Sie sind hier

Corona-Krise

Wenn Sie diese Seite teilen möchten können Sie gerne diese Kurzlinks verwenden:

Seit Anfang März 2020 befindet sich die ganze Welt wegen der Corona-Pandemie in einer nie gekannten Ausnahmesituation. Auch für den Bereich der Pflegekinderhilfe entstehen besondere Fragen und Herausforderungen. An dieser Stelle sammeln wir die Informationen dazu.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie weitere Vorschläge oder Fragen haben - oder wenn Sie Hinweise haben oder einen Link zu einer Webseite mit ergänzenden Hilfen: Kontaktformular oder redaktion@moses-online.de

Verschiedenes

Hinweis

Elternheft für Pflegeeltern

'affido' ist ein Zusammenschluss von Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe in der Steiermark, Österreich. affido konzentriert sich auf die Arbeit mit Pflegefamilien, Kinderdörfern und sozialräumlicher Familienarbeit. Zu affido gehört der Pflegeelternverein Steiermark. Regelmäßig informiert affido seine Pflegeeltern durch ein Elternheft und weitere Veröffentlichungen. Zuletzt erschien das Elternheft 1/2020 mit der Thematik Herkunftseltern.
Hinweis

Kindern Corona erklären

Eine Vorlesegeschichte und ein Buch helfen Kindern, das Corona-Geschehen zu verstehen. Beides können Sie hier als pdf-Datei lesen.
Hinweis

Noch Fragen zu Corona?

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat aktuelle Informationen zusammengestellt, die von allgemeiner Relevanz sind, vor allem aber die Kinder- und Jugendhilfe betreffen.
Hinweis

Masken für Kinder

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat eine kurzfristige Empfehlung zum Tragen von Masken bei Kindern zur Begrenzung der Ausbreitung des SARS-CoV-2 veröffentlicht. In der Empfehlung weist die DGKJ auch auf mögliche Gefährdung von Kindern durch die Masken selbst hin.
Projekt

Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen in der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung gestartet. Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern. Eltern, Pflegeeltern und Adoptiveltern können sich an der Befragung "Kindsein in Zeiten von Corona - Mediennutzung, Freunde und Familie" beteiligen.
Hinweis

Hilfe auch für kleine Organisationen?

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen plädiert für die Schaffung eines "Rettungsschirm Zivilgesellschaft" für kleine gemeinnützige Organisationen, die unter keine der von der Bundesregierung bereitgestellten Rettungsschirme zur Corona-Pandemie fallen und hat einen dahingehenden Antrag im Bundestag gestellt.
Hinweis

Corona im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Das Bayerische Landesjugendamt hat am 16. April wichtige Informationen im Überblick zu Fragen von Corona auf seiner Webseite zur Verfügung gestellt.
Hinweis

Weitere Erläuterungen des DIJuF zur Pflegekinderhilfe in Coronazeiten

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht DIJuF hat in seiner Rubrik "Fragen und Antworten zum Coronavirus" neue Fragen und Antworten zur Pflegekinderhilfe aufgenommen.
Kommentar

Umgang bei Pflegekindern in Zeiten von Corona?

Als Bereicherung und Ergänzung unserer Diskussion zur Frage von Besuchskontakten/Umgang des Pflegekindes mit seinen Eltern hat uns ein Mitarbeiter eines Pflegekinderdienstes einen Artikel gemailt, in dem er auf die notwendigen verschiedensten Betrachtungsweisen dieses Themas eingegangen ist.
Hinweis

Neue Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe

Im Rahmen eines Kooperationsprojekt von ism gGmbH, Universität Hildesheim, IGFH e.V. und DIJuF e.V. gefördert vom BMFSFJ gibt es ab 6. April 2020 eine neue Website für die Kinder- und Jugendhilfe - "Forum Transfer - innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona". Diese neue Seite hat das große Ziel, Entwicklung und Transfer von Konzepten für Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern anzuregen. Das gilt natürlich auch für die Pflegekinderhilfe. Ideen entwickeln, sammeln und weitergeben - so können alle davon profitieren!
Hinweis

Vollzeitpflege in Rheinland-Pfalz unter den Bedingungen der Corona-Schutzmaßnahmen

Das Landesjugendamt Rheinland-Pfalz hat den kommunalen Trägern der Pflegekinderhilfe ein Rundschreiben mit dem Titel "Vollzeitpflege in Rheinland-Pfalz unter den Bedingungen der Corona-Schutzmaßnahmen" zukommen lassen, welches für alle Beteiligten in der Pflegekinderhilfe von Interesse sein kann.
Nachricht

Dringender Handlungsbedarf bei Sicherstellung des Kinderschutzes in Zeiten von Corona (Covid-19)

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände

In einem Zwischenruf weisen die Erziehungsfachverbände AFET, BVkE, EREV und IGjH darauf hin, dass der Schutzauftrag für die Jugendämter und die freien Träger unberührt von der Pandemie bleiben muss. Die Kindeswohl sichernden Maßnahmen bedürfen einer Anpassung an die aktuelle Situation und den damit verbundenen Gesundheitsschutz. Persönliche Kontakte müssen unter Beachtung von Gesundheitsschutzmaßnahmen für alle wahrgenommen werden. Gleichwohl ist eine (auch digitale) aktive und regelmäßige Kontaktsuche zu den Adressat_innen unerlässlich. Die geänderten Betreuungsinhalte und -rahmenbedingungen müssen auch mit den Eltern und Kindern zeitnah kommuniziert werden.
Hinweis

LÖZA TV - jeden Tag kleine Videos

Löwenzahn-Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen hat sich für die Zeit der Corona-Krise etwas besonderes ausgedacht und LÖZA TV gegründet. Jeden Tag kleine Videos zwischen 1 1/2 und 7 Minuten zum Spielen und Spaß für Kinder und ihre Eltern in diesen schwierigen Zeiten.
Nachricht

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor häuslicher Gewalt

Im Rahmen einer Pressemitteilung vom 31.03.2020 teilte Bundesfamilienministerien Giffey mit, dass das Ministerium schon einen erhöhten Beratungsbedarf von Eltern und Kindern/Jugendlichen feststellt. Außerdem können Freie Träger im Kinderschutz weiterhin in ihrem Bereich arbeiten, sie erhalten dafür Sicherheit mit dem gerade beschlossenen Sozialschutz-Paket. Darüberhinaus ist die Kinder- und Jugendhilfe nach Auffassung des Bundesfamilienministeriums systemrelevant. Deshalb sollte es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich sein, ihre Kinder in eine Notbetreuung in Kitas und Schulen zu geben.
Hinweis

Appell aus der Wissenschaft: Mehr Kinderschutz in der Corona-Pandemie

Über 100 HochschulprofessorInnen und WissenschaftlerInnen wenden sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit, an Politik und Verwaltung, weil sie in großer Sorge um den Schutz von Kindern aktuell in der Corona-Krise sind.
Hinweis

von:

Wenn Kümmerer*innen selbst Hilfe brauchen

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe

Ein Zwischenruf der AGJ. In diesem Zwischenruf drückt die AGJ ihren Dank für das große Engagement zur Bewältigung der Krisensituation aus und führt erste weiterführende Fragen zum Kinderschutz, zur Erbringung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten des Kontaktverbots und zum Sicherungsschirm für soziale Dienstleister zusammen.
Hinweis

Rechtliche Fragen zu Pflegekindthemen in der Corona-Krise

Rechtsanwalt Matthias Westerholt gibt Pflegeeltern in einem Blog Antworten auf Fragen zu Besuchskontakten von Pflegekindern und anderen aktuellen Themen.
Hinweis

Links-Sammlung von Online-Angeboten für Eltern und Familien

Jutta Pierlings von der Trägerkonferenz Rheinland hat eine Links-Sammlung zusammengestellt, über die verschiedene Online-Angebote für Eltern und Familien abgerufen werden können und die vielleicht Fachkräfte bei ihre Arbeit „vor Ort“ in Zeiten von Corona unterstützen kann.
Hinweis

Careleaver e.V. und die Uni Hildesheim bieten Hilfen an

Die Uni Hildesheim und die Careleaver möchten auf die verschiedenen Schwierigkeiten der aktuellen Situation reagieren und mit ihrer Onlineplattform auch zu Zeiten von Corona Hilfe leisten, denn wir alle haben unsere unterschiedlichen Schwierigkeiten mit den derzeitigen Veränderungen in Deutschland, aber manche Fragen betreffen besonders die spezifische Lebenssituation von Care Leavern (jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe). Für Care Leaver sehr dringliche Fragen in diesen Tagen sind z.B.: Minijobs, die gekündigt wurden, Freiwilligendienste, die unterbrochen werden mussten und nun die Frage bleibt: Wo soll ich wohnen, wenn ich zurück nach Deutschland komme?
Erfahrungsbericht

Was Pflegeeltern berichten

In unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona haben wir um Rückmeldungen von Pflegeeltern und Fachkräften gebeten, damit wir alle davon profitieren können. Einige Pflegeeltern haben uns geantwortet und nicht nur über Besuchskontakte berichtet. Danke dafür. Wir würden uns über weitere Mails sehr freuen: redaktion@moses-online.de.

Seiten