellungnahme

von:

Unterschiedliche Stellungnahmen von PFAD und BAG KiAP zum Referentenentwurf des BuKiSchuG

Die Bundesorganisationen PFAD-Bundesverband und die BAG KiAP haben eigene Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Bundeskinderschutzgesetzes mit inhaltlich unterschiedlichen Einschätzungen veröffentlicht.

Rechtliche Regelungen

Rechtliche Regelung / Gesetz

Digitale Mitgliederversammlungen

Während der Einschränkungen in den Zeiten der Corona-Pandemie war es ausnahmsweise möglich, Mitgliederversammlung auch virtuell abzuhalten. Diese Möglichkeit ist nun vom Bundesrat mit einem entsprechenden Gesetz beschlossen worden.

Sonstiges

Aktuelles zur Institution

über:

30 Jahre Arbeit für die Pflegekinderhilfe

Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien PFAD-Niedersachsen e.V. feierte am 14. November sein 30jähriges Jubiläum. In der Einladung hieß es: " Es ist nicht immer nur ein Zuckerschlecken gewesen, aber wir sind noch lange nicht fertig".
Aktuelles zur Institution

Landesverband für Pflege- und Adoptiveltern im Land Sachsen-Anhalt e.V.

Weg und Entwicklung eines Landesverbandes in 25 Jahren.
Aktuelles zur Institution

über:

25 Jahre Landesverband

Der Landesverband der Pflege- und Adoptiveltern in Sachsen-Anhalt e.V. feiert am 2. Juli sein 25jähriges Bestehen. Interessierte können gerne zur Feier kommen.
Aktuelles zur Institution

über:

PFAD-Jahresthema 2019: Entlastung von Pflege- und Adoptivfamilien

Um Ideen und einen Überblick über gute Praxis sammeln zu können, bittet PFAD Pflege- und Adoptiveltern, ihre Selbsthilfegruppen sowie Fachkräfte aus Jugendämtern und von freien Trägern wieder um Ihre Mitwirkung zur Notwendigkeit "Entlastung gehört dazu".
Aktuelles zur Institution

über:

Deutscher Engagementpreis 2018 für den Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V.

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. wurde mit dem Deutschen Engagementpreis 2018 in der Kategorie „Grenzen überwinden“ ausgezeichnet.

Seiten