Sie sind hier

Kindeswohl

Rechtliche Regelungen

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
22.10.2004
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
26.11.2004

Umgangsregelung

Umgangsregelung zum Aufbau der Beziehung zwischen Kind und Mutter unter Berücksichtigung möglicher Überforderung des Kindes
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
25.06.1998

Besuchskontakte gegen den Willen eines 11jährigen Pflegekindes

Die Beschwerde ist nicht begründet.Den Antragstellern kann ein Besuchsrecht derzeit nicht eingeräumt werden. Im Interesse des Kindes ist es auf weitere zwei Jahre auszuschliessen
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
28.10.1998

Verfahrenspfleger für das Kind in familiengerichtlichen Verfahren

1. Das Haager Kinderentführungsübereinkommen (HKiEntÜ) gewährleistet die Beachtung des Kindeswohls im Zusammenspiel von Rückführung als Regelfall und Ausnahmen nach Art. 13 und Art. 20 HKiEntÜ. Die restriktive Ausleging dieser Ausnahmeklauseln ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.2. Im Sonderfall gegenläufiger Rückführungsanträge ist eine nähere Prüfung des Kindeswohls anhand von Art. 13 HKiEntÜ verfassungsrechtlich geboten.3. Aus der verfassungsrechtlichen Verankerung des Kindeswohls in Art. 6 II und Art. 2 I GG i. V. mit dem Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 I GG) ergibt sich die Pflicht, das Kindeswohl verfahrensrechtlich dadurch zu sichern, dass den Kindern bereits im familiengerichtlichen Verfahren ein Pfleger zur Wahrung ihrer Interessen zur Seite gestellt wird, wenn zu besorgen ist, dass die Interessen der Eltern in einen Konflikt zu denen ihrer Kinder geraten.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
15.02.1998

Entzug der elterlichen Sorge

Wegen Kindeswohlgefährdung (Verunsicherung der Kinder) sollen die Pflegekinder weiterhin keine Besuchskontakte haben. Das Sorgerecht ist der Mutter zurück zu übertragen.

Seiten