Sie sind hier

Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe

Fachwissen

Stellungnahme

von:

AGJ verabschiedet Diskussionspapier zu privater Erziehung in öffentlicher Verantwortung

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt in einem neuen Diskussionspapier die Frage der Professionalisierung der Kindertagespflege und die weitergehende Qualifizierung der Pflegekinderhilfe in den Blick.
Bericht zur Veranstaltung

Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

Auf Einladung der IGFH traf sich die Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe“ zu einem dritten Treffen am 15. April 2013 in Frankfurt am Main
Stellungnahme

von:

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (KJVVG-E) und Entwurf der Ersten Änderungsverordnung zur Kostenbeitragsverordnung.
Bericht zur Veranstaltung

"Lotsen im Übergang" - Rahmenbedingungen und Standards bei der Gestaltung von Übergängen für Pflegekinder

Die Dokumentation zur Fachtagung vom 14.-15.06.2012 ist veröffentlicht worden. Unter diesem Motto "Stabile Brücken für Pflegekinder bauen" wurde auf der Tagung die Gestaltung der Übergänge bei Pflegekindern und dabei insbesondere die Rolle der Fachkräfte als „Lotsen im Übergang“ aus sozialpädagogisch-forschender und rechtlich-organisatorischer Sicht diskutiert.
Fachartikel

Wirrwarr bei den Bezeichnungen für die Unterbringung von Kindern

Zunehmend haben sich in den letzten Jahren Strukturen der Unterbringungen von Kindern, die nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können, verändert. Die frühere Unterteilung "Pflegefamilie" und "Heim" ist so nicht mehr möglich. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Überlappungen beider Strukturen, die durch unterschiedlichste Bezeichnungen verwirren. Moses Online reagiert darauf mit einer Erweiterung des Angebotes.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Weg zu glücklichen Kindern in Pflegefamilien

Glückliche Familie: Forscher ermitteln Qualitätsstandards für die Pflegekinderhilfe - Ein Interview des Deutschlandsfunks mit Prof. Klaus Wolf und Andreas Sahnen vom Pflegekinderdienst Düsseldorf
Fachartikel

Öffentlichkeitsarbeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat ein Handbuch zur Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Adressaten sind öffentliche und freie Träger, Vereine etc. Da eine Vervielfältigung der Inhalte des Handbuches vom Herausgeber erwünscht wird, haben wir dieses Thema als Schwerpunktthema gewählt und nachfolgend Auszüge aus diesem Buch für Sie ausgewählt.
Fachartikel

von:

Wird das Pflegekinderwesen zur Pflegekinderhilfe?

Soziale Dienste können insbesondere die beiden inneren Felder beeinflussen: Not erkennen und abmildern, Ressourcen für die Bewältigung der besonders gravierenden Probleme zu- gänglich machen und manchmal sogar Wendepunkte ermöglichen. In der Zusammenschau der Ergebnisse der verschiedenen Forschungsprojekte und nach vielen Gesprächen in der »Forschungswerkstatt Pflegekinder « zeichnen sich insbesondere vier Belastungsquellen ab, die die Entwicklungschancen der Kinder stark beeinflussen und auf die eine echte Pflegekinderhilfe spezifische Antworten finden muss.
Fachartikel

herausgegeben von:

Die Planung von Kontinuität ist das entscheidende Qualitätsmerkmal der Pflegekinderhilfe

Auszug aus: Neues Manifest zur Pflegekinderhilfe der IGFH (Internationalen Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung)
Fachartikel

von:

Mögliche Perspektiven der Weiterentwicklung

Die Pflegekinderhilfe ist noch kein einheitlicher Bereich. Es gibt regionale Ungleichzeitigkeiten in der Entwicklung, beharrende lokale Traditionen und den persönlichen Eigensinn der Akteure. Alte Schichten und innovative Ansätze überlagern sich. Verschiedene Organisationsmodelle, die auch die ausschließliche Bindung der Pflegekinderhilfe an kommunale Träger zu überschreiten beginnen, konkurrieren miteinander, und unterschiedliche fachliche Orientierungen bleiben nebeneinander bestehen.
Fachartikel

von:

An welchen Kriterien könnte der Qualitätsentwicklungsprozess in der Pflegekinderhilfe ausgerichtet werden?

Die Vorgaben der Rechtsordnung zum Schutz von Elternrechten stellen, wie gesehen, erhebliche Anforderungen auch an die Pflegekinderhilfe in Deutschland. Wie immer Fachkräfte sich persönlich hierzu stellen, die bestehenden verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Wertungen sind ernst zu nehmen und in die fachliche Arbeit zu integrieren.
Stellungnahme

Presseerklärung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Die BAG LJA hat sich bei ihrem Treffen positiv zu den Änderungen im Entwurf des Bundeskinderschutzgesetzes sowie zur Imagekampagne der Jugendämter und zu Hilfen bei Kindesentführungen geäußert.
Fachartikel

von:

Loyalitätskonflikte im Pflegekinderwesen

Wenn wir von Loyalitätskonflikten in Pflegeverhältnissen sprechen, denken wir vorrangig an Konflikte dieser Art bei den Pflegekindern. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es Loyalität und Loyalitätskonflikte in allen Bereichen und zwischen vielen Beteiligten gibt, die mit Pflegeverhältnissen zu tun haben – und das sind viel mehr Menschen als nur Pflegekinder, Pflegeeltern und Herkunftseltern.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vorstellung von Forschungsergebnissen zum Pflegekinderwesen

In den nächsten Monaten werden einige Forschungen zum Pflegekinderwesen vorgestellt a) Forschungsergebnisse der Uni Siegen in Siegen und anderswo b) Forschungsergebnis der Uni Ulm in Ulm und Berlin
Bericht zur Veranstaltung

Rechtsverhältnissen im Pflegekinderwesen

Dokumentation der Fachtagung "Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen" vom 02. bis 03.9.2010 in Hennef. Im Rahmen der Überarbeitung der Arbeitshilfe „Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen" befasste sich die Tagung mit den zentralen Fragen des „Jugendhilferechtlichen Dreiecks". Die Ergebnisse der Überarbeitung werden in Form einer Arbeitshilfe zusammengefasst.
Fachartikel

Das Pflegekinderwesen im Rheinland

Der Jugendhilfereport 04.10 des Landschaftsverbandes Rheinland brachte in seinem Schwerpunktthema „Pflegekinderwesen“ Beiträge zur aktuellen Qualitätsentwicklung.
Bericht zur Veranstaltung

PFAD diskutiert aktuelle Ergebnisse der Pflegekinderforschung

Die Delegierten der Landesverbände des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. trafen sich am 20./21. Juni 2009 in Karlsruhe und beschäftigten sich besonders mit der DJI-Studie " Pflegekinderhilfe in Deutschland".
Fachartikel

von:

Sozialromantik und Realität im Pflegekinderwesen

Artikel von Paula Zwernemann über die Realität im Pflegekinderwesen
Fachbuch
von
Martin R. Textor, Peter Klaus Warndorf

Seiten