Sie sind hier

Pflegeeltern

Untergeordnete Kategorien:

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Geheimhaltungspflichten für Pflegeeltern

Für die Pflegeeltern ist es wichtig, aus der Lebensgeschichte des Kindes ausreichend Informationen zu erhalten, um sich in ihrem Erziehungsverhalten auf zu erwartende Ängste oder Verhaltensbesonderheiten des Kindes einstellen zu können. Sie werden daher eine Vielzahl von Informationen von der Fachkraft des Jugendamtes erfahren, die vertraulich sind und vertraulich behandelt werden müssen.
Basiswissen

Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Pflegeeltern?

Über das Recht der Alltagsentscheidungen hinaus haben Pflegeeltern verschiedene Rechte. Eine Übersicht über diese Rechte finden Sie hier.
Basiswissen

Jugendamt und Pflegeeltern - die Möglichkeit der Beistandschaft

Zu allen Verfahren und Terminen der Verwaltung kann sich ein Bürger eine Person seines Vertrauens mitbringen. Diese Person steht ihm bei den Verhandlungen bei als sogenannter Beistand, oder sie führt die Verhandlungen für ihn als Bevollmächtigter.
Basiswissen

Adoption - ein Thema in den Medien

Das Thema Adoption erfreut sich in den Medien einer immer grösseren Beliebtheit. Presseberichte stellen je nach aktuellem Geschehen die Adoption in ein positives oder negatives Licht. Fernsehdokumentationen über Paare oder Familien, die ein Kind aus dem Ausland adoptieren, werden auf den verschiedensten Programmen immer wieder ausgestrahlt. Natürlich braucht es dafür Adoptionsbewerber/innen und -familien, die sich von einem Fernsehteam begleiten und filmen lassen.
Basiswissen

Warum möchten Pflegeeltern-Bewerber ein Kind aufnehmen?

Die Motivation der Pflegeeltern-Bewerber.
Basiswissen

Pflegeerlaubnis - Wer beauftragt die Pflegeeltern?

Pflegeeltern können Kinder aufnehmen im Rahmen einer privatrechtlichen Vereinbarung mit den Eltern des Kindes.
Basiswissen

Anbahnung - Pflegeeltern und Kind lernen sich kennen

Pflegeeltern und Kind lernen sich kennen
Basiswissen

Übersiedlung - Das Kind zieht zu den Pflegeeltern

Die Übersiedlung des Kindes in die Pflegefamilie bedeutet einen Bruch für das Kind. Es wäre daher ideal, wenn neben der Sozialarbeiterin des Vermittlungsstelle auch die Erzieherin des Heimes oder die Bereitschaftspflegemutter den Einzug des Kindes in die Pflegefamilie konkret begleiten würden.
Basiswissen

Wie wird ein Kind ein Pflegekind?

Kinder haben ein Recht darauf, in einer Familie aufzuwachsen. Daher wird für jedes Kind geprüft, ob es in einer Pflegefamilie leben kann.
Basiswissen

Veränderungen der Kernfamilie zur Pflegefamilie

Die private Institution "Familie" muss sich für die Aufnahme eines Pflegekindes verändern. Die Familie öffnet sich nach außen. Informationen über die Bedürfnisse der leiblichen Kinder, Anspruch auf Beratung und Unterstützung, Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie.

Verschiedenes

Hinweis

Pflegeeltern werden

Das ZDF hat am 20. April in seiner Sendung 'Volle Kanne' ein Interview mit dem Leiter des Pflegekinderdienstes Andreas Sahen vom Jugendamt Düsseldorf geführt.
Aus der Praxis

Begleitung von Pflegeeltern

Der freie Träger Löwenzahn-Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen begleitet seine Pflegeeltern auch durch gute Informationen zur Arbeit in Corona-Zeiten auf seiner Webseite, die hiermit auch allen anderen Pflegeeltern zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, das es hier um die Bedingungen zu Corona in NRW geht und die Bundesländer unterschiedliche Vorschriften und Bedingungen haben.
Kommentar

Kinder brauchen Pflegeeltern

Die Anzahl der Pflegekinder ist gestiegen. Es würden noch mehr sein, wenn alle die Kinder, für die Pflegeeltern gesucht würden, auch in Pflegefamilien untergebracht werden könnten. Doch es finden sich schon länger nicht mehr genügend Familien, die sich dieser Aufgabe annehmen wollen. Deshalb wird in den letzten Jahren immer öffentlicher über dieses Thema debattiert und informiert. Wie gelingt es, geeignete Menschen für die Aufnahme eines Pflegekindes zu interessieren? Hier einige Veröffentlichungen zum Thema am Beispiel von Berlin.
Antrag / Musterschreiben

Korrekturen und Ergänzungen zum Hilfeplanprotokoll

Der Hilfeplan und die dort dokumentierten Vereinbarungen sind die Basis für die Bedingungen des Pflegeverhältnisses.
Erfahrungsbericht

Wir wurden Pflegeeltern - ein Blick zurück

In diesem Erfahrungsbericht schreibt eine Pflegemutter sowohl über die persönliche Entwicklung und Veränderung durch die Aufnahme von Pflegekindern als auch über die Anforderungen und Alltagserfahrungen mit ihren Pflegekindern. Es ist der Autorin ein besonderes Ansinnen, andere Menschen für die Aufnahme von Pflegekindern zu interessieren und zu motivieren und ihnen Mut zu machen.
Hinweis

von:

Wenn Kinder in Pflegefamilien aufwachsen

Etwa 75.000 Pflegekinder gibt es in Deutschland, knapp 3.500 leben in Rheinland-Pfalz. Und immer wieder kommen Aufrufe der Jugendämter, dass Pflegeeltern gesucht werden. SWR - Landesschau Rheinland Pfalz hat einen Film über Pflegekinder und Pflegeeltern gesendet und informiert über Wissenswertes auf seiner Webseite.
Hinweis

Aufruf an Pflege- und Adoptiveltern: Klären Sie ihr Rentenkonto!

Pflege- und Adoptiveltern, die ein Kind vor Vollendung des 10. Lebensjahres angenommen haben, werden von PFAD-Bundesverband e.V. darauf hingewiesen, möglichst schnell eine Kontenklärung beim zuständigen Rentenversicherungsträger zu beantragen, damit ihnen auch ihre zustehende Rente gutgeschrieben wird.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Erfahrungsbericht

Fiktiver Brief einer Pflegemutter an ihr ehemaliges Pflegekind

Gedanken und Empfindungen einer Pflegemutter im Rahmen eines Briefes
Interview

von:

Wir sind eine Familie - eine Pflegefamilie

Interview mit einer Pflegemutter über die Aufnahme von zwei Schwestern.

Seiten