Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie zur Schule in Auftrag gegeben. Hierbei zeigt sich, dass Eltern schulpflichtiger Kinder den Schulen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis ausstellen und vor allem fehlende Gerechtigkeit bemängeln.
Auf einer landesweiten Fachtagung der Landesstelle Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW zum Thema "Was hilft gegen Cyber-Mobbing?" in Dortmund diskutierten 300 Teilnehmer aus Schulen, Beratungsstellen, der Jugendhilfe und Polizei darüber, wie Schulen und Jugendeinrichtungen auf das zunehmende Mobben unter Kindern und Jugendlichen per Handy und Internet reagieren können.
Positionspapier der Lebenshilfe e.V. zur Errichtung eines flächendeckenden Netzes inklusiver Schulen, so dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in ihrem räumlichsozialen Umfeld (wohnortnah) – wie andere auch – ein inklusives Angebot vorfinden.
27% der Jugendlichen verlassen die stationäre Jugendhilfe ohne einen Schulabschluss bzw. ohne eine abgeschlossene Ausbildung. Damit diese Zahl verringert werden kann, will Klückskinder - ein als gemeinnützig anerkanntes Sozialunternehmen - den Kindern und Jugendlichen in Heimen oder in Pflegefamilien eine Hilfe bei der Bildung und Ausbildung geben. Dazu wurde ein Konzept mit drei Schwerpunkten entwickelt. Ein inzwischen schon bekannter Teil dieses Konzeptes ist der jährlich neu erscheinende Klückskinder-Mutmacher-Kalender. Ein Kalender, der durch seine Bilder und die dort erzählten Geschichten von Kindern in der Jugendhilfe Mut und Zuversicht verbreiten kann.
Der zweite Band behandelt das Thema „Anstrengungsverweigerung“. Sie ist eine typische Herausforderung für Pflege- und Adoptiveltern und kann zu größten Problemen im Alltagsleben führen. Wie sie entsteht, aber auch, was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Band.
Band 3: Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder
Der dritte Band „Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder“ geht vor allen Dingen auf das Thema „Liebe” sowie “Grenzen und Regeln setzen und durchsetzen” ein. Erfahren Sie hier, was Sie in diesen Fällen konkret tun müssen.
Band 4: BONUS-METHODE – eine Skizzierung am Beispiel Lügen und Stehlen
Im vierten Band wird die BONUS-METHODE am Beispiel von Lügen und Stehlen skizziert. Hierbei steht das Thema “Lügen und Stehlen” stellvertretend für alle anderen auch möglichen Spätfolgen einer Frühtraumatisierung, was im Buch erläutert wird. Konkrete Anwendungsbeispiele werden dargestellt und Hilfestellungen erläutert.
In Kürze können Kunden von Moses Online selber ihre Angebote (z.B. Publikationen, Veranstaltungen, Hilfsangebote, Fortbildungsangebote u.s.w.) auf Moses Online eintragen. Dieses ist ein Beispiel für eine Nachricht, die von einem unserer Kunden hier auf Moses Online eingetragen wurde.
GEW präsentiert Gutachten zur Situation der Schulpsychologie