Sie sind hier

16.02.2022
Teilnehmer gesucht
bis zum: 
Donnerstag, 10. März 2022

Umfrage „FASD Geschwister“

Im Rahmen einer Weiterbildung zur FASD-Fachkraft bitten zwei Teilnehmerinnen alle Kinder, die in Pflegefamilien mit einem oder mehreren Kindern mit der Diagnose FASD leben und Beantwortung einiger Fragen. Dabei können dies leibliche Kinder, adoptierte oder selbst Pflegekinder sein.

Themen:

Bitte um Mitarbeit durch zwei Teilnehmerinnen einer Weiterbildung zur FASD-Fachkraft

Hallo liebe Geschwister,

zwischen dem 15. Februar und dem 10. März wollen wir euch als Kinder aus Pflegefamilien befragen. Wir wissen, dass viele Kinder aus Pflegefamilien anders als andere Kinder aufwachsen. Manche Kinder, wie die in der Umfrage beschriebenen FASD Kinder benötigen mehr Unterstützung und Hilfe als andere. Wie seht ihr das? Durch unsere Fragen wollen wir mehr aus euren Alltag erfahren und wollen wissen, wie es euch damit geht. Aber auch eure Wünsche und Ideen interessieren uns.

Bei der Umfrage müsst ihr nicht euren Namen angeben. Das nennt man anonym. Eure ehrliche Antwort ist hier gefragt. Solltet ihr also Angst haben hier etwas zu schreiben, können wir euch beruhigen, keiner kann eure persönlichen Antworten nachschauen. Vielleicht fällt euch bei der Beantwortung auf, dass es verschiedene Probleme gibt, über die ihr noch nicht nachgedacht oder noch nie darüber gesprochen habt. Es ist sehr wichtig, über diese Probleme mit z.B. euren Eltern zu sprechen. Fast immer gibt es für alle Beteiligten eine gute Lösung. Also traut euch darüber zu sprechen.

Nehmt euch etwas Zeit für den Fragebogen und füllt ihn im Internet aus. In der Befragung geht es um die Kinder mit einer FASD Störung.

Was ist denn FASD?

„FASD steht für Fetal Alcohol Spectrum Disorders (Fetale Alkoholspektrumstörungen) und ist die am wenigsten erkannte geistige und körperliche Behinderung. Sie tritt auf, wenn Frauen während der Schwangerschaft Alkohol trinken.“ (https://fasd-fachzentrum.hamburg/ueber-fasd-fetale-alkoholspektrumstoerung/)

Kinder mit dieser Störung haben besondere Probleme zum Beispiel in ihrem Verhalten. So wie es wahrscheinlich auch eure Geschwister haben. Das Zusammenleben kann dadurch in der Familie sehr schwer werden. Hier könnt ihr uns eure Meinung über das, was ihr empfindet und denkt, mitteilen.