Sie sind hier

Corona-Krise

Wenn Sie diese Seite teilen möchten können Sie gerne diese Kurzlinks verwenden:

Seit Anfang März 2020 befindet sich die ganze Welt wegen der Corona-Pandemie in einer nie gekannten Ausnahmesituation. Auch für den Bereich der Pflegekinderhilfe entstehen besondere Fragen und Herausforderungen. An dieser Stelle sammeln wir die Informationen dazu.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie weitere Vorschläge oder Fragen haben - oder wenn Sie Hinweise haben oder einen Link zu einer Webseite mit ergänzenden Hilfen: Kontaktformular oder redaktion@moses-online.de

Verschiedenes

Hinweis

Infektionsschutzgesetz: Wieder mal zu Lasten der Kinder?

Eine gemeinsame Pressemitteilung von DGKJ, DGPI und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ. In dem heute auch vom Bundesrat verabschiedeten Infektionsschutzgesetz wird – so befürchtet es die Kinder- und Jugendmedizin – eine klare Benachteiligung der Kinder festgeschrieben.
Kommentar

Dringend nötig: Schutz und Verantwortung für die Jüngsten in der Pandemie

aber mit den richtigen Maßnahmen

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. BVKJ und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. DGKJ fordern: "Die aktuellen Entscheidungen zum Pandemieschutz müssen sich der Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen bewusst sein. Die junge Generation hat bereits stark gelitten."
Kommentar

Zwischenruf des Kinderschutzbunds: "Rechte, Gesundheit und Schutz von Kindern endlich priorisieren"

„Die Respektlosigkeit gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen in der Pandemie muss ein Ende haben“, fordert der Kinderschutzbund in einem Zwischenruf. Gleichzeitig kritisiert der Kinderschutzbund den fehlenden Willen politisch Verantwortlicher sich offensiv und prioritär für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
Nachricht

Viele Pflegefamilien sind in der Pandemie alleingelassen

Eine Umfrage der Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände unter Pflegeeltern offenbart fehlende Unterstützung und vereinzelte Leistungskürzungen in der Coronazeit. Die Bundesinteressengemeinschaft (BIP) ist ein Zusammenschluss von PFAD-Bundesverband e.V., dem Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und der AGENDA Pflegefamilien.
Hinweis

Junge Zukunft trotz(t) Corona

Chancenpaket für junge Menschen

Die BAG Landesjugendämter, das Bundesjugendkuratorium und die AGJ haben einen gemeinsamen offenen Brief erarbeitet, in dem sie auf die besondere Situation junger Menschen in der Corona-Krise aufmerksam machen - verbunden mit Forderungen eines Maßnahmenpaketes an die Bundesregierung.
Bericht

von:

herausgegeben von:

Folgen aus der Coronakrise für Pflegekinder mit Behinderung und deren Familien

Die Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder (BbP) e.V. fasst zusammen, wie desaströs sich die Corona-Pandemie auf die Beratung, Begleitung und Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien auswirkt. Zum Schluss des Artikels heißt es: "Wir sind komplett aus dem Blick geraten. Anders kann man es nicht nennen."
Hinweis

Kontaktbegrenzungen zu Eltern während der Coronapandemie

Das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - hat eine Zusammenfassung von Fragen zum Kontakt während der Pandemie gesammelt und veröffentlicht. Hierbei geht es auch um Fragen zu Kontakten in der Pflegekinderhilfe.
Hinweis

Hilf mir jetzt und morgen auch

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie während und nach der Pandemie

Die DGKJP - Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. - setzt sich besonders für jene junge Menschen ein, die an ihren Entwicklungsaufgaben zu scheitern drohen, um ihre zukünftige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken. Hierfür engagiert sich die DGKJP gegenüber der Politik und bringt sich durch Stellungnahmen und Beratung zu Fragen der Pandemie ein. Der DGKJP ist es besonders wichtig, dass auch während der Pandemie betroffene Kinder Zugang zu Diagnostik, Therapie und psychosozialen Hilfen erhalten.
Politik

Wie leben Familien heute?

Wie leben Familien heute? Wie ging es Familien im Corona-Lockdown? Wie haben sich Einkommen, Erwerbstätigkeit und Partnerschaftlichkeit in Familien entwickelt und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Sind Familien in der Krise? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die 7. Ausgabe des Familienreports „Familie heute. Daten.Fakten.Trends“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Hinweis

Unterstützung durch Schulbegleiterinnen trotz corona-bedingten Schulschließungen

Noch sind zur Zeit die meisten Schulen nicht geschlossen - wir wissen aber nicht, was in dieser Hinsicht noch auf die Kinder und ihre Familien zukommt. In "Das Jugendamt" Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht hat es in der Ausgabe 10/2020 einen Artikel zur Frage der Unterstützung von Schulbegleitern auch bei möglichen Schulschließungen gegeben. Das DIJuF hat diesen Artikel auf seiner Seite komplett veröffentlicht.
Erfahrungsbericht

Corona, meine Kinder und ich …

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über ihren Einsatz für ihre traumatisierten Pflegekinder in der Corona-Krise.
Aktualisierte Finanzvorschrift

von:

Wer bekommt den Kinderbonus?

Der Kindergeldzuschlag (September 200 €, Oktober 100 €) im Rahmen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz steht auch den kindergeldberechtigten Pflegeeltern zu und kann nicht von der öffentlichen Jugendhilfe beansprucht werden.
Nachricht

Häusliche Isolation und familiäre Absonderung von Kindern in Quarantäne sind keine Lösung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat zu Fragen möglicher Quarantäne in Corona-Zeiten eine Mitteilung veröffentlicht, in der es heißt: Kindeswohl hat auch in Krisenzeiten Priorität / Ziel muss sein: Grund- und Kinderrechte wahren / Verhältnismäßigkeit von Corona-Schutzmaßnahmen muss gegeben sein.
Hinweis

Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe – nicht nur zu Zeiten von Corona

Die Ständige Fachkonferenz 1 (SFK 1) „Grund- und Strukturfragen des Jugendrechts“ des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht eV (DIJuF) hat sich ausführlich mit der Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe befasst und am 7.7.2020 einen "Zwischenruf" mit wesentlichen Fragen und Überlegungen zu diesem Thema veröffentlicht.
Kommentar

Kommentar zum Artikel der Systemrelevanz von Pflegeeltern

Eine Pflegemutter schildert ihre Bemühungen und Überlegungen, die sie zusammen mit den Pflegeeltern ihrer Selbsthilfegruppe zum Thema Systemrelevanz und zu nötigen Verbesserungen der Rahmenbedingungen von Vollzeitpflege - besonders von Vollzeitpflege für Kinder mit Einschränkungen z.B. FASD und Behinderungen - unternommen hat.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsberichte von Pflegeeltern aus Corona-Zeiten

Für viele Pflegeeltern ist die Corona-Zeit eine völlige Veränderung ihres Lebens mit ihren Pflegekindern. Wir haben schon einmal Berichte veröffentlicht, in denen einige Pflegeeltern diese Zeit als bindungsförderlich und beruhigend für die Kinder beschrieben haben. Für die Eltern bedeutete es immer, sich auf neue Bedingungen einlassen und neue Wege zu beschreiten. Hier beschreibt eine Pflegemutter aus Heinsberg in einem ausführlichen Bericht ihre Erfahrungen im ersten Corona-Hotspot der Bundesrepublik. Zwei kleinere Berichte schildern die "Fast"-Neuaufnahme eines Pflegekindes in dieser Zeit und die Veränderungen im Alltag.
Aus der Praxis

Begleitung und Beratung in besonderen Zeiten

In Zeiten von Corona und den sich daraus ergebenden Bedingungen von Abstandhalten, Mund- und Nasen-Schutz, Home-Office, lange Zeit Einschränkungen von Kita und Schule etc. veränderte sich auch das Zusammenarbeiten von Fachkräften und Pflegeeltern. Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. hat diese Veränderungen im Miteinander von begleitenden Fachkräften und Pflegefamilien, im Leben der Pflegefamilien und der Entwicklung neuer Ideen in der neuen Ausgabe der eigenen Zeitschrift „Pusteblume“ beschrieben. Vielen Dank dafür, dass wir Berichte übernehmen durften.
Aus der Praxis

Begleitung von Pflegeeltern

Der freie Träger Löwenzahn-Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen begleitet seine Pflegeeltern auch durch gute Informationen zur Arbeit in Corona-Zeiten auf seiner Webseite, die hiermit auch allen anderen Pflegeeltern zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, das es hier um die Bedingungen zu Corona in NRW geht und die Bundesländer unterschiedliche Vorschriften und Bedingungen haben.
Hinweis

von:

Wenn Lernen nicht so einfach ist

Teil 2

Die lerntherapeutische Praxis 'Spielraum Lernen' hat uns erneut einen Artikel für Pflegeeltern zum Lernen zu Hause zur Verfügung gestellt - denn viele Kinder werden vor den großen Ferien nur unregelmäßig Schule haben und weiterhin zu Hause lernen müssen. Darüberhinaus bietet die Praxis einen Online-Vortrag zum Thema an, dessen Nutzung von Jugendämtern oder Trägern für ihre Pflegeeltern vereinbart werden kann.
Hinweis

Discord in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW erarbeiteten ein Statement zu Chancen, Risiken und Leitlinien zur Nutzung der Plattform Discord, die besonders seit der Corona-Krise genutzt wird. Sie ermöglicht es für Fachkräfte weiterhin mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben, sich zu versammeln und auszutauschen.

Seiten