Sie sind hier

Umgang mit Medien / Internet

Verschiedenes

Hinweis

Sehenswertes an Pfingsten für Kinder und die ganze Familie

TV, Mediatheken oder Streaming-Anbieter bieten gerade über die Pfingstfeiertage vieles an. Aus diesem Grund hat FLIMMO in einem Pfingst-Special Sehenswertes zusammengestellt - für Kinder verschiedenen Alters oder für die ganze Familie.
Hinweis

Dabei sein und mitreden

Social Media für Alle

Die LAG Lokale Medienarbeit NRW hat ein Heft herausgegeben, in dem methodische Ansätze für die Inklusive Jugendmedienarbeit beschrieben werden. Es geht es um verschiedenste Informationen z.B. wie die Jugendhilfe trotz Datenschutz-Bedenken Social Media nutzen kann. Besonders eindrucksvoll und umfassend sind die Erläuterungen/Übersetzungen in einfacher Sprache von Begriffen wie z.B. Sozial Medias, Hate-Speech, Daten-Schutz, Cyber-mobbing etc.
Hinweis

Gefangen im Netz

Kinder und Jugendliche müssen die Kompetenz mit digitalen Medien lernen

Eine aktuelle Studie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt, dass die Zahl an Kindern und Jugendlichen, die übermäßig viel Zeit mit Videospielen und in sozialen Netzwerken verbringen, während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen ist.
Politik

Bundestag beschließt Reform des Jugendschutzgesetzes

Der Bundestag hat am 5. März 2021 den von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vorgelegten Rechtsrahmen für einen modernen Kinder- und Jugendmedienschutz und ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien beschlossen.
Nachricht

GEW: „Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen stärken!“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat mit Blick auf den „Safer Internet Day“ am Dienstag angemahnt, die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen in der Schule zu stärken. Gleichzeitig müssten der Datenschutz sowie der Kinder- und Jugendschutz verbessert werden. Mit Blick auf die jüngsten Hackerangriffe auf Schulclouds und Videokonferenzsysteme in Schulen in mehreren Bundesländern muss dieser Bereich besonders geschützt werden.
Hinweis

Discord in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW erarbeiteten ein Statement zu Chancen, Risiken und Leitlinien zur Nutzung der Plattform Discord, die besonders seit der Corona-Krise genutzt wird. Sie ermöglicht es für Fachkräfte weiterhin mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben, sich zu versammeln und auszutauschen.
Hinweis

Kinder und Jugendliche im Internet schützen

Anlässlich des Safer Internet Days haben die Kinderschutzzentren den Fachbeitrag "Eltern und Fachkräfte müssen vor allem eins, im Netz aktiv sein, um Kinder und Jugendliche schützen zu können" veröffentlicht. Um zum einen Partizipieren, zum anderen aber auch vor Risiken und Gefahren im Netz geschützt zu werden, sind Kinder und Jugendliche auf die digitalen Fähig- und Fertigkeiten und Kenntnisse von Erwachsenen angewiesen.
Hinweis

Information in leichter Sprache über Jugendmedienschutz

Mit einem Dossier zum Thema „Jugendmedienschutz in Leichter Sprache“ wollen die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und die Bundesvereinigung Lebenshilfe über die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz informieren.
Projekt

Neue App soll Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien stärken

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht das Verbundprojekt FosterCare eine App, die dabei helfen soll, die Beteiligungs-, Schutz- und Beschwerderechte von jungen Menschen in Pflegefamilien zu stärken. Entwickelt wurde die App im Verbundprojekt FosterCare am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim.
Hinweis

DFV warnt vor Risiken von digitalem Spielzeug

Smart Toys erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Laut dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stellt Deutschland den fünftgrößten Markt in diesem Segment. Problematisch ist jedoch, dass dieses Spielzeug für Kinder Risiken birgt. Der Deutsche Familienverband (DFV) appelliert an das Fürsorgeempfinden von Eltern und fordert Hersteller zu Transparenz auf.
Hinweis

Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?

Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video

Eine Vortragsreihe von wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main zum Thema der Veränderung von Schulen durch Digitalisierung ist im April zu Ende gegangen. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung. Organisiert wurde die Reihe vom IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt.
Hinweis

Webcamsticker-Karte STOP GEHEIM!

Leicht kann es passieren, dass Kinder unbemerkt mit eingeschalteter Webcam surfen. Um heimliche Beobachtung zu vermeiden, können beim Bundesfamilienministerium bunte Webcam-Sticker zum aufkleben auf die Kamera an PC, Notebook, Tablet und Handy bestellt werden.
Hinweis

von:

Apps für Kinder

Die Datenbank der Apps für Kinder des Deutschen Jugendinsitituts umfasst mehr als 500 Apps, die sich an Kinder vom Kindergarten- bis zum Jugendalter, aber auch an Eltern und Fachkräfte richten. Das Projekt „Apps für Kinder“ am DJI analysiert die Software und hat dafür einen Bewertungskatalog entwickelt.
Hinweis

Gutes Aufwachsen mit Medien

Broschüre des Bundesfamilienministeriums "Digitales Kinderzimmer - Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte"
Nachricht

Eltern-Empfehlungen für einen gesunden Medienkonsum

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Deutsche Akademie der Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) veröffentlichen gemeinsam die Empfehlungen an Eltern, damit diese ihren Kindern einen guten Umgang mit der digitalen Welt vermitteln können.
Alltag mit Kindern

Gutes Aufwachsen mit Medien

Digitales Kinderzimmer - Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Ein Ratgeber des Bundesfamilienministeriums zum Umgang mit Medien in Familien.
Alltag mit Kindern

Spiel- und Lernsoftware - Pädagogisch beurteilt

Das Bundesfamilienministerium hat Band 26 zur pädagogschen Übersicht von Spiel- und Lernsoftware herausgegeben.
Hinweis

Handysektor Themen - Spezial: Was tun gegen Cyber-Grooming?

Grooming" bedeutet "striegeln" oder "vorbereiten" und bezeichnet damit die erste Stufe der Anmache im Internet. Wie erkennen und sich schützen?
Alltag mit Kindern

Das Versenden von Sexvideos unter Jugendlichen kann Straftat sein

Polizeiliche Ermittlung gegen einen 17jährigen wegen Versendung eines Sexvideos nach einvernehmlichen Sex mit einer 13jährigen.
Alltag mit Kindern

Instagram: Was Eltern über die Foto-App wissen sollten

Instagram wächst rasant und ist als soziales Netzwerk unter jungen Usern bereits beliebter als Facebook. Wie jedes Netzwerk hat auch Instagram seine Eigenarten, die es zu beachten gilt. SCHAU HIN! erklärt, was Kids mit der App machen und worauf Eltern achten sollen.

Seiten