Ein Interview mit einer Hebamme, die privat öfter mit dem Thema Adoption in Berührung kam und begann, sich eingehender damit zu beschäftigen und Verbindungen zu Pflege- und Adoptivfamilien und ihrem Beruf herzustellen.
Je heller es nachts in den Wohngebieten ist, desto später gehen Jugendliche ins Bett. Dies hat immense Auswirkungen auf ihr Schlafverhalten, ihr Wohlbefinden und auf ihre Schulleistung. Eine Studie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wies jetzt weltweit erstmals einen Zusammenhang nach.
Gerade im Winter nehmen kleine Kinder in der Kita fast jeden Infekt mit. Wenn es schlecht läuft, muss das Kind jede zweite Woche tageweise zu Hause bleiben - und Mutter oder Vater damit auch. Eltern kranker Kinder steht dann einiges zu.
Umwelteinflüsse spielen für die Gesundheit von Kindern eine zentrale Rolle. In ihrer Entwicklung sind sie gegenüber Einflüssen aus der Umwelt besonders empfindlich und gerade für Schadstoffe viel störanfälliger als Erwachsene. Dies gilt bereits während der Schwangerschaft für das ungeborene Kind wie auch insbesondere für die ersten Lebensmonate und Lebensjahre, in denen intensive Entwicklungs- und Lernprozesse stattfinden.
Vor allem für kleine Kinder zählen in Bezug auf Essensvorlieben andere Argumente als die Gesundheit. Kinder lassen sich dabei eher durch Farbe, Aussehen und „Mundgefühl“ bestechen.
Der aktuelle Fall eines 14-jährigen Brandenburgers, der vor wenigen Wochen bei einem so genannten Würgespiel ums Leben kam, hat für Unruhe und Besorgnis bei Eltern und Lehrern gesorgt. Da ‘Würgespiele‘ in Deutschland noch ein relativ unbekanntes Phänomen sind hält das Land Brandburg es für notwendig darüber zu informieren und aufzuklären
Wenn Kinder kleinste Mengen Petroleum, flüssiges Paraffin oder Duft-Öl verschluckten, könne dies schnell in die Lunge gelangen, warnte das nordrhein-westfälische Verbraucherschutz-ministerium in Düsseldorf.
Kinder sollten durch eine Impfung vor einer saisonalen Virusgrippe geschützt sein, da sie neben älteren Menschen besonders durch eine Grippeerkrankung gefährdet sind.
Leiden Jugendliche unter häufigen Kopfschmerzen, so kann ein Ungleichgewicht zwischen Belastung in der Familie, der Schule oder im Bekanntenkreis und dem individuellen Bedürfnis nach Ruhe bestehen.