Sie sind hier

Pflegeeltern

Untergeordnete Kategorien:

Verschiedenes

Tiefergehende Information

Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung

Wie ist es mit den Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung? Können Sie uns sagen, wie sich diese Zahlungen aufteilen und wer von uns beiden Pflegeeltern berechtigt ist?
Erfahrungsbericht

von:

Eine Welt bricht zusammen, weil ein Löffel zu Boden fällt

Wenn den viereinhalbjährigen Kevin (Name von der Redaktion geändert) die Wut packt, sieht sein Zimmer nachher aus, als ob ein Orkan hindurchgezogen wäre. Kreuz und quer liegen die Trümmer des Ausrastens, einmal klaffte sogar in der Zimmertür ein Loch.
Tiefergehende Information

Leibliche Kinder in Pflegefamilien - Ein Bericht der Fachstelle Bern

Was muten wir unseren Kindern zu? Wie werden sie mit der Situation umgehen? Werden sie profitieren oder eher leiden? Wie können wir unsere Kinder in der neuen Situation unterstützen? Es ist wichtig, dass sich Eltern mit diesen Fragen vor der Aufnahme eines Kindes auseinander setzen.
Erfahrungsbericht

herausgegeben von:

Kurzfilme: „Berliner Pflegefamilien erzählen aus ihrem Leben“

Der Träger 'Familien für Kinder gGmbH' produzierte mit Unterstützung durch die Berliner Senatsverwaltung zwei Kurzfilme über das Leben in Pflegefamilien.

Fachwissen

Fachartikel

Bericht des 1. Arbeitskreises "Das Kind in der Pflegefamilie"

Pflegekinder haben eine besonders belastende Vorgeschichte und eine besondere Lebenssituation. Das Pflegekind hat ein Recht auf eine auf Dauer angelegte Lebensperspektive. Sowohl die Aussicht auf eine jederzeit mögliche Beendigung des dauerhaften Pflegeverhältnisses als auch jegliche Bestrebungen, das auf Dauer angelegte Pflegeverhältnis zu beenden, können das Kindeswohl gefährden.
Fachartikel

von:

Umgang von Kindern, die in einem Kinderheim oder in einer Pflegefamilie / Erziehungsstelle leben

Die Umgangsregelung bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie/Erziehungsstelle muss sich an den Gründen und Zielsetzungen der Unterbringung orientieren. Der Aufenthalt im Heim und in der befristeten Vollzeitpflege ist zeitlich begrenzt mit der klaren Perspektive, dass das Kind zu der Herkunftsfamilie zurückkehren wird. Der Aufenthalt in der unbefristeten Vollzeitpflege ist eine auf Dauer angelegte Lebensform, die dem Kind neue Bindungen und Beziehungen in einer anderen Familie ermöglichen soll und Umgangskontakte dies dem Kind nicht unmöglich machen dürfen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Studie zum Stresserleben von Pflegeeltern

Die Fernuniversität Hagen bittet Pflegeeltern, an einer Studie zum Stresserleben von Pflegeeltern teilzunehmen. Interessierte werden dazu gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der etwa 45 Minuten Arbeitszeit bedeutet.
Gerichtsbeschluss erklärt

Sind Kinderdorfeltern Pflegepersonen im Sinne des SGB VIII? - Was ist denn eine Pflegeperson im Sinne des SGB VIII?

Was macht Pflegeeltern zu Pflegepersonen im Sinne des SGB VIII und wieso sind Kinderdorfeltern keine Pflegepersonen? Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster.
Fachartikel

von:

Auswirkungen psychischer Erkrankung im Herkunftssystem auf die Pflegefamilie

Fachkräfte des Pflegekinderdienstes berichten immer häufiger über zu Grunde liegende vermutete oder diagnostizierte psychische Erkrankungen von Eltern, deren Kinder auf Dauer in Fremdpflege vermittelt wurden. Immerhin wird in Deutschland jährlich etwa 6000 Eltern das Sorgerecht entzogen, weil sie auf Grund einer psychischen Erkrankung nicht angemessen für ihre Kinder sorgen können. Fachartikel von Richard M. L. Müller-Schlotmann
Fachartikel

von:

Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege - Pflegefamilie als „Leistungserbringer“ und „Privatfamilie“

Die alltägliche Balance in der Pflegefamilie zwischen öffentlichem und privatem Leben gelingt, wenn die Vollzeitpflege für das Pflegekind durch einen leistungsfähigen Pflegekinderdienst begleitet wird. 10 wichtige Aspekte von Andreas Sahnen, Sachgebietsleiter des Pflegekinderdienstes - Kinderhilfezentrum im Jugendamt - der Stadt Düsseldorf.
Bericht zur Veranstaltung

Pflegeeltern mit interkulturellem Hintergrund

Zur Frage von Pflegepersonen mit interkulturellem Hintergrund gab es ein Gespräch mit dem Arbeitskreis "Generationen, Familien und Integration" im Landtag Düsseldorf und Vertretern der Pflegekinderdienste Mönchengladbach und Hamm (Westf).
Fachartikel

von:

Besuchskontakte bei Pflegekindern und Adoptivkindern

Die Gestaltung der Besuchskontakte bei Pflege- und Adoptivkindern ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen oder Scheitern eines Pflegeverhältnisses oder auch eines offenen Adoptiv-verhältnisses. Das bei der Inkognitoadoption übliche völlige Ausgrenzen der Herkunftsfamilie hat sich nicht in jedem Fall bewährt , aber bei vielen Adoptivverhältnissen als großes Problem bei dem Finden einer eigenen Identität herausgestellt.
Fachartikel

herausgegeben von:

Die beliebtesten Irrtümer über Pflegefamilien

Das AktionsbündnisPraxis beschreibt und kommentiert acht Irrtümer über Pflegefamilien, die das mangelnde Interesse an der Aufnahme von Pflegekindern mit begründen könnten.
Fachartikel

von:

Umgang bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie

Wie Trennungs- und Scheidungskinder haben natürlich auch Heimkinder und Pflegekinder ein Recht auf Umgang mit ihren Eltern, sowie die Eltern eine Pflicht und ein Recht zum Umgang haben. Bei diesen Kindern – und hier besonders bei Pflegekindern – ist es jedoch notwendig, dieses Recht des Umgangs auf eine mögliche Gefährdung des Kindes durch den Umgang selbst oder die Art und Weise des Umgangs zu überprüfen.
Fachartikel

von:

Willkommen und Abschied

Während Pflegeeltern bei der Bewerbung und zu Beginn eines Pflegeverhältnisses unterstützt werden, geht der Abschied meist lautlos über die Bühne.
Fachartikel

von:

Alltag in einer Pflegefamilie

Die Aufnahme eines Pflegekindes beeinflusst in hohem Maße die Art- und Weise, wie eine Familie lebt. Über den Alltag in der Pflegefamilie.
Fachartikel

von:

AFT - unzulässige Maßnahmen gegenüber Pflegeeltern?

In mehreren Fällen griffen einige Jugendämter zu einer Maßnahme, vor der Pflegeeltern gewarnt werden müssen. Erklärungen zur "Aufsuchenden Familientherapie (AFT)"
Fachartikel

von:

Förderliche Rahmenbedingungen für das Leben mit einem Pflegekind

Dreizehn Thesen zu den Rahmenbedingungen für das Leben mit dem Pflegekind
Fachartikel

von:

Geeignetheit von Pflegeeltern

Die Geeignetheit von Pflegeeltern für ihre Aufgabe ist ein Notwendigkeit für die Aufnahme von Kindern in ihre Familien. Der Begriff der Geeignetheit wird im Gesetz nicht ausführlich beschrieben und musste sich erst in der Praxis entwickeln.
Fachartikel

von:

Kinder in Vollzeitpflege und ihre Krisen

In seiner langjährigen Praxis hat der Autor ein Modell für Fachberater, Pflegefamilien, Adoptivfamilien und Erziehungsstellen zur Entwicklung von Pflegekindern und ihren Krisen entwickelt.

Seiten