Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
netzwerk-anzeige-moses-2303.jpg
banner_neukirchener_wir_suchen_02_180x150.png
sos_erziehungsstelle_moses_online.png
evap_banner.png
banner_loewenzahn_buch_01_180x150.png
Sie sind hier
Startseite
»
Schwerpunkt Pflegekind
»
Pflegeformen
Kurzzeitpflege
Liste filtern
nur Nachrichten und Kommentare
nur Fachwissen, Artikel, Dokumentation
Sort by
Von Basis-Infos zu fachlichen Infos
Datum
Order
Asc
Desc
Basis-Infos zum Einstieg
Basiswissen
Verschiedene Formen der Familienpflege
Übersicht über die Pflegeformen: Kurzzeitpflege, Bereitschaftspflege, Wochenpflege, Dauerpflege, Sonderpflege, Verwandtenpflege.
mehr
banner_context_ev_04_2023.png
banner_stiftung_liebenau_logo_rechts_220326.png
moses_online_anzeige_180x150.png
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Seminar
Pflegeeltern
Pflegeeltern-Bewerber
Menschen mit Interesse, Pflegeeltern zu werden
Adoptiveltern
Adoptionsbewerber
Menschen mit Interesse an Adoption
Trauma
,
Aggressivität
,
Verhaltensauffälligkeit
,
Alltägliches Leben
Seminarblock 2024 für Pflege- und Adoptiveltern in Siegburg
Präsenzveranstaltung in 6 zusammenhängenden Terminen - Anmeldung erforderlich
Themen: - Was ist eine Frühtraumatisierung? - Folgen der Frühtraumatisierung - Überlebensstrategien - Aggression - Regelverletzungen - Oppositionelles Verhalten - Anstrengungsverweigerung - Spätfolgen der Frühtraumatisierung Schwerpunkt der Seminare wird sein, Ursachen zu verstehen, Erscheinungsbilder früh zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und anzuwenden.
Samstag, 23. März 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 1. März 2024
Katholisch-Soziales Institut (KSI) Bergstraße 26 53721 Siegburg Tel.: 02241 25170 www.ksi.de
Anzeige
Sabine Leipholz
Buch
FASD
Das FASD-Elternbuch
Hilfen und Strategien für Eltern und Kinder
Ihr Kind lernt kaum etwas aus Erfahrungen und Sie haben den Eindruck, als müssten Sie jeden Tag wieder bei null anfangen? Konsequenzen bewirken bei Ihrem Kind wenig? Sie haben viele pädagogische Methoden ausprobiert, aber keine war erfolgreich? Ihr Kind hat die Diagnose FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung - erhalten und Sie fragen sich, wie es jetzt weitergehen soll?
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Hilfe- / Therapieangebot
Erziehung
Erziehungsberatung
Anzeige
Löwenzahn Erziehungshilfe
Buch
Junge Volljährige / Care leaver
Diese eine Blume, die uns verbindet
Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern
Acht ehemalige Pflegekinder, die von Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, haben sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um ein Buch zu schreiben über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein.
Anzeige
Anke Laukemper
Thema als Referentin/Referent
Trauma
,
Bindungsstörung
,
Bindung / Beziehung
alle Themen im Bereich Pflege / Adoption / Trauma / Bindung
Anzeige
Joachim Dorner
Fortbildungsangebot
Juristisches
Seminare zum Pflegekindschaftsrecht in der Kinder- und Jugendhilfe
Anzeige
Sabine Leipholz
Fortbildungsangebot
FASD
Fortbildungen zum Thema FASD
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Traumasensible Haltung und Kommunikation mit traumatisierten Kindern
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Pflegekinder
,
Adoptivkinder
Integrationsprozess von Adoptiv- und Pflegekindern in Ersatzfamilien
Anzeige
Sabine Leipholz
Thema als Referentin/Referent
FASD
Weiterbildungen FASD für Eltern und Fachkräfte, systemische Fachberatung FASD
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Jugend / Pubertät
,
Trauma
,
Entwicklung des Kindes
Prävention im Kindesalter zur Abschwächung oder Vermeidung zugespitzter pubertärer Krisen der Adoptiv- und Pflegekinder
Pflege- und Adoptivkinder haben durch den schmerzhaften Verlust ihrer gewohnten Umgebung und der wichtigsten Bezugspersonen meist schon in frühester Kindheit ein Trauma erlitten. So ist es nicht verwunderlich, wenn diese Kinder im Verlauf ihrer Entwicklung oft problematisch werden. Es werden ihnen Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt.
Anzeige
Petra Holste / Mareike Pianka
Buch
Entwicklung des Kindes
,
Trauma
,
Bindung / Beziehung
,
Umgang mit Angst
Mutiger Tom
Eine Geschichte über das Leben im Meer, das Aufwachsen in einer anderen Familie, Fragen, Wut, Ängste und den Mut, sich seinem Angstkämpfer zu stellen. … und über die Gewissheit, dass durch das Anerkennen und Wertschätzen von Vielfalt Entwicklungschancen entstehen.
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Pflegefamilien
Context-Magazin
Blog für Pflege- und Erziehungsstellenfamilien
Im Context-Magazin (Blog) finden Interessierte eine bunte Auswahl an Artikeln, Erfahrungsberichten und Interviews rund um das Thema „Pflege- und Erziehungsstellenfamilien“.
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Identität / Herkunft / Biografie
Biographiearbeit mit Pflegekindern
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Schulprobleme
,
Alltägliches Leben
,
Trauma
,
Jugend / Pubertät
,
Lernen
,
Entwicklung des Kindes
Anstrengungsverweigerung – von und mit Dr. Bettina Bonus – eine der häufigsten und gleichzeitig gravierendsten Folgen einer Frühtraumatisierung
Die Anstrengungsverweigerung ist eine der häufigsten Folgen einer Frühtraumatisierung. Sie reicht von kleinen Bequemlichkeiten über Leistungsverweigerungen in der Schule bis hin zu der Unfähigkeit, sich vernünftig die Haare zu waschen oder den Po abzuwischen. Bis heute wird diese gravierende Folge in andere Schubladen gesteckt, mal spricht man von „Faulheit“, von „Pubertät“, mal von „Lernbehinderung“, mal von „geistiger Behinderung“.
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Frühtraumatisierte Kinder in der Pflegefamilie
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Besuchskontakt / Umgang
Vom Umgang mit dem Umgang : Sinnvolle Gestaltung von Umgangskontakten
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Besuchskontakt / Umgang
Umgangs- und Besuchskontakte
Ein Konfliktfeld? Rechte – Pflichten – Rollen
Viele Pflege- und Erziehungsstellenfamilien kennen schwierige Erfahrungen, wenn es um das Thema Besuchskontakte geht. Auch die Herkunftsfamilie erlebt die Situation oft als Gefühlschaos. Die Pflege- und Erziehungsstellenkinder spüren das Spannungsfeld, dem sie ausgeliefert sind, oft am deutlichsten. Ein Artikel über Rechte, Pflichten und Rollen bei Umgangs- und Besuchskontakten.
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Fortbildungsangebot
Trauma
,
Verhaltensauffälligkeit
,
Entwicklung des Kindes
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen – Zur Entstehung einer Frühtraumatisierung bei Pflege- und Adoptivkindern und den möglichen Folgen
Kinder, die seit frühester Kindheit nicht mehr in ihren leiblichen Familien wohnen, haben meist schon eine Menge hinter sich, wenn sie in der Pflege- oder Adoptivfamilie ankommen. Daraus ergeben sich häufig große Verhaltensschwierigkeiten, die wir erst verstehen und dann auch erst richtig intervenieren können, wenn wir „Mit den Augen dieser Kinder sehen lernen“.
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Alltägliches Leben
Erfahrungsbericht
Interview mit einer erfahrenen Pflege- und Erziehungsstellenmutter
Im Interview berichtet eine Erziehungsstellenmutter über ihre Erfahrungen als Pflege- und Erziehungsstellenfamilie. Ein offenes Gespräch über die Herausforderung eines Beziehungsabbruches, die schönsten Momente aus dem Familienalltag und wertvolle Tipps für angehende Erziehungsstelleneltern.