Sie sind hier

SGB VIII-Reform

Untergeordnete Kategorien:

Fachwissen

Gutachten

von:

von:

Vorbereitung einer Reform der Kinder - und Jugendhilfe für eine inklusive Pflegekinderhilfe

Rechtsanwältin Gila Schindler von der KASU Kanzlei für soziale Unternehmen hat im Auftrag des Dialogforums Pflegekinderhilfe (koordiniert und moderiert von der IGfH – Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen) ein Rechtsgutachten zur Vorbereitung einer Reform der Kinder - und Jugendhilfe für eine inklusive Pflegekinderhilfe erstellt.
Stellungnahme

von:

von:

Interessantes für die Pflegekinderhilfe aus den Stellungnahmen der Experten

Stellungnahmen der Experten bei der Öffentliche Anhörung des Bundesrats vom 19.6.2017 zum Thema „Stärkung von Kindern und Jugendlichen“. Zwölf Personen und Institutionen sind vom Bundesrat gebeten worden, eine fachliche Stellungnahme für das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zu erarbeiten. Die einzelnen Stellungnahmen beziehen sich auf unterschiedliche Änderungsvorschläge des Gesetzes, je nach Schwerpunkt, fachlicher Arbeit und Erfahrung des Experten.
Fachartikel

von:

Das Ende der SGB VIII - Reform?

Änderungen im Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe und anderen flankierenden Gesetzen im Rahmen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG
Stellungnahme

von:

Bundesrat zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 2.6.2017 eine Stellungnahme beschlossen.
Stellungnahme

von:

Verbesserung der Bedingungen für Pflegekinder, Pflegefamilien und die leiblichen Eltern

Stellungnahme des Kompetenzzentrum Pflegekinder zum Regierungsentwurf für das „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz“ (KJSG).
Stellungnahme

von:

Grundbedingungen für eine Inklusive Lösung

Ein Diskussionspapier der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zu einer Inklusiven Lösung innerhalb der Reform des SGB VIII - u.a. auch in der Pflegekinderhilfe.
Arbeitspapier

Synopse zum Entwurf vom 12.4.2017 des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG

Neu auf DIJuF interaktiv: Synopsen zum Regierungsentwurf und UMA-Baustein
Stellungnahme

von:

Gemeinsame Stellungnahme zum KJSG

PFAD Bundesverband e.V., der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V., die 'Agenda Pflegefamilien' und das 'Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien' haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG erarbeitet und dem Bundesministerium zugesandt.
Stellungnahme

von:

SGB VIII - Reform - aktuelles

DIJuF-Gesamtsynopse zur Entwurfsfassung v. 3.2.2017 und eine kritische Stellungnahme der DGKJP/BAG KJPP/BKJPP, insbesonders zur Öffnungsklausel zur Umsetzung der inklusiven Lösung auf Länderebene.
Arbeitspapier

SGB VIII - nur noch eine kleine Reform?

Der Arbeitsentwurf des BMFSFJ zum neuen SGB VIII vom 23.08.2016 ist vom Tisch - Anfang 2017 soll es einen Referentenentwurf zu einer kleinen SGB VIII Reform geben.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der Obersten Landesjugendbehörden zur SGB VIII - Reform

Reaktion der Landesjugendbehörden auf das Arbeitspapier des Bundesfamilienministeriums vom 23. August 2016. Dieses Papier stellt keine abschließende Stellungnahme dar. Es enthält die Punkte, die unter den Ländern mehrheitsfähig sind.
Stellungnahme

von:

Hamburger Erklärung zur SGB VIII-Reform vom 24.10.2016

Gerade weil vom Hamburger Senat die Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) in der jetzt vorliegenden Form maßgeblich forciert wurde, beziehen wir Vertreterinnen und Vertreter aller Bereiche der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe Stellung.
Fachartikel

von:

Die Neuordnung der Pflegekinderhilfe

Die Qualitätsentwicklung in der Pflegekinderhilfe ist ein Schwerpunkt der geplanten Reform des SGB VIII.
Stellungnahme

von:

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände zum Reformprozess des SGB VIII

Die Fachverbände AFET, IGFH, BvKE und EREV warnen vor der Umsetzung der bisherigen Arbeitsentwürfe des Bundesfamilienministeriums und sehen hier deutliche Änderungsbedarfe. Sie weisen darauf hin, dass die aktuell geplante Neuausrichtung des SGB VIII in Umfang und Auswirkung vergleichbar ist mit der gesetzlichen Einführung des SGB VIII vor 25 Jahren.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der Kinderschutz - Zentren zum Diskussionsprozess um die geplante Reform des SGB VIII

Die Kinderschutz-Zentren sprechen sich dafür aus, dem Gesamtvorhaben mehr Zeit für fachlichen Diskurs zu geben.
Stellungnahme

von:

Paritätischer fordert STOP der SGB VIII-Reform

Ziel der Reform ist aus Sicht des Paritätischen verfehlt.
Stellungnahme

von:

Careleaver‐Positionen zur SGB‐VIII‐Reform

Diese Positionen wurden gemeinsam mit Careleavern im September 2016 erarbeitet. Diskussionsgrundlage war die Arbeitsfassung zur SGB‐VIII‐Reform vom 23.08.2016. (Stand des Positionspapieres:13.09.2016)
Stellungnahme

von:

Stellungnahme Diakonie Württemberg zur SGB VIII-Reform

Die Diakonie Württemberg formulierte einige grundsätzliche Änderungswünsche, damit die SGB-Reform nicht hinter der bisherigen Praxis zurückfällt.
Stellungnahme

von:

„Rück- statt Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe“

Eine Stellungnahme der Diakonie Hamburg zur SGB VIII-Reform - aktualisierte Position vom 31.8.2016
Stellungnahme

von:

Erste Eckpunkte zur SGB-VIII-Reform

Eine Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes e.V.

Seiten