Sie sind hier

Behandlung / Therapien

In unserem Therapeuten-Verzeichnis finden Sie Anbieter unterschiedlicher, spezieller Therapien.
Schauen Sie mal vorbei:

Untergeordnete Kategorien:

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Ablauf der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Übersicht über die 4 Phasen der Körperbezogene Interaktionstherapie

Verschiedenes

Projekt

Gedanken, die Mut machen

Therapien für Kinder, die an Schüchternheit und Angst leiden

Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg erforscht seit mehreren Jahren, welche Therapien jungen Patientinnen und Patienten dabei helfen, ihre Ängste zu überwinden. In einer Presseerklärung der Uni hat Verena Adt im Interview mit der Psychologin über Mut machende Gedanken und Spinnen im Keller gesprochen.
Erfahrungsbericht

von:

Barbara - Beispiel einer gelungenen Musiktherapie

Musiktherapie hat sich als therapeutisches Förderungsangebot an heilpädagogischen Tagesstätten fest etabliert. Das hier geschilderte Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie ein Kind sich mit Hilfe der Musiktherapie aus seinen festgefahrenen Verhaltensweisen lösen und seiner Umwelt positiv gegenübertreten kann. Barbara, ein 9-jähriges, geistig behindertes Mädchen, wurde von pädagogischen Mitarbeitern und einer therapeutischen Kollegin für die Musiktherapie vorgeschlagen.
Interview

von:

Interview mit Dr. Schwaiblmair, Musiktherapeutin

In der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen können das spielerische Erleben und Bearbeiten psychischer oder psychosomatischer Erkrankungen, Belastungen und Krisen, die Sprach- und Höranbahnung bei Schwerhörigkeit, sowie die Förderung der Wahrnehmung, Konzentration und des emotionalen Ausdrucks Behandlungsschwerpunkte sein. Interview mit Dr. Frauke Schwaiblmair, Musiktherapeutin.
Erfahrungsbericht

Mails zum Thema Körperbezogene Interaktionstherapie

Mails mit Erfahrungen zur Körperbezogenen Interaktionstherapie
Erfahrungsbericht

Mails zum Thema Tomatis Therapie

Mails unserer Leser zum Thema Tomatis-Therapie
Tiefergehende Information

Ablauf des Tomatis-Hörtrainings

Ein Tomatis-Hörtraining findet in mehreren Phasen statt, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Tiefergehende Information

Wer bietet die Tomatis-Therapie an?

Die Tomatis-Therapie wird in anerkannten Tomatis-Instituten angeboten.
Erfahrungsbericht

Stationen einer Tomatis-Therapie

Eine Pflegemutter berichtet über die erfolgreiche Tomatis-Therapie ihrer Pflegetochter
Erfahrungsbericht

Daniel und die Körperbezogene Interaktionstherapie

Erfahrungsbericht über Daniel und die Körperbezogene Interaktionstherapie.
Buch: Ratgeber
von
Alfred A. Tomatis

Der Klang des Lebens

Vorgeburtliche Kommunikation - Die Anfänge der seelischen Entwicklung.

Buch: Ratgeber
von
Alfred A. Tomatis

Klangwelt Mutterleib

Die Anfänge der Kommunikation zwischen Mutter und Kind

Buch: Ratgeber
von
Alfred A. Tomatis
Buch: Ratgeber
von
Don G. Campbell

Die Heilkraft der Musik

Klänge für Körper und Seele

Buch: Ratgeber
von
Paul Madaule

Die Kunst zu hören

Ein Praxisbuch zur Tomatis-Methode

Buch: Ratgeber
von
Regina Leupold

Zentrale Hörwahrnehmungs-Störungen

Auswirkungen und Erfahrungen. Ein Ratgeber für Betroffene, Eltern und Therapeuten

Buch: Ratgeber
von
Mary Goulding, Heinrich Hagehülsmann
Buch: Ratgeber
von
Jirina Prekop, Bert Hellinger

Fachwissen

Studie

von:

vom: 
01.05.2018

Stabile Pflegeverhältnisse

Ein Ergebnis professioneller Arbeit in der Therapeutischen Übergangshilfe mit traumatisierten Vor- und Grundschulkindern

Stabile Pflegeverhältnisse sind keine Selbstverständlichkeit und auch kein Zufall. Sie werden hart erarbeitet: vom Pflegekind und den Pflegeeltern, den sozialpädagogischen und therapeutischen Fachkräften, den abgebenden leiblichen Eltern. Das hier beschriebene Forschungsprojekt, das auf wissenschaftlich interessante Vorgängerprojekte zurückgreifen kann, befasst sich mit der Effektivität und Nachhaltigkeit der stationären Therapeutischen Übergangshilfe des Caritas-Kinder- und Jugendheimes sowie mit Kriterien, welche die Stabilität oder auch einen Abbruch eines Pflegeverhältnisses beeinflussen.
Fachartikel

von:

mal herhören

mal herhören - Die Tomatis-Methode verbessert Konzentration und Koordination. Von Miriam Gebhardt

Seiten