Sie sind hier

Kind mit Behinderung

Fachwissen

Fachbuch
von
Lilli Nielsen
Fachbuch
von
Boris Hartmann, Michael Lange
Fachbuch
von
Frank Häßler, Klaus Hennicke, Michael Buscher
Fachbuch
von
Dirk Schäfer

Darum machen wir das...

Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung - Deutungsmuster und Bewältigungsstrategien

Fachbuch
von
Andy Jespersen

Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern

Analyse eines Pflegeeltern-Onlineforums

Fachbuch

Leistungsansprüche von Kindern mit Behinderung

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat ein digitales Info-Heft zu den vorhandenen Sozialleistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung veröffentlicht. Die Publikation trägt den Titel „Was braucht das Kind?“
Fachbuch
von
Bernd Wacker

Rechtliche Regelungen

Rechtliche Regelung / Gesetz

von:

Aufhebung der Befristung für die Unterbringung behinderter Kinder in Pflegefamilien

Gesetzesentwurf des BMAS zum SGB IV und zum SGB XII. Der Entwurf sieht vor, die im § 54 SGB XII genannte Befristung ( bis zum 31. Dezember 2018) aufzuheben.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
27.05.2014

Jugendhilfe für jungen Volljährigen - Betreuung in einer Pflegefamilie

Einer Leistung nach §§ 41, 33 SGB VIII steht nicht entgegen, dass der körperlich und geistig behinderte junge Volljährige niemals zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung in der Lage sein wird.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
02.12.2012

Kein Nachrang für junge Volljährige mit Behinderung in einer Pflegefamilie gegenüber der Eingliederungshilfe SGB XII

Bei dem Zusammentreffen einer geistigen und seelischen Behinderung ist für die Gewährung von Jugendhilfe gem. § 41 SGB VIII trotz des Nachrangs der Jugendhilfe gem. § 10 SGB VIII weiter die Jugendhilfe zuständig, wenn nur so die Kontinuität der Hilfeform gesichert werden kann.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
09.02.2012

Pflegekindschaftsverhältnis zu einer bereits volljährigen behinderten Person

Voraussetzung ist, dass der Steuerpflichtige mit der Person "durch ein familienähnliches, auf längere Dauer berechnetes Band verbunden ist und der geistige Zustand des Behinderten dem typischen Entwicklungsstand einer noch minderjährigen Person entspricht. Dies gilt i.S. von § 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG (Anspruch auf Kindergeld)
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
23.02.2012

Übernahme der Kosten einer systemischen Bewegungstherapie durch die Eingliederungshilfe

Rechtsgrundlage für den Anspruch auf Übernahme der entstandenen Kosten für die systemische Bewegungstherapie sind §§ 53 Abs. 1, 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB XII. Der Anspruch ist auf eine Geldleistung gerichtet, weil der Beklagte systemische Bewegungstherapie nicht als Sachleistung zu erbringen hat, sondern dem Kläger die aufgewandten Kosten hierfür als Leistung der Eingliederungshilfe erstattet
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
21.09.1993

Beschäftigung im Betrieb der Pflegeeltern

1. Die Beschäftigung einer schwerbehinderten Person im Betrieb der Pflegeeltern steht der Annahme eines Pflegekindschaftsverhältnisses i. S. von { BKGG§ 2 I S. 1 Nr. 2} nicht entgegen.2. Die Gewährleistung von Eingliederungshilfe nach den Vorschriften des BSHG an die behinderte Person schliesst das Bestehen eines Pflegekindschaftsverhältnisses nicht aus.

Sonstiges

Aktuelles zur Institution

über:

Deutscher Engagementpreis 2018 für den Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V.

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. wurde mit dem Deutschen Engagementpreis 2018 in der Kategorie „Grenzen überwinden“ ausgezeichnet.

Seiten