Sie sind hier

Junge Volljährige / Care leaver

Verschiedenes

Projekt

Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener

CLS ist die erste Langzeitstudie in Deutschland zum sogenannten ›Leaving Care‹ junger Erwachsener – dem Verlassen einer stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Langzeitstudie untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen zwischen dem Leben in der Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) oder der Wohngruppe sowie sonstigen betreuten Wohnformen (§ 34 SGB VIII) und dem Erwachsenenleben. In der CLS-Studie geht es um Fragen wie zum Beispiel: Wie leben, lernen und arbeiten junge Menschen im Übergang? Wie gestalten sie ihren Alltag? Was sind ihre Ziele und Wünsche?
Politik

KEINE Verschärfung der Kostenheranziehung für Pflege- und Heimkinder

PFAD-Bundesverband teilt mit: Die Verschärfung ist nun durch einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zurückgenommen worden. Die Kostenheranziehung nach SGB VIII bleibt vorerst bestehen bis zur Reform des SGB VIII. Der Gesetzesentwurf dafür wird Anfang 2020 erwartet.
Tiefergehende Information

Junge Volljährige nach der stationären Hilfe zur Erziehung

Leaving Care als eine dringende fach- und sozialpolitische Herausforderung in Deutschland. Im Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ - wird deutlich, wie notwendig es ist, sich mit der Entwicklung von jungen Volljährigen zu beschäftigen, die in Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien aufgewacfhsen sind.
Hinweis

Hilfe zur Selbständigkeit - gelingende Übergänge gestalten

Junge Menschen, die in öffentlicher Verantwortung aufwachsen und die Hilfe verlassen, sogenannte Care Leaver, brauchen kontinuierliche und systematische Unterstützung, um ihren Weg in die Selbständigkeit zu finden. Wirksame Unterstützung wird jedoch nur durch verbindliche und verlässliche Kooperationen zwischen den verschiedenen zuständigen Hilfesystemen vor Ort möglich. Dazu hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein Modellprojekt abgeschlossen und die Konzepte und Materialien dazu online gestellt.
Projekt

Sieben Standards für das Leaving Care in der Pflegekinderhilfe

Im Rahmen des Projekts „Care Leaving – Übergänge für junge Menschen aus Pflegefamilien gestalten“ hat der Träger 'Familien für Kinder gGmbH' sieben Standards formuliert, die das Leaving Care von Pflegekindern nachhaltig verbessern.
Politik

Einführung der Kindergrundsicherung

In einer Stellungnahme der Careleaver e.V. weist der Verband darauf hin, dass die Belange von Careleaver:innen bisher zu wenig berücksichtigt werden.
Tiefergehende Information

Betreuung übernehmen für ein Mündel, das volljährig wird

Bekomme ich automatisch die Betreuung für mein Mündel, wenn es jetzt bald volljährig wird, aber noch nicht selbstständig leben kann und viel Schwierigkeiten in finanziellen Dingen hat?
Hinweis

Zum Thema: Leaving Care - junge Volljährige machen sich selbständig

Unter dem Titel "Eigene Wege gehen" hat das SOS-Kinderdorf eine Ausgabe seiner Fachzeitschrift SOS-Kompakt veröffentlicht. In dieser Ausgabe wird genauer in den Blick genommen, unter welchen Bedingungen jungen Menschen den Schritt von der stationären Betreuung in die Selbstständigkeit gehen und was sie brauchen, um ihn gut bewältigen zu können.
Projekt

Leaving Care in der Kommune

Das von IGfH und Universität Hildesheim gemeinsam durchgeführte Projekt „Fachstelle: Leaving Care in der Kommune“ reagiert auf den wachsenden Bedarf in Kommunen, in Kooperation von öffentlichen und freien Trägern und Care Leaver*innen - Initiativen, eine Infrastruktur für Care Leaver*innen aufzubauen. Das Projekt hat eine Dauer von zwei Jahren und wird im September 2022 beendet. Inzwischen hat sich jedoch schon viel Lesenswertes angesammelt.
Tiefergehende Information

Endlich die große Freiheit - 18

Volljährig, und jetzt? Leitfaden für Jugendliche in Pflegefamilien, die 18 geworden sind oder es bald werden von PACH - Pflege-und Adoptivkinder Schweiz
Hinweis

Careleaver e.V. und die Uni Hildesheim bieten Hilfen an

Die Uni Hildesheim und die Careleaver möchten auf die verschiedenen Schwierigkeiten der aktuellen Situation reagieren und mit ihrer Onlineplattform auch zu Zeiten von Corona Hilfe leisten, denn wir alle haben unsere unterschiedlichen Schwierigkeiten mit den derzeitigen Veränderungen in Deutschland, aber manche Fragen betreffen besonders die spezifische Lebenssituation von Care Leavern (jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe). Für Care Leaver sehr dringliche Fragen in diesen Tagen sind z.B.: Minijobs, die gekündigt wurden, Freiwilligendienste, die unterbrochen werden mussten und nun die Frage bleibt: Wo soll ich wohnen, wenn ich zurück nach Deutschland komme?
Nachricht

Mehr Unterstützung für Careleaver

Zum Tag der Jugend am 12.08.2023 forderte der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Jugendhilfeträger in einer Presseerklärung den konsequenten flächendeckenden Ausbau der Unterstützungs- und Beratungsangebote für Care Leaver im Land.
Projekt

Teilhabe junger Menschen im Übergang zwischen stationärer Jugendhilfe und Erwachsenenleben

Die CLS-Studie ist eine Langzeitstudie über die Lebensverläufe von jungen Menschen, die zeitweilig in Wohngruppen und Pflegefamilien gelebt haben. Sie läuft über mehrere Jahre und beginnt, wenn die Jugendlichen noch in den Wohngruppen oder Pflegefamilien leben. Mit der CLS-Studie soll untersucht werden, vor welchen Herausforderungen Jugendliche in diesen unterschiedlichen Bereichen stehen, wenn sie aus Wohngruppen oder Pflegefamilien ausziehen. Die Studie wird über mehrere Jahre durchgeführt durch einen Projektverbund der Stiftung Universität Hildesheim, DJI, IGFH und GISS.
Erfahrungsbericht

von:

Der Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Henrike Hopp berichtet, wie eine Siebzehnjährige ihren Antrag auf "Hilfe für junge Volljährige" schreibt - und bewilligt bekommt.
Hinweis

Notfallfonds für Careleaver

Careleaver e.V. hat einen Notfallfonds für Careleaver/Junge Erwachsene aus der Jugendhilfe eingerichtet, die aufgrund der Corona-Krise in finanzielle Nöte gekommen sind z.B. den Verlust eines Minijobs, BAFÖG-Unklarheiten, Warten auf Bescheide des Jobcenters etc.
Projekt

Was erfahren und erleben junge Menschen nach Verlassen der Pflegefamilie als hilfreich oder hinderlich?

Die Care-Leaver-Studie (CLS-Studie) will von jungen Menschen selbst wissen, welche Erfahrungen sie beim Verlassen der Pflegefamilie gemacht haben. Dazu werden die Teilnehmer der Studie im Laufe von sieben Jahren in jedem Jahr zu ihren Erfahrungen mit dem Übergang ins Erwachsenenleben befragt. Das Ziel ist, insgesamt 1000 Care Leaver*innen in die CLS-Studie aufzunehmen, die zum Studienbeginn zwischen 16 und 19 Jahre alt sein und noch in den Pflegefamilien leben sollten. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht, wir sind erst auf dem Weg. Unsere Bitte an alle Beteiligten und Interessierten: Machen Sie die jungen Menschen auf die Studie aufmerksam, denn sie können durch ihre Teilnahme mithelfen, die schwierige Situation der Verselbständigung zu verbessern.
Erfahrungsbericht

von:

Der Weg zur Verselbstständigung

Eine junge Volljährige berichtet über die bürokratischen Hürden, die sie als Pflegekind nach ihrem 18. Geburtstag zu überwinden hatte. Von Verena Winkler
Hinweis

Rechte von Care-Leavern / Jungen Volljährigen

Junge Menschen, die in stationären Wohngruppen, Pflegefamilien, Erziehungsstellen oder anderen Betreuungsformen der Kinder- und Jugendhilfe aufgewachsen sind, erleben den Übergang ins Erwachsenenleben mit vielen Fragen und Herausforderungen.Die IGFH und die Stiftung Uni Hildesheim haben für diese jungen Erwachsenen einen umfangreichen Flyer entwickelt und herausgegeben, mit dem auf die Rechte der Care-Leaver hingewiesen wird, z.B. auf den Anspruch auf Beratung und Betreuung oder auch auf finanzielle Unterstützung.
Hinweis

von:

Die Initiative Brückensteine

Die schweizer DROSOS-Stiftung fördert die Initiative Brückensteine in Deutschland. Brückensteine arbeitet mit vielen Partnern zusammen und unterstützt spezielle Projekte für Careleaver. Sie setzt sich für verbesserte Übergänge junger Menschen mit Jugendhilfeerfahrung ins selbstständige Leben ein, denn eigenständig werden wollen heißt nicht, allein gelassen zu werden. 2018 lebten 235.000 Kinder und Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen und ist ohne familiäre Unterstützung komplett auf sich alleine gestellt. Im Gegensatz dazu verlassen junge Menschen in Deutschland im Durchschnitt erst mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 
Erfahrungsbericht

von:

Jakob - und das magische Datum

Der schwierige Weg in die Selbständigkeit. Eine Pflegemutter berichtet.

Seiten