Sie sind hier

Betreuung

Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Verschiedenes

Politik

Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrecht - Synopse des DIJuF -

Das Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) hat eine Gegenüberstellung der bisherigen und der zukünftigen Fassung der Paragrafen erarbeitet.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Tiefergehende Information

Auf was haben Pflegekinder ein Anrecht?

Das Pflegekind hat das Recht in allen Familiensachen persönlich angehört zu werden, wenn „Neigungen, Bindungen oder der Wille des Kindes für die Entscheidung von Bedeutung sind oder wenn eine persönliche Anhörung aus sonstigen Gründen angezeigt ist“. (FamFG § 159)
Antrag / Musterschreiben

Anregung zur rechtlichen Betreuung bei absehbarer Volljährigkeit

Bei manchen jungen Volljährigen ist ersichtlich, dass sie alleine den Alltagsangelegenheit nicht geregelt bekommen und einen rechtlichen Betreuer benötigen. Vormünder, Pflegeeltern und Verwandte können das Amtsgericht darauf hinweisen.
Politik

Regierungsentwurf zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsgesetzes

In den Regierungsentwurf zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wurden einige Punkte aus der Diskussion um den Referentenentwurf des Gesetzes aufgenommen.
Tiefergehende Information

Betreuung übernehmen für ein Mündel, das volljährig wird

Bekomme ich automatisch die Betreuung für mein Mündel, wenn es jetzt bald volljährig wird, aber noch nicht selbstständig leben kann und viel Schwierigkeiten in finanziellen Dingen hat?

Fachwissen

Fachbuch
von
Horst Deinert, Kay Lütgens, Sybille M. Meier, Jahannes Fiala
Fachartikel

von:

Sind Pflegeeltern systemrelevant?

Wann besteht ein Anspruch auf Notbetreuung?

Die Frage einer Pflegemutter „Werden Pflegeeltern als systemrelevant eingestuft? Besteht also ein Anspruch auf Notbetreuung?“ erreichte uns vor Kurzem per Mail und veranlasste uns zu umfassender Recherche. Die Notbetreuung liegt in der Verantwortung der örtlichen Jugendhilfeträger und der Träger der Einrichtungen. Sie haben dafür Sorge zu tragen und Arbeitsmöglichkeiten und Voraussetzungen für die Erfüllung diese Aufgabe zu schaffen.
Arbeitspapier

Gesetzliche Betreuung für junge Volljährige

Die LWL - Dezernat Jugend und Schule hat ein Arbeitspapier für Personen veröffentlicht, die sich mit einer möglichen rechtlichen Betreuung von jungen Menschen beschäftigen müssen, denn für viele Jugendliche steht im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter die Frage an, ob sich nach einer Vormundschaft eine gesetzliche Betreuung anschließen sollte. Dies ist von besonderer Bedeutung für junge Volljährige, die in Pflegefamilien leben und dort weiter leben wollen und für Pflegeeltern, die Vormund ihres Pflegekindes sind und sich überlegen, wie es nach der Volljährigkeit des Pflegekindes weitergehen soll.
Fachartikel

von:

Nach der Vormundschaft eine gesetzliche Betreuung?

Auf dem Weg in die Volljährigkeit eines Pflegekindes müssen die Pflegeeltern, Berater und auch der junge Mensch selbst darüber nachdenken, ob und wie weit nach der Volljährigkeit eine eigenständige Lebensführung möglich ist - oder ob noch Hilfen oder eine gesetzliche Betreuung nötig sind. Das Ergebnis dieser Überlegungen muss noch zeitig vor der Volljährigkeit erreicht werden, damit entsprechende rechtliche Vorbereitungen eingeleitet werden können.
Fachbuch
von
Kathrin Barbara Zatti, Franziska Frohofer

Vanessa

Pflegekinder in der Schweiz

Fachbuch
von
Alice Ebel

Praxisbuch Pflegekind

Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte

Gerichtsbeschluss erklärt

Die Position eines Betreuers von sorgeberechtigten Eltern im Hinblick auf deren Kind

Der Betreuer übernimmt für die von ihm betreute Person (z.B. die sorgeberechtigte Mutter eines Pflegekindes) nicht die Vertretung in deren elterlichen Angelegenheiten. Sollte die Ausübung des Sorgerechtes durch die Mutter nicht im Sinne des Kindes erfolgen können, muss für das Kind ein Pfleger oder Vormund bestellt werden.

Rechtliche Regelungen

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
18.12.2008

Örtliches zuständiges Gericht, wenn das Kind in einer Pflegefamilie lebt / Recht einer sorgeberechtigten Mutter mit Betreuung

Die Mutter entscheidet, wo das Kind seinen Aufenthaltsort hat. Der Betreuer einer sorgeberechtigten Mutter ist nicht für die Fragen der elterlichen Sorge zuständig.