Sie sind hier

Migrationshintergrund

Dossier

Biographiearbeit

Fachartikel und Erfahrungsberichte zum Thema Biographiearbeit
Dossier

PflegeELTERN mit Zuwanderungshintergrund

Kinder mit Migrationshintergrund werden fast ausschließlich in deutschen Pflegefamilien untergebracht. Um auch diesen Kindern eine etwas vertrautere Umgebung zu ermöglichen werden zunehmend Pflegefamilien gesucht, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Dossier

PflegeELTERN mit Zuwanderungshintergrund

Kinder mit Migrationshintergrund werden fast ausschließlich in deutschen Pflegefamilien untergebracht. Um auch diesen Kindern eine etwas vertrautere Umgebung zu ermöglichen werden zunehmend Pflegefamilien gesucht, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben.

Verschiedenes

Hinweis

Migrationssensible Pflegekinderhilfe.

Unter dem Titel "Eltern dürfen die Pflegefamilie für ihr Kind mit aussuchen" hat die Interseite 'IslamiQ' ein Interview mit Prof. Klaus Wolf veröffentlicht, in dem er über die große Herausforderung spricht, die die Migration in der Pflegekinderhilfe darstellt.
Interview

von:

Vollzeitpflegefamilien mit Zuwanderergeschichte

Zunehmend haben auch Familien von Mitbürgern mit Migrationshintergrund Bedarf an Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege. Um den Kindern dieser Familien ein weiteres Aufwachsen in der ihnen bekannten Kultur zu ermöglichen geht die Stadt Mönchengladbach einen neuen Weg.
Tiefergehende Information

Türkische Pflegeeltern

Seit 2006 arbeitet das Jugendamt der Stadt Hamm im Rahmen eines gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern „LWL- Heilpädagogisches Kinderheim Hamm“ und der Einrichtung „Care Der“ aus Istanbul / Türkei entwickelten Projektes daran, türkische / türkischstämmige Familien, Paare und Einzelpersonen für die Aufnahme eines Pflegekindes zu gewinnen.
Projekt

Brücken bauen zwischen Jugendämtern und der Türkisch-Islamischen Union

Ein bundesweites Projekt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB)In Deutschland zur Gewinnung von muslimischen Pflegefamilien.
Projekt

PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte

PLANB Ruhr e.V. / Interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe hatte zum Auftakt des Projektes „ PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte“ (Projektbeginn 01.07.2014) in die Bochumer Geschäftsstelle geladen.
Aus der Praxis

Pflegefamilien mit Migrationshintergrund

Die Jugendsenatorin von Berlin Sandra Scheeres startete eine neue Kampagne für die Werbung von Pflegeeltern mit Plakaten in türkisch, polnisch, russisch und englisch.
Projekt

Neue Ansätze für die interkulturelle Pflegekinderhilfe

Der LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat die Broschüre "Ergebnisse des Modellprojektes PemM des Trägers PLANB Ruhr e.V." herausgegeben. In diesem Modellprojekt handelt es sich insbesondere um den Bereich der Pflegekinderhilfe, der sich um Pflegekinder und auch um Pflegeeltern mit Migrationshintergrund beschäftigt.
Erfahrungsbericht

Pass, Einbürgerung, Pass

Erfahrungsbericht zur Einbürgerung eines Pflegekindes

Dieser Bericht der Pflegeeltern schildert den komplizierten Weg der Einbürgerung eines Pflegekindes, welches zwar in Deutschland geboren worden war, allerdings von einer griechischen Mutter.
Bericht

von:

Kinder stärken für das Leben

Interkulturell ausgerichtete Pflegekinderhilfe

Beim 3. Fachforum des Zentrum für Pflegekinderhilfe Menden ging es um Migrationssensible Pflegefamilien und die Öffnung zu mehr kultureller Vielfalt in der Erziehungs- und Pflegekinderhilfe. Seit vielen Jahren begleitet die Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden auch Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg. Jede fünfte Bereitschaftspflegefamilie und die Hälfte der Familien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge weisen eigene Migrationserfahrungen auf.

Fachwissen

Arbeitspapier

„Migrationshintergrund“ – alles klar?

In dem vom BMFSFJ geförderten Projekt "Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe - Chancen, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten" beschäftigt sich das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. u.a. mit den unterschiedlichen Aspekten und Ebenen, auf denen Haltung und Bewusstsein über Migrationsfragen zum Tragen kommen. Die Frage nach Migrationssensibilität muss auch für eine qualifizierte Arbeit in der Pflegekinderhilfe verstärkt in den Fokus genommen werden.
Fachbuch
von
Gabriele Müller, Robert Sieghörtner, Nicole Emmerling de Oliveira

Adoptionsrecht in der Praxis

(einschließlich Auslandsbezug)

Abschlussbericht

Migrantennetzwerke und Pflegekinderhilfe

ein neues Kooperationsfeld

Das Institut für sozialpädagogische Forschung ISM hat den Abschlussbericht zu einem Praxisprojekt veröffentlicht. Ausgangspunkt des 2021 begonnenen Projektes, welches in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. erfolgte, war der nach wie vor festzustellende Mangel an Pflegefamilien mit Migrationshintergrund in der Pflegekinderhilfe. Das Projekt wurde
Bericht zur Veranstaltung

Pflegeeltern mit interkulturellem Hintergrund

Zur Frage von Pflegepersonen mit interkulturellem Hintergrund gab es ein Gespräch mit dem Arbeitskreis "Generationen, Familien und Integration" im Landtag Düsseldorf und Vertretern der Pflegekinderdienste Mönchengladbach und Hamm (Westf).
Bericht zur Veranstaltung

Analye eines gescheiterten Hilfeverlaufs im Kinderschutz

Um aus problematischen Hilfeverläufen zu lernen, hatte die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gebeten, den Verlauf der Hilfe für die von ihrem Bruder ermorderte 16Jährige Morsal O., die länger vom Jugendamt betreut worden war, durch Experten analysieren zu lassen.
Fachartikel

von:

Türkische Pflegeeltern für deutsche Kinder?

Bisher gibt es wenig Erfahrung der Pflegekinderdienste mit Pflegeeltern und Pflegeelternbewerbern mit Migrationshintergrund. Die Städte Hamm und Mönchengladbach bemühen sich gezielt um solche Pflegeeltern. Bei einer Sammlung von Daten durch Studierende der Fachhochschule Dortmund bei öffentlichen und freien Trägern zeigte sich, dass es dort Pflegeeltern mit belgischen, portugiesischen, russischen, neuseeländischen und türkischen Migrationshintergrund gibt.
Fachartikel

von:

Kulturspezifische Belastungen in Pflegefamilien

In Zeiten von Einwanderung und Flucht stellt die Unterbringung von Pflegekindern mit Migrationshintergrund ein sich ausweitendes Phänomen in der Bundesrepublik dar. Hier werden besonders die Belastungen in Pflegefamilien und die Rahmenbedingungen von interkulturell untergebrachten Pflegekindern betrachtet.
Konzept

von:

Kultursensible Vermittlung

Vorstellung eines Konzeptes des LWL-Kinderheim Hamm zur Vermittlung von Pflegekindern ein neues kultursensibles Zuhause in einer Pflegefamilie mit Migrationshintergrund.

Rechtliche Regelungen

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
03.09.1995

Adoption eines volljährigen Ausländers

1. Zur Anwendung deutschen Rechts und zur Berücksichtigung des Heimatrechts des Anzunehmenden bei der Adoption eines volljährigen Ausländers (hier: jugoslawischer Staatsangehöriger albanischer Volkszugehörigkeit aus der Provinz Kosovo) durch ein deutsches Ehepaar.2. Das Bestehen freundschaftlicher Beziehungen und die Absicht, dem Anzunehmenden den Verbleib in der Bundesrepublik Beutschland zu sichern, rechtfertigen die Adoption eines Erwachsenen nicht.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
14.02.1995

Adoption eines erwachsenen Ausländers

1. Ist der Ausländer nach der Versagung einer Aufenthaltsgenehmigung freiwillig ausgereist, so kann vorläufiger Rechtsschutz nur nach § 123 I VwGO gewährt werden. Dabei kann das Gericht vorläufige Regelungen über die Einreise und den Aufenthalt treffen. 2. Zu den Voraussetzungen für die Annahme einer außergewöhnlichen Härte i.S. von § 22 AuslG bei der Adoption eines erwachsenen Ausländers durch ein deutsches Ehepaar. 3. Für die aufenthaltsrechtliche Schutzwirkung von Art. 6 I GG im Rahmen einer Beistandsgemeinschaft kommt es nicht darauf an, ob die wechselseitige Lebenshilfe auch von Dritten erbracht werden kann.

Seiten