Sie sind hier

Corona-Krise

Wenn Sie diese Seite teilen möchten können Sie gerne diese Kurzlinks verwenden:

Seit Anfang März 2020 befindet sich die ganze Welt wegen der Corona-Pandemie in einer nie gekannten Ausnahmesituation. Auch für den Bereich der Pflegekinderhilfe entstehen besondere Fragen und Herausforderungen. An dieser Stelle sammeln wir die Informationen dazu.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie weitere Vorschläge oder Fragen haben - oder wenn Sie Hinweise haben oder einen Link zu einer Webseite mit ergänzenden Hilfen: Kontaktformular oder redaktion@moses-online.de

Verschiedenes

Hinweis

Die Maus kommt jetzt jeden Tag!

Das WDR Fernsehen wird ab kommendem Mittwoch (18.3.2020) „Die Sendung mit der Maus“ täglich ausstrahlen.
Hinweis

Noch Fragen zu Corona?

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat aktuelle Informationen zusammengestellt, die von allgemeiner Relevanz sind, vor allem aber die Kinder- und Jugendhilfe betreffen.
Nachricht

Häusliche Isolation und familiäre Absonderung von Kindern in Quarantäne sind keine Lösung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat zu Fragen möglicher Quarantäne in Corona-Zeiten eine Mitteilung veröffentlicht, in der es heißt: Kindeswohl hat auch in Krisenzeiten Priorität / Ziel muss sein: Grund- und Kinderrechte wahren / Verhältnismäßigkeit von Corona-Schutzmaßnahmen muss gegeben sein.
Hinweis

Aufruf der Kinder

an die Jugendlichen und jungen Erwachsenen und alle, die noch draußen herumlaufen

Liebe Leute, die Ihr immer noch in größeren Gruppen draußen in der Sonne sitzt, herumlauft, Euch trefft und feiert. Bitte bleibt zu Hause - und wenn Ihr Euch doch treffen müsst, dann haltet Abstand voneinander! Bitte tut das, damit wir Kinder nicht in den Wohnungen eingesperrt werden.
Hinweis

Masken für Kinder

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat eine kurzfristige Empfehlung zum Tragen von Masken bei Kindern zur Begrenzung der Ausbreitung des SARS-CoV-2 veröffentlicht. In der Empfehlung weist die DGKJ auch auf mögliche Gefährdung von Kindern durch die Masken selbst hin.
Nachricht

Viele Pflegefamilien sind in der Pandemie alleingelassen

Eine Umfrage der Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände unter Pflegeeltern offenbart fehlende Unterstützung und vereinzelte Leistungskürzungen in der Coronazeit. Die Bundesinteressengemeinschaft (BIP) ist ein Zusammenschluss von PFAD-Bundesverband e.V., dem Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und der AGENDA Pflegefamilien.
Hinweis

Telefonnummern des Familienministeriums zur Beratung und Unterstützung

Wichtig, dass alle Menschen zuhause bleiben, die zuhause bleiben können, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern", schreibt das Bundesfamilienministerium auf Twitter. Weil es zu Hause aber auch schnell zu anderen Problemen und Konflikten kommen kann, hat das Ministerium Servicetelefone geschaltet: Wichtige Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause.
Hinweis

Elternheft für Pflegeeltern

'affido' ist ein Zusammenschluss von Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe in der Steiermark, Österreich. affido konzentriert sich auf die Arbeit mit Pflegefamilien, Kinderdörfern und sozialräumlicher Familienarbeit. Zu affido gehört der Pflegeelternverein Steiermark. Regelmäßig informiert affido seine Pflegeeltern durch ein Elternheft und weitere Veröffentlichungen. Zuletzt erschien das Elternheft 1/2020 mit der Thematik Herkunftseltern.
Hinweis

Jeden Vormittag Sport für Kinder aller Altersstufen

Basketball-Bundesligist Alba Berlin sendet Sportstunden via Youtube

Alba Berlin sendet ab Dienstag, 24. März täglich über Youtube Sportstunden für Kinder verschiedener Altersgruppen. Einige Vorab-Sendungen gab es schon. Die erste Sendung in der vergangenen Woche wurde vom jüngsten Mitglied im Team von Moses Online schon ausgiebig getestet und mit "toll - bitte nochmal!" bewertet.
Hinweis

Kindern Corona erklären

Eine Vorlesegeschichte und ein Buch helfen Kindern, das Corona-Geschehen zu verstehen. Beides können Sie hier als pdf-Datei lesen.
Aus der Praxis

Infos zu Besuchskontakten in Corona-Zeiten

Zur Zeit bekommen wir interessante Hinweise und Antworten zu unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona. Zuerst werden wir grundsätzliche aktuelle Infos veröffentlichen. Eine Zusammenstellung der Erfahrungsbericht und Überlegungen unserer User folgen bald zusammengefasst.
Hinweis

von:

Vormundschaft in Zeiten der Corona-Krise

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat eine Infoseite für Vormünder, Pfleger und alle Interessierte erstellt, auf der aktuelle Informationen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis zu finden sind.
Hinweis

Discord in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW erarbeiteten ein Statement zu Chancen, Risiken und Leitlinien zur Nutzung der Plattform Discord, die besonders seit der Corona-Krise genutzt wird. Sie ermöglicht es für Fachkräfte weiterhin mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben, sich zu versammeln und auszutauschen.
Aus der Praxis

Begleitung von Pflegeeltern

Der freie Träger Löwenzahn-Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen begleitet seine Pflegeeltern auch durch gute Informationen zur Arbeit in Corona-Zeiten auf seiner Webseite, die hiermit auch allen anderen Pflegeeltern zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, das es hier um die Bedingungen zu Corona in NRW geht und die Bundesländer unterschiedliche Vorschriften und Bedingungen haben.
Hinweis

Careleaver e.V. und die Uni Hildesheim bieten Hilfen an

Die Uni Hildesheim und die Careleaver möchten auf die verschiedenen Schwierigkeiten der aktuellen Situation reagieren und mit ihrer Onlineplattform auch zu Zeiten von Corona Hilfe leisten, denn wir alle haben unsere unterschiedlichen Schwierigkeiten mit den derzeitigen Veränderungen in Deutschland, aber manche Fragen betreffen besonders die spezifische Lebenssituation von Care Leavern (jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe). Für Care Leaver sehr dringliche Fragen in diesen Tagen sind z.B.: Minijobs, die gekündigt wurden, Freiwilligendienste, die unterbrochen werden mussten und nun die Frage bleibt: Wo soll ich wohnen, wenn ich zurück nach Deutschland komme?
Hinweis

von:

Wenn Lernen nicht so einfach ist

Teil 2

Die lerntherapeutische Praxis 'Spielraum Lernen' hat uns erneut einen Artikel für Pflegeeltern zum Lernen zu Hause zur Verfügung gestellt - denn viele Kinder werden vor den großen Ferien nur unregelmäßig Schule haben und weiterhin zu Hause lernen müssen. Darüberhinaus bietet die Praxis einen Online-Vortrag zum Thema an, dessen Nutzung von Jugendämtern oder Trägern für ihre Pflegeeltern vereinbart werden kann.
Kommentar

von:

Besuchskontakte in Zeiten von Corona?

Zunehmend erhalten wir Anfragen zu Besuchskontakten der Pflegekinder mit ihren leiblichen Eltern in der momentanen Krise. Es fragen Pflegeeltern aber auch Fachkräfte der Jugendämter und freien Träger, wie sie mit den Besuchskontakten umgehen sollen in einer Zeit, in der alle Abstand halten müssen, um Ansteckungen zu vermeiden. Wir haben uns Gedanken zum Thema gemacht und bitten darüberhinaus auch SIE, Pflegeeltern und Fachkräfte durch IHRE Überlegungen und Vorschläge zu unterstützen.
Aus der Praxis

Begleitung und Beratung in besonderen Zeiten

In Zeiten von Corona und den sich daraus ergebenden Bedingungen von Abstandhalten, Mund- und Nasen-Schutz, Home-Office, lange Zeit Einschränkungen von Kita und Schule etc. veränderte sich auch das Zusammenarbeiten von Fachkräften und Pflegeeltern. Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. hat diese Veränderungen im Miteinander von begleitenden Fachkräften und Pflegefamilien, im Leben der Pflegefamilien und der Entwicklung neuer Ideen in der neuen Ausgabe der eigenen Zeitschrift „Pusteblume“ beschrieben. Vielen Dank dafür, dass wir Berichte übernehmen durften.
Hinweis

Links-Sammlung von Online-Angeboten für Eltern und Familien

Jutta Pierlings von der Trägerkonferenz Rheinland hat eine Links-Sammlung zusammengestellt, über die verschiedene Online-Angebote für Eltern und Familien abgerufen werden können und die vielleicht Fachkräfte bei ihre Arbeit „vor Ort“ in Zeiten von Corona unterstützen kann.
Hinweis

Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe – nicht nur zu Zeiten von Corona

Die Ständige Fachkonferenz 1 (SFK 1) „Grund- und Strukturfragen des Jugendrechts“ des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht eV (DIJuF) hat sich ausführlich mit der Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe befasst und am 7.7.2020 einen "Zwischenruf" mit wesentlichen Fragen und Überlegungen zu diesem Thema veröffentlicht.

Seiten