Sie sind hier

Kind mit Behinderung

Fachwissen

Stellungnahme

von:

Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien wurde Verein

Das Aktionsbündnis für Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien hat sich am 26. Febr. 15 den Rahmen eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Köln gegeben und eine weitere Stellungnahme veröffentlicht.
Stellungnahme

von:

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien - Berücksichtigung im Bundesteilhabegesetz

Das 'Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien' hat in einer Stellungnahme die Berücksichtigung der Pflegekinder im Bundesteilhabegesetz angemahnt.
Gerichtsbeschluss erklärt

Betreuung junger Volljähriger in einer Pflegefamilie

Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat in einem Beschluss vom Mai 2014 die Zuständigkeit der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfe für junge Volljährige auch für einen schwer behinderten jungen Menschen bestätigt.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Pflegekinder mit Behinderungen - Rahmenbedingungen für die Pflegekinderhilfe

Pflegekinder mit Behinderungen haben einen besonderen Bedarf in der Vollzeitpflege, dem nur durch gute Rahmenbedingungen entsprochen werden kannh.
Fachartikel

von:

Rechtssituation von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien

Kinder mit Behinderungen haben das Recht in einer Familie aufzuwachsen. Kann das Kind nicht in seiner Ursprungsfamilie leben, so ist ihm ein Leben in einere anderen Familie zu ermöglichen.
Gutachten

von:

Vollumfänglicher Anspruch auf Beratung und Unterstützung der Pflegepersonen - Gutachten des Deutschen Vereins

Gutachten des Deutschen Vereins zum Anspruch auf Betreuung durch das Jugendamt auch für Pflegepersonen, die ein Kind mit Behinderungen im Rahmen der Eingliederungshilfe aufgenommen haben.
Gutachten

von:

Betreuung von Kindern mit Behinderung in Pflegefamilien

Ein Gutachten des Deutschen Vereins vom Dezember 2013 zur örtlichen Zuständigkeit bei Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 54 Abs. 3 SGB XII i.V.m. § 44 SGB VIII sowie zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenträgerschaft für die Beratung und Unterstützung der Pflegepersonen
Fachartikel

von:

Hilfeplanung für Pflegekinder mit Behinderungen

Soll in der Hilfeplanung über die Unterbringung in einer Pflegefamilie entschieden werden, sollten hieran neben dem Allgemeinen Sozialen Dienst, dem Pflegekinderdienst, den gesetzlichen Vertretern des Kindes evtl. auch weitere unterschiedliche Fachkräfte wie Ärzte, Therapeuten, Lehrer etc. hinzugezogen werden. Nach einer Entscheidung zur Unterbringung des behinderten Kindes in einer Pflegefamilie ist mit allen Beteiligten der durch die Behinderung anfallende Bedarf zu ermitteln. In diesem Fachartikel finden Sie detaillierte Informationen dazu.
Gutachten

Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien

Gutachten des Deutschen Vereins vom 2. Okt. 2013 zur Bedeutung und zu einzelnen Rechtsfragen zu § 54 Abs. 3 SGB XII und § 10 Absatz 4 SGB VIII
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Forschungsbericht zum Persönlichen Budget

Ein Bericht über die Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets im Rahmen der Sozialhilfe und Kinder- und Jugendhilfe (§ 35a SGB VIII)
Bericht zur Veranstaltung

von:

Stellungnahme

Behinderte Kinder sollen weiter in Familien aufwachsen können

Der Behindertenbeauftragte Hubert Hüppe fordert, dass Kinder mit Behinderung auch künftig in Pflegefamilien betreut werden können, wenn hierdurch vermieden wird, dass sie in einem Heim untergebracht werden und dass die entsprechende Regelung im SGB XII verlängert wird.
Gutachten

Gutachten zur Betriebserlaubnis nach § 45 SGBVIII

RÄ Gila Schindler hat im Auftrage des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. (Initiative Habakuk) ein Rechtsgutachten zur Betriebserlaubnis nach §45 SGB VIII erstellt.
Arbeitspapier

Umgang mit chronisch kranken Kindern in der Schule, Verabreichung von Medikamenten und Erste Hilfe durch Lehrkräfte

Das Ministerium für Bildung im Saarland hat ein Papier veröffenltich, welches als Handlungsempfehlung und Hilfestellung im schulischen Alltag dienen soll.
Fachartikel

von:

Pflegekinder mit begrenzter Lebenserwartung

Was braucht das Kind, was brauchen Pflegeeltern bei begrenzter Lebenserwartung des Kindes im Rahmen von Begleitung, Hilfen, Vollmachten etc.
Stellungnahme

Stellungnahme der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur sog. 'grossen Lösung'

Stellungnahme zum Zwischenbericht der Arbeitsgruppe "Inklusion von jungen Menschen mit Behinderung" - insbesondere zur Frage eines einheitlichen Leistungstatbestands „Hilfen zur Entwicklung“ der sogenannten Großen Lösung.
Gerichtsbeschluss erklärt

Kindergeld: Volljährige geistig behinderte Person als Pflegekind

Mit Urteil vom 9. Februar 2012 III R 15/09 hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Voraussetzungen präzisiert, unter denen eine nach Eintritt der Volljährigkeit in den Haushalt aufgenommene geistig behinderte Person als Pflegekind angesehen werden kann mit der Folge, dass für sie ein Anspruch auf Kindergeld besteht
Fachartikel

von:

Der Hydrocephalus

Der Hydrocephalus (früher bekannt als „Wasserkopf“) ist eine komplexe Erkrankung die sowohl connatal (angeboren) wie auch im späteren Lebensalter erworben sein kann. Die möglichen Ursachen sind vielfältig
Fachartikel

Pflegekinder und Inklusion

Heterogenitätsmerkmale und Bildungschancen von Pflegekindern Im Pflegekinderwesen in Deutschland werden die Erfolge, Misserfolge und die besonderen Probleme von Pflegekindern im Bildungssystem bemerkenswert wenig diskutiert. Der Autor hat sich dieses Themas angenommen.
Stellungnahme

Versorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Krankheiten und besonderen Bedürfnissen ist nicht ausreichend

Presseerklärung des KINDERNETZWERK e. V. zur Jubiläumstagung '20 Jahre in Berlin, Charité – Campus – Virchow – Klinikum' zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen

Seiten