Sie sind hier

Pflegeeltern

Untergeordnete Kategorien:

Fachwissen

Arbeitspapier

Wie steht es mit der Alterssicherung von Pflegeeltern?

PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. hat die ersten Fragebögen seiner Umfrage zur Alterssicherung von Pflegeeltern ausgewertet.
Fachartikel

von:

AFT - unzulässige Maßnahmen gegenüber Pflegeeltern?

In mehreren Fällen griffen einige Jugendämter zu einer Maßnahme, vor der Pflegeeltern gewarnt werden müssen. Erklärungen zur "Aufsuchenden Familientherapie (AFT)"
Gerichtsbeschluss erklärt

Zur Beteiligung der Pflegeeltern im sorgerechtlichen Verfahren

Beschluss des OLG Düsseldorf vom 06.09.2016 AZ II-2 UF 87/16 . Beschluss und Erläuterungen von Rechtsanwalt Peter Hoffmann.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Die rechtliche und soziale Situation von Pflegeeltern in Österreich

Das Österreichische Institut für Familienforschung an der Universität Wien – ÖIF - hat Mitte 2015 einen Forschungsbericht zur rechtlichen und sozialen Situation von Pflegeeltern in Österreich veröffentlicht.
Fachartikel

von:

Willkommen und Abschied

Während Pflegeeltern bei der Bewerbung und zu Beginn eines Pflegeverhältnisses unterstützt werden, geht der Abschied meist lautlos über die Bühne.
Fachartikel

herausgegeben von:

Die beliebtesten Irrtümer über Pflegefamilien

Das AktionsbündnisPraxis beschreibt und kommentiert acht Irrtümer über Pflegefamilien, die das mangelnde Interesse an der Aufnahme von Pflegekindern mit begründen könnten.
Empfehlung

von:

von:

Aufwachsen in der Familie – Auszüge aus einer Empfehlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

In der Empfehlung „Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien und in familienähnlichen Formen“ aus Dezember 2002 setzte sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) mit der Frage der Familie für die Erziehung eines Kindes auseinander. Einen Teil der Empfehlung über die Bedeutung der Familie als Lebensort für das Kind wollen wir Ihnen auszugsweise vorstellen.
Fachartikel

von:

Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege - Pflegefamilie als „Leistungserbringer“ und „Privatfamilie“

Die alltägliche Balance in der Pflegefamilie zwischen öffentlichem und privatem Leben gelingt, wenn die Vollzeitpflege für das Pflegekind durch einen leistungsfähigen Pflegekinderdienst begleitet wird. 10 wichtige Aspekte von Andreas Sahnen, Sachgebietsleiter des Pflegekinderdienstes - Kinderhilfezentrum im Jugendamt - der Stadt Düsseldorf.
Fachartikel

von:

Umgang von Kindern, die in einem Kinderheim oder in einer Pflegefamilie / Erziehungsstelle leben

Die Umgangsregelung bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie/Erziehungsstelle muss sich an den Gründen und Zielsetzungen der Unterbringung orientieren. Der Aufenthalt im Heim und in der befristeten Vollzeitpflege ist zeitlich begrenzt mit der klaren Perspektive, dass das Kind zu der Herkunftsfamilie zurückkehren wird. Der Aufenthalt in der unbefristeten Vollzeitpflege ist eine auf Dauer angelegte Lebensform, die dem Kind neue Bindungen und Beziehungen in einer anderen Familie ermöglichen soll und Umgangskontakte dies dem Kind nicht unmöglich machen dürfen.
Arbeitspapier

Bundestagung Erziehungsstellen/Pflegefamilien der IGFH März 2012 - Veröffentlichungen

Vorträge und Materialien der Fachtagung "Mit zwei Familien leben – Professionelles Handeln in Erziehungsstellen und der Pflegekinderhilfe" wurden auf der Seite der IGFH veröffentlicht.
Fachartikel

von:

Über das Pflege- und Adoptivkind und seine grundlegenden Bedürfnisse

Das, was Kinder in der allerfrühesten Lebensphase für eine gesunde Entwicklung brauchen, wurde ihnen nur in geringem Maße gegeben und hat damit ihr Aufwachsen entscheidend geprägt. Was für die meisten selbstverständlich ist, dass sie eine Familie, bei geschiedenen Ehen Mutter oder Vater haben, zu ihnen selbstverständlich und nicht hinterfragbar gehören, ist für unsere Pflegekinder, für Adoptivkinder in etwas geringerem Maße, eben nicht selbstverständlich. Schule ist für nicht wenige Pflege- und Adoptivkinder eine hoch angstbesetzte Überforderung. Außerdem mischen sich die Eltern aufgrund ihrer Rechtsposition nicht selten in den Erziehungsalltag maßregelnd ein, sie versuchen außerdem aus ihrer Rechtsposition heraus die Umgangsform zu bestimmen.
Stellungnahme

von:

Pflegefamilien bedeuten menschliche Nähe und Verlässlichkeit

Statement von Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland zu Kindemisshandlungen und Schutzmöglichkeiten für Kinder.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Öffentliche Erziehung im privaten Raum – Professionalisierungsprozesse von Pflegeeltern

Dissertation von Brita Ristau-Grzebelko an der Universität Rostock 2009
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Ressource Pflegeeltern

Ergebnisbericht zum Projekt " Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern" der Diakonie Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Abschluss des Projektes "Pflegekinderstimme"

Das Projekt "Pflegekinderstimme" wurde in Auftrag gegeben von PAN e.V. und gefördert durch die Aktion Mensch. Im Rahmen des Projektes wurden durch die Uni-Siegen erwachsene Pflegekinder interviewt und die Fragebögen und Interviews wissenschaftlich ausgewertet.
Fachartikel

von:

Zusammenarbeit zwischen Pflegeeltern und Herkunftseltern mit einer psychischen Erkrankung

Fachkräfte des Pflegekinderdienstes berichten immer häufiger über vermutete oder diagnostizierte psychische Erkrankungen von Eltern, deren Kinder auf Dauer in eine Pflegefamilie vermittelt werden oder in Verwandtenpflege leben. Häufig werden die Pflegeeltern nicht ausreichend auf die besonderen Folgen einer psychischen Krankheit in der Herkunftsfamilie vorbereitet und benötigen eine kompetente Begleitung.
Fachartikel

von:

Leibliche Kinder der Pflegeeltern

Betrachtungen und Überlegungen zu den leiblichen Kindern der Pflegeeltern.
Fachartikel

von:

Beistand für Pflegeeltern in Amtsgesprächen

Der Verlauf eines Amtsgespräches unter Zuhilfenahme eines Beistandes
Fachartikel

von:

Überlegungen zur Einzelvormundschaft von Pflegeeltern

Eine Sammlung von Texten zum Thema Einzelvormundschaft von Pflegeeltern
Gerichtsbeschluss erklärt

Kapital bildende Lebensversicherung gilt nur bedingt als Alterssicherung für Pflegeeltern

Laut Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes stellt eine Kapital bildende Lebensversicherung keine angemessene Alterssicherung im Sinne von § 39 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII dar, es sei denn, der Versicherungsvertrag enthält einen Verwertungsausschluss.

Seiten