Sie sind hier

Tiefergehende Information

Türkische Pflegeeltern

Seit 2006 arbeitet das Jugendamt der Stadt Hamm im Rahmen eines gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern „LWL- Heilpädagogisches Kinderheim Hamm“ und der Einrichtung „Care Der“ aus Istanbul / Türkei entwickelten Projektes daran, türkische / türkischstämmige Familien, Paare und Einzelpersonen für die Aufnahme eines Pflegekindes zu gewinnen.

Erik Müller, Stadt Hamm – Jugendamt, Adoptions- und Pflegekinderdienst

Ein Projekt des Jugendamtes der Stadt Hamm, des „LWL- Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm“ und der Einrichtung „Care Der“ / Istanbul

Seit 2006 arbeitet das Jugendamt der Stadt Hamm im Rahmen eines gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern „LWL- Heilpädagogisches Kinderheim Hamm“ und der Einrichtung „Care Der“ aus Istanbul / Türkei entwickelten Projektes daran, türkische / türkischstämmige Familien, Paare und Einzelpersonen für die Aufnahme eines Pflegekindes zu gewinnen.

Auffällig war, dass trotz eines professionellen Werbungs- und Schulungskonzeptes, welches zudem ständig weiterentwickelt wird, die in Hamm lebenden türkischen / türkischstämmigen Einwohner durch die klassischen Werbemaßnahmen nicht ausreichend erreicht werden konnten, bzw. sich nicht angesprochen gefühlt haben.

Um an dieser Situation etwas ändern zu können und auch dazu beizutragen die Integration von türkischen und türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten zu steigern im Sinne einer Übernahme sozialer Verantwortung und sozialem Engagement, entschlossen wir uns im Rahmen des Projektes „Türkische Pflegeeltern“, „neue Wege“ zu gehen.

Der Verein „Care Der“ aus Istanbul hatte das „LWL- Heilpädagogische Kinderheim Hamm“ und den Adoptions- und Pflegekinderdienst der Stadt Hamm 2006 gebeten, bei der Entwicklung eines Pflegekinderwesens für die Stadt Istanbul behilflich zu sein. „Care Der“, dessen Mitglieder überwiegend aus Psychologen, Ärzten und Sozialarbeitern besteht, wollte die Zahl der in Heimen lebenden Kinder helfen zu reduzieren und sie stattdessen in für diese Aufgabe vorbereitete Pflegefamilien vermitteln. „Care Der“ war davon überzeugt, dass allein die damalige Zahl von lediglich 44 Pflegefamilien bei einer geschätzten Einwohnerzahl von 18 Mio. Menschen, die große Chance bot, diesen Bereich der Jugendhilfe mit dem entsprechenden „know – how“ auszubauen.
Unterdessen ist die Pflegekinderarbeit in Istanbul auf einen guten Weg gebracht worden. „Care Der“ beantragt derzeit eine Betriebserlaubnis um die Pflegekinderarbeit dort aufnehmen zu können.

Die Zusammenarbeit mit den Istanbuler Fachkollegen, welche von Beginn an auf „Augenhöhe“ stattfand, führte auch zu der Fragestellung, wie deren Engagement und Fachlichkeit für unsere Pflegekinderarbeit in Hamm genutzt werden kann. So konzipierten wir gemeinsam ein Vorbereitungsseminar für türkische / türkischstämmige Bewerber, welches im November 2008 stattfand.

Die Kollegen aus Istanbul waren sowohl eine große Hilfe darin, uns bislang „verschlossene“ Türen innerhalb der türkischen Gemeinde in Hamm zu öffnen, als auch Inhalte im Rahmen des Vorbereitungsseminars zu übernehmen. In beiden Fällen wurde die Erfahrung gemacht, dass dies von den Bewerbern als äußerst wertschätzend erlebt wurde.
Mit der Unterstützung der türkischen Fachkollegen, bzw. durch das Projekt insgesamt, konnten in Hamm nachweislich geeignete Bewerber gewonnen werden. Auch hat das Projekt dazu beigetragen, zuvor bestehende Berührungsängste mit der Behörde „Jugendamt“ deutlich zu reduzieren. Dies zeigt sich in der Zunahme von Anfragen interessierter türkischer / türkischstämmiger Familien.

Eine weitere Information erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreistages NRW – Mitteilungen: Eildienst 06/2008

Letzte Aktualisierung am: 
27.05.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Wir wurden Pflegeeltern - ein Blick zurück

In diesem Erfahrungsbericht schreibt eine Pflegemutter sowohl über die persönliche Entwicklung und Veränderung durch die Aufnahme von Pflegekindern als auch über die Anforderungen und Alltagserfahrungen mit ihren Pflegekindern. Es ist der Autorin ein besonderes Ansinnen, andere Menschen für die Aufnahme von Pflegekindern zu interessieren und zu motivieren und ihnen Mut zu machen.
Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.
Hinweis

Aufruf an Pflege- und Adoptiveltern: Klären Sie ihr Rentenkonto!

Pflege- und Adoptiveltern, die ein Kind vor Vollendung des 10. Lebensjahres angenommen haben, werden von PFAD-Bundesverband e.V. darauf hingewiesen, möglichst schnell eine Kontenklärung beim zuständigen Rentenversicherungsträger zu beantragen, damit ihnen auch ihre zustehende Rente gutgeschrieben wird.
Erfahrungsbericht

von:

Unsere Erfahrungen mit der Hilfe für junge Volljährige

Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Pflegeeltern.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Tiefergehende Information

Rechtliche Position der Pflegeeltern in der Schule

Die Personensorgeberechtigten haben die Grundentscheidung über die Schule an sich. Die Entscheidungen werden im Rahmen eines Hilfeplanes durch den Sorgeberechtigten in Absprache mit den Pflegeeltern und dem Jugendamt getroffen.
Antrag / Musterschreiben

Korrekturen und Ergänzungen zum Hilfeplanprotokoll

Der Hilfeplan und die dort dokumentierten Vereinbarungen sind die Basis für die Bedingungen des Pflegeverhältnisses.
Tiefergehende Information

Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten (KEZ) sind – wie Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis - Pflichtbeitragszeiten für die gesetzliche Rentenversicherung. Erläuterungen von Dirk R. Schuchardt.
Tiefergehende Information

Taschengeld für Kinder in Pflegefamilien

Für Kinder in Pflegefamilien gibt es keine bestimmten Empfehlungen oder Verordnungen. Pflegefamilien sind private Familien, die ein Kind bei sich aufgenommen haben, für deren Versorgung, Erziehung und Pflege sie verantwortlich sind.
Tiefergehende Information

Pflegeeltern Können nicht allein die Musik bestimmen – Sie gehören zu einem Team

Zum Team gehören neben Ihnen auch die leiblichen Eltern, der Vormund, der Pflegekinderdienst, der Allgemeine Sozialdienst, Lehrer, Psychologen, Erzieher. Die Bedeutung des Vormundes ist durch die letzte gesetzliche Änderung zum Vormundschaftsrecht aufgewertet worden.