Sie sind hier

27.04.2015
Teilnehmer gesucht
bis zum: 
Sonntag, 1. Januar 2017

Online-Stressmanagment-Training für Pflegeeltern

Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg werden Pflegeeltern für ein vierwöchiges Online-Stressmanagment-Trainig gesucht - wöchentlicher Arbeitsaufwand ca. eine Stunde.

Für wen ist das Training?

Für alle Pflegeeltern

Um was geht es?

Was ist Stress? Was sind meine persönlichen Stressoren? Wie kann ich mit stressigen Situationen umgehen?
Wie kann ich Stress vorbeugen?

Wie läuft das Online-Training genau ab?

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie über einen Zeitraum von 4 Wochen wöchentlich eine E-Mail mit interessanten Informationen über das Thema Stress sowie Übungen, wie Sie diesen erfolgreich bewältigen und vorbeugen können.

Die Übungen sind speziell auf den pflegeelterlichen Alltag ausgerichtet. Sie können diese selbstständig im Laufe der Woche
durchführen. Dafür benötigen Sie nur ca. 1 Stunde Zeit pro Woche.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Trainings bitten wir Sie außerdem, kurze Online-Fragebögen auszufüllen. Die Daten-erhebung erfolgt selbstverständlich anonym und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

Wann geht es los?

Das Training beginnt Mitte Mai 2015.
Die Anmeldung läuft bis zum 10. Mai 2015.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an
liisa.graebe@uni-bamberg.de.
Mehr Infos erhalten Sie HIER

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Ratgeber Schule - 80 Seiten vollgepackt mit Infos über Rechtliches, Pflegeeltern und Schule, Schulsozialarbeit, Hilfen für das Kind in der Schule, Integrationshelfer, Inklusion, Schulverweigerung, Schulstress, Mobbing, Strategien bei Lernschwierigkeiten, Pflegekinder in der Schule, Sonderschule als Hilfe, Hilfen auf dem Weg in die Volljährigkeit - und vielen Internetlinks.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.