Die Hausapotheke hilft nicht nur dabei, kleine Verletzungen zu versorgen. Auch bei einer Erkältung kann man aus dem Medizinschrank die akuten Symptome lindern und zumindest die Zeit bis zum Arztbesuch am nächsten Tag überbrücken. Allerdings muss dazu der Notfallkasten richtig bestückt sein.
2. Erlanger Teddybärkrankenhaus lädt Kinder und Kuscheltiere ein. Ziel ist es, den Kindern auf spielerische Weise die Angst vor dem Arzt und einem Klinikaufenthalt zu nehmen.
Kinder und Jugendliche sollten sich gegen Meningokokken impfen lassen.Die Impfung gegen die Bakterien vom Typ C ist gut verträglich und bietet einen langen, eventuell sogar das ganze Leben anhaltenden Schutz vor Meningitis.
Nach den neuesten Forschungen geht man davon aus, dass ADHS eine Funktionsstörung in den Teilen des menschlichen Gehirns sind, die verantwortlich sind für Problemlösung, Planung und Impulskontrolle.
Zu den vernachlässigten Dimensionen in Bildung und Erziehung
In diesem Beitrag geht es darum, haptische Wahrnehmung aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dafür stellt die Berührung zwischen einem Säugling und dessen Eltern den Ausgangspunkt dar. Der Blick richtet sich auch auf Berührung im Kontext weiterer Beziehungskonstellationen innerhalb pädagogischer Einrichtungen und die Berührungsmodi anderer Kulturen.
Viele Pflegeeltern sind nicht oder nur bruchstückhaft über die Lebensgeschichte ihres Pflegekindes informiert. Dies führt häufig zu großen Schwierigkeiten zwischen Pflegeeltern und Pflegekind.
Von Anne Schmitter-Bökelmann
Hörminderungen bei Kindern können angeboren oder in früher Kindheit entstanden sein – beispielsweise durch Krankheiten wie Hirnhautentzündung, Masern, Keuchhusten oder Mumps. Bei älteren Kindern und Jugendlichen ist zunehmend auch Lärm – durch Knalle, laute Spielzeuge oder laute Musik – die Ursache für Innenohrschäden.
Die Anzahl chronischer, psychischer und psychosomatischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt weiter zu. Dabei gelten 20 Prozent aller Kinder in Deutschland als Risikokinder, weil sie aus prekären sozialen Lebenslagen oder von Armut gekennzeichneten Familien stammen und von herkömmlichen Versorgungsangeboten nicht erreicht werden.
Das Ministerium für Bildung im Saarland hat ein Papier veröffenltich, welches als Handlungsempfehlung und Hilfestellung im schulischen Alltag dienen soll.
Die Entwicklung ist beunruhigend: Immer mehr Kinder zeigen bereits in den ersten Schulklassen psychische Auffälligkeiten mit Symptomen von Konzentrationsstörungen und motorischer Hyperaktivität Auf dem Münchner Symposium suchten ausgewiesene Experten die Antwort auf wichtige Frage
Nach Meinung des Berufsverbandes der Kinder und Jugendärzte hat das neue Gesetz hat keine Verbesserung darin geschaffen, dass alle kinderbetreuende Berufe ohne ausdrücklicher Erlaubnis der Eltern miteinander sprechen dürfen. Weiterhin seien die Schranken dafür zu hoch.
Alkohol bis zum Abwinken: Viele Jugendliche trinken mindestens fünf Gläser Bier, Schnaps oder Mixgetränke direkt hintereinander. An diesem sogenannten Rauschtrinken beteiligen sich 43 Prozent der Schüler mindestens einmal monatlich. Das hat eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) ergeben.
Hellhörig werden, wenn Kinder nicht hinhören - Ursachen von Hörproblemen