Auf einer landesweiten Fachtagung der Landesstelle Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW zum Thema "Was hilft gegen Cyber-Mobbing?" in Dortmund diskutierten 300 Teilnehmer aus Schulen, Beratungsstellen, der Jugendhilfe und Polizei darüber, wie Schulen und Jugendeinrichtungen auf das zunehmende Mobben unter Kindern und Jugendlichen per Handy und Internet reagieren können.
Positionspapier der Lebenshilfe e.V. zur Errichtung eines flächendeckenden Netzes inklusiver Schulen, so dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in ihrem räumlichsozialen Umfeld (wohnortnah) – wie andere auch – ein inklusives Angebot vorfinden.
27% der Jugendlichen verlassen die stationäre Jugendhilfe ohne einen Schulabschluss bzw. ohne eine abgeschlossene Ausbildung. Damit diese Zahl verringert werden kann, will Klückskinder - ein als gemeinnützig anerkanntes Sozialunternehmen - den Kindern und Jugendlichen in Heimen oder in Pflegefamilien eine Hilfe bei der Bildung und Ausbildung geben. Dazu wurde ein Konzept mit drei Schwerpunkten entwickelt. Ein inzwischen schon bekannter Teil dieses Konzeptes ist der jährlich neu erscheinende Klückskinder-Mutmacher-Kalender. Ein Kalender, der durch seine Bilder und die dort erzählten Geschichten von Kindern in der Jugendhilfe Mut und Zuversicht verbreiten kann.
GEW präsentiert Gutachten zur Situation der Schulpsychologie