Anläßlich einer eskalierenden Auseinandersetzung zwischen Pflegeeltern und einem Amtsvormund bezüglich der Auswahl der Einrichtung für die Unterbringung eines 17-jährigen behinderten Pflegekindes aus Hamburg, findet Edda Jacobs, Vorsitzende des Hamburger PFAD Landesverbandes Freunde der Kinder e.V. in einem Artikel des Hamburger Abendblatts vom 9.April 2018 deutliche Worte.
Wenn es denn zu einer großen Koalition kommen würde, was würde die neue Regierung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den nächsten Jahren veranlasssen wollen? Das DIJuF hat entsprechende Aussagen aus dem Koalitionsvertrag veröffentlicht.
"Frau Held - Mutter" Die aktuelle GEO Ausgabe 1-2018 veröffentlicht ein eindrucksvolles Interview mit Kerstin Held, Pflegemutter für Kinder mit Behinderungen und Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V.
Ein offener Brief des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder und des Aktionsbündnis für Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien an Politiker aller Parteien und Fraktionen. Bitte unterstützen Sie diese Aktion, in dem Sie den Politikern Ihres Wahlkreises diesen Brief zukommen lassen.
In aktuellen Gesetzentwürfen werden Pflegekinder mit Behinderung erneut außer Acht gelassen, obwohl dringender Handlungsbedarf besteht - darauf will der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. in einer Demonstration aufmerksam machen.
Wir sind von einer inklusiven Pflegekinderhilfe weiter entfernt denn je. Tatsächlich dreht sich die Spirale weiter nach unten. Mangelnde Übergangsparagraphen, keine Kontinuitätssicherung, keine Rechtssicherheit, „unsere“ Kinder finden ihre Pflegefamilien zufällig und nicht gesetzlich beansprucht, keine Rahmenbedingungen für Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderung. Veröffentlichung des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. zur geplanten Demonstration in Berlin.
Ein Pflegevater schreibt einen Erfahrungsbericht über Hilfsmittel bei einem Kind, dessen Behinderung nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Das Kind und die Pflegeeltern werden dadurch häufig "schräg" angesehen
Im Anschluß an den Erfahrungsbericht zum Kind Ida dokumentieren wir hier einen Teil des Briefwechsels mit Behörden - Antrag zur Kostenübernahme für ein behindertengerechtes Fahrzeug, Auszüge aus der Ablehnung des Landessozialamtes und den Widerspruch.
Mit drei Monaten kommt Ida in die Pflegefamilie. Aufgrund ihrer schweren chronischen Erkrankung wird die Pflegemutter Idas Vormund.Es gibt beständige mühsame Aktionen um Hilfsmittel und Unterstüzung, besonders um ein behindertengerechtes Auto. Mit vier Jahren stirbt Ida - der Tod ist eine Erlösung von ihrer schmerzhaften Behinderung.
Mehr als 100 Kureinrichtungen bieten bundesweit Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen als Auszeit vom Alltag an -. Informationen in einer Broschüre der Lebenshilfe
Adoptiveltern haben gegen eine aus ihrer Sicht unzulängliche Aufklärung des Jugendamtes über die mögliche FAS-Behinderung des Adoptivkindes mit der Begründung geklagt, dass sie das Kind nicht adoptiert hätten, wenn sie von der Behinderung gewusst hätten.
Projekt „Familie leben“ von Bethel. Die Pflegefamilien, die wir suchen, müssen vor allem Freude am Leben und an der Arbeit mit Kindern mitbringen“, umreißt Albrecht Schönborn die Voraussetzungen, um an „Familie leben“ teilzunehmen.
Im Entwurf des 'Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz - KJVVG)' wird die Befristung der Unterbringung im Rahmen der Eingliederungshilfe von 2013 auf 2018 verlängert.
Aufwachsen als Geschwister von Kindern mit FASD - Ein Praxishandbuch für Eltern
Können Kinder in einer von FASD betroffenen Familie gesund aufwachsen? Leiden die Geschwisterkinder an der Situation im Elternhaus, fehlt ihnen etwas für ihre Entwicklung oder schadet es ihnen sogar, in einer Familie aufzuwachsen, in der ein Kind mit FASD lebt?
Ihr Kind lernt kaum etwas aus Erfahrungen und Sie haben den Eindruck, als müssten Sie jeden Tag wieder bei null anfangen? Konsequenzen bewirken bei Ihrem Kind wenig? Sie haben viele pädagogische Methoden ausprobiert, aber keine war erfolgreich? Ihr Kind hat die Diagnose FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung - erhalten und Sie fragen sich, wie es jetzt weitergehen soll?
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD