Sie sind hier

Tiefergehende Information

Taschengeld für Kinder in Pflegefamilien

Für Kinder in Pflegefamilien gibt es keine bestimmten Empfehlungen oder Verordnungen. Pflegefamilien sind private Familien, die ein Kind bei sich aufgenommen haben, für deren Versorgung, Erziehung und Pflege sie verantwortlich sind.

Für Kinder in Pflegefamilien gibt es keine bestimmten Empfehlungen oder Verordnungen. Pflegefamilien sind private Familien, die ein Kind bei sich aufgenommen haben, für deren Versorgung, Erziehung und Pflege sie verantwortlich sind. Die Pflegefamilie unterliegt keiner Weisungsbefugnis durch das Jugendamt oder einem betreuenden Verein. Das Pflegegeld deckt die notwendigen Kosten für das Kind ab. Es gibt jedoch keine klaren prozentualen Aufteilungen wie viel wofür auszugeben ist.
Die Pflegefamilie regelt die Frage des Taschengeldes daher nach der ihr eigenen Erziehungsart und Verantwortlichkeit.
Die Erwartungen an die Pflegefamilien und auch die Erfahrungen mit Pflegefamilien zeigen deutlich, dass die Familien von Taschengeldzahlungen an ihr Pflegekind überzeugt sind. Pflegefamilien richten sich dabei an die normalen (siehe oben) empfohlenen Zeitabstände und Taschengeldhöhe je nach Alter des Pflegekindes.

Da viele Pflegekinder jedoch nicht altersgemäß entwickelt sind und gerade Werte nicht oder noch nicht erkennen können fällt ihnen der Umgang mit Taschengeld schwer. Für jedes ihrer Pflegekinder suchen daher die Pflegeeltern passende individuelle Lösungen, die manchmal sehr von den oben beschriebenen Empfehlungen abweichen. Manchmal sind solche Lösungen aber auch schwer zu finden und es muss zwischen Versuch und Irrtum herumexperimentiert werden. Vielleicht wäre es gerade deshalb sinnvoll, auch einmal in Hilfeplangesprächen die Frage des Taschengeldes anzusprechen.

Letzte Aktualisierung am: 
20.02.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Kinder, die in Pflegefamilien aufwachsen, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich wie beispielsweise das Erleben von Misshandlung oder Vernachlässigung. Diese Erlebnisse werden von jedem Kind individuell verarbeitet, führen bei den Heranwachsenden jedoch häufig zu Traumatisierungen. Mit diesem Heft wollen wir aufzeigen, warum ein Kind ein Pflegekind wird. Wie der Weg von dem Gedanken, ein Kind aufzunehmen, hin zum Leben mit einem Pflegekind sein kann. Was sich für die Familie verändern wird, wenn ein Pflegekind kommt und welche Voraussetzungen und Bedingungen es gibt, wenn das Kind in der Pflegefamilie lebt. Dieses Themenheft ist Ihre perfekte Einführung in das Thema Pflegekinder.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.