"Ein (Pflege-)Kind mit FASD - und glücklich!" ist als konkreter, praxisnaher Wegweiser für all diejenigen gedacht, die mit Menschen mit FASD zusammen leben und arbeiten.
15. FASD-Fachtagung in Ludwigshafen/Rhein 27.-28.09.2013. "Mit viel Liebe kriegen Sie das hin." ... Doch leider reicht Liebe allein nicht aus, um die Schäden und Behinderungen, die dem Kind durch den vorgeburtlichen Alkoholkonsum zugefügt wurden, rückgängig zu machen.
Ihr Kind lernt kaum etwas aus Erfahrungen und Sie haben den Eindruck, als müssten Sie jeden Tag wieder bei null anfangen? Konsequenzen bewirken bei Ihrem Kind wenig? Sie haben viele pädagogische Methoden ausprobiert, aber keine war erfolgreich? Ihr Kind hat die Diagnose FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung - erhalten und Sie fragen sich, wie es jetzt weitergehen soll?
Aufwachsen als Geschwister von Kindern mit FASD - Ein Praxishandbuch für Eltern
Können Kinder in einer von FASD betroffenen Familie gesund aufwachsen? Leiden die Geschwisterkinder an der Situation im Elternhaus, fehlt ihnen etwas für ihre Entwicklung oder schadet es ihnen sogar, in einer Familie aufzuwachsen, in der ein Kind mit FASD lebt?
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD
Im lockeren legeren Ambiente wird es die Gelegenheit zum Kennenlernen, gegenseitigem Austausch, Fachsimpeln und Klönschnack geben, um positive Synergien zu schaffen und um FASD gesellschaftlich mehr und mehr in den Fokus zu rücken.
Im Rahmen einer Weiterbildung zur FASD-Fachkraft bitten zwei Teilnehmerinnen alle Kinder, die in Pflegefamilien mit einem oder mehreren Kindern mit der Diagnose FASD leben und Beantwortung einiger Fragen. Dabei können dies leibliche Kinder, adoptierte oder selbst Pflegekinder sein.
Die Umfrage wurde in den vergangenen Wochen von einem Studierenden der Uni Münster für seine Masterarbeit entwickelt und ist seit ca. 2 Wochen online. Die Teilnahme an der Umfrage umfasst in der Regel nicht mehr als 10 Minuten. Die Pflegeeltern werden gebeten, die Exekutivfunktionen ihrer Pflegekinder einzuschätzen. Exekutivfunktionen bilden die Grundlage zur Planung, Durchführung und Überprüfung des eigenen Handelns. Sie werden meist als "höher kognitive Fähigkeiten" beschrieben und sind für unsere Entwicklung von großer Bedeutung. Der Begriff Exekutivfunktionen umfasst Fähigkeiten wie das Arbeitsgedächtnis, ebenso wie die Fähigkeit, das eigene Verhalten bewusst zu steuern und anzupassen.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit möchte eine Studierende der Fachhochschule Münster Pflege- und Adoptivfamilien befragen, die einen jungen Menschen mit FASD begleiten.
Im Rahmen einer Forschungsarbeit zum Thema "Versorgung und Akzeptanz von FAS-betroffenen Pflege- und Adoptivkindern" bittet die Hochschule Emden-Leer um Mithilfe.
Online-Befragung im Rahmen eines Masterstudiums zur Frage von Vorbereitung und Begleitung des Jugendamtes für Pflegeeltern, die ein FASD-Kind aufgenommen haben.
Online-Befragung im Rahmen eines Masterstudiums zum Thema durch einen Fragebogen, der sich sowohl an leibliche als auch an Pflege- und Adoptiveltern eines Kindes mit eine alkoholbedingte Schädigung („FAS / FASD“) richtet.
im Rahmen des Masterstudiengangs „Soziale Arbeit in Europa“ an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln führt eine Studentin eine Befragung zum Thema Fetales Alkoholsyndrom durch.