Rezension zum Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet"
Im Oktober diesen Jahres präsentierte LöwenzahnErziehungshilfe e.V., Oberhausen, das Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet - Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern". Acht ehemalige Pflegekinder, die von LöwenzahnErziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, hatten sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein ein Buch zu schreiben. Wir veröffentlichen hierzu eine Rezension dieses Buches von Andreas Schulz, Psychosoziale Dienstleistungen Enzian.
Acht ehemalige Pflegekinder, die von LöwenzahnErziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, haben sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um ein Buch zu schreiben über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein.
Was passiert, wenn Eltern nicht einmal dem "Minimalstandard" einer gesellschaftlich gerade noch akzeptablen Qualität elterlicher Fürsorge entsprechen können?
Die Adoption des Pflegekindes verändert völlig den rechtlichen Status des Kindes. Volljährige Pflegekinder können ebenfalls wie Minderjährige durch ihre Pflegeeltern adoptiert werden.
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis 2018 der AGJ - Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - wurde in drei Kategorien verliehen: ein Praxispreis, ein Medienpreis und einen Theorie- und Wissenschaftspreis. Der Theorie- und Wissenschaftspreis ging an Dr. Daniela Reimer für ihre Dissertation und Buchveröffentlichung „Normalitätskonstruktionen in Biografien ehemaliger Pflegekinder“.
von:
von:
Lebenswurzeln
Rezension zum Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet"