Sie sind hier

Lesen / Schreiben

Moses Online Themenheft
Ratgeber Schule - 80 Seiten vollgepackt mit Infos über Rechtliches, Pflegeeltern und Schule, Schulsozialarbeit, Hilfen für das Kind in der Schule, Integrationshelfer, Inklusion, Schulverweigerung, Schulstress, Mobbing, Strategien bei Lernschwierigkeiten, Pflegekinder in der Schule, Sonderschule als Hilfe, Hilfen auf dem Weg in die Volljährigkeit - und vielen Internetlinks.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern mit einer Lese- und/ oder Rechtschreibstörung

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat eine S3-Leitlinie erarbeitet, die die wissenschaftliche Grundlage für eine deutlich verbesserte Diagnostik und Behandlung der Kinder und Jugendlichen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung darstellt.
Broschüre

Neues vom Buch- und Medienmarkt für Kinder und Jugendliche

Eine Übersicht über den aktuellen Kinder- und Jugendbuchmarkt vermittelt die Broschüre "Für Sie getestet - Neues vom Buch- und Medienmarkt für Kinder und Jugendliche." Zweimal jährlich sichtet das Redaktionsteam der Stiftung Lesen die Neuerscheinungen und trifft eine Auswahl.

Verschiedenes

Projekt

Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen

Mit dem Programm "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" legen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Stiftung Lesen die deutschlandweit größte Initiative zur Leseförderung auf und wollen damit die Bildungsgleichheit von Anfang an fördern.
Alltag mit Kindern

Anzeichen für Lese-Rechtschreibstörung oft schon im Vorschulalter erkennbar

Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) haben massive Probleme beim Lesen und Rechtschreiben. Mögliche Anzeichen finden sich oft schon VOR dem Eintritt in die Schule - ein Hinweis der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Berlin
Hinweis

Vom Vorlesen zur Leselust

Kinder lieben es, Geschichten vorgelesen zu bekommen. Tolle "Nebenwirkung": Vorlesen macht schlau! Die kostenlosen Lese-Start-Sets der BZgA können motivieren.
Hinweis

Vorlesen macht Familien stark

Zum Bundesweiten Vorlesetag führt die Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung eine Studie mit wechselnden Themen zum Vorleseverhalten in Deutschland durch. Die Vorlesestudie 2014 zeigt: Vorlesen regt Gespräche an und fördert familiäre Bindungen. Die Vorstellung der Studie bildet zugleich den Auftakt zum elften Bundesweiten Vorlesetag, der am 21. November 2014 stattfindet.
Alltag mit Kindern

Sehfehler sind oft Ursache für Lese - Rechtschreib - Probleme

Die deutsche Gesellschaft für Augenheilkunde rät, bei Verdacht auf Legasthenie zuerst einen Augenarzt aufzusuchen.
Alltag mit Kindern

Lautes Vorlesen hilft bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Eltern können Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Lesen fördern, indem sie gemeinsam mit ihnen Geschichten laut vorlesen.
Alltag mit Kindern

Väter für das Vorlesen sensibilisieren

Lesevorbilder sind wichtig, damit aus Leseneulingen begeisterte Leser werden. Gefragt sind hierbei gerade die Väter, die das Vorlesen zwar wichtig finden, es aber überwiegend im Verantwortungsbereich der Mütter ansiedeln: Nur knapp ein Fünftel der Männer liest seinen Kindern allein oder gemeinsam mit der Partnerin vor.
Alltag mit Kindern

Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Eine repräsentative Studie der Stiftung Lesen ergab, dass Vorlesen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in vielfältigen Bereichen fördert.

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Was hilft bei Legasthenie, was nicht?

Eine Metaanalyse von Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität München gibt erstmals einen Überblick über die Erfolgsaussichten gängiger Therapien.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Lesezeit

Lesen ist eine notwendige Grundkompetenz. Jungen und Mädchen, Männer und Frauen haben unterschiedlicher Lesevorlieben und Leseinhalte - was kann Lesen interessant machen? Vorstellung von Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene neu aus dem letzten Jahr (Mitte 2014 bis Mitte 2015) und schwerpunktmäßig zur Pflegekindschaft und Adoption.

Für Kinder / Jugendliche

Link für Kinder / Jugendliche
für: 
Jugendliche (ca. 14-17)

Jugendroman "Tschick" jetzt auch in einfacher Sprache

Das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 ausgezeichnete Buch wurde für ungeübte Leserinnen und Leser in einfache Sprache veröffentlicht.
Buch für Kinder / Jugendliche
für: 
Kita-Kinder (ca. 4-6)

Kinderbuchtip der Woche der Stiftung Lesen

Ein Frühlingsbuch für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
Buch für Kinder / Jugendliche
für: 
Kita-Kinder (ca. 4-6)

Als der Quagong vom Himmel fiel - eine Klanggeschichte besonders für hörgeschädigte Kinder

Kinder, die mit einer Hörschädigung geboren werden, müssen das, was uns selbstverständlich erscheint, nämlich das Hören-Können, mühsam erlernen. Wie das geht? Nun, es ist ein fortdauernder Prozess, der für viele Kinder mit der Anpassung der Hörhilfe beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt. Wie dieser Prozess unterstützt werden kann, schildern die Hörpädagoginnen Sandra Werner-Kreßmann, Ulrike Hildenbrand und Nadine Michling im folgenden Beitrag.