Sie sind hier

Tiefergehende Information

Studie: Hilfe für ADHS-Kinder: Besseres Zeitmanagement

Wenn die Zeit rast: ADHS-Kinder nehmen Zeit anders wahr Mit einem optimierten Zeitmanagement, zum Beispiel durch Strukturierung komplexer Aufgaben in Teilaufgaben, könnten mit ADHS einhergehende Probleme im Schulunterricht besser bewältigt werden, meint der Frankfurter Wissenschaftler Helmut Prior.

Themen:

Wenn die Zeit rast: ADHS-Kinder nehmen Zeit anders wahr
Mit einem optimierten Zeitmanagement, zum Beispiel durch Strukturierung komplexer Aufgaben in Teilaufgaben, könnten mit ADHS einhergehende Probleme im Schulunterricht besser bewältigt werden, meint der Frankfurter Wissenschaftler Helmut Prior.

Denn Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen beurteilen sollten, erlebten sie gleiche Zeitdauern als wesentlich länger als andere Kinder. Dies haben Prof. Dr. Helmut Prior vom Institut für Psychologie der Goethe-Universität, Dr. Marco Walg vom LVR-Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dr. Johannes Oepen vom Viktoriastift in Bad Kreuznach zeigen können.

Ergebnisse ihrer Studie haben die Wissenschaftler soeben in der Online-Ausgabe des wissenschaftlichen Magazins "Journal of Attention Disorders" veröffentlicht. Aufgrund der beteiligten Hirnstrukturen war bereits vermutet worden, dass die Verarbeitung von Zeit bei ADHS verändert ist. Die neue Studie "Adjustment of Time Perception in the Range of Seconds and Milliseconds: The Nature of Time-Processing Alterations in Children With ADHD" liefert nun den ersten klaren Beleg in Verhaltenstests.

31 Kinder mit ADHD und 29 Kinder ohne Störung lernten zunächst, ein auf dem Computerbildschirm für kurze Dauer (z. B. 1,3 Sekunden) gezeigtes Kreissymbol von einem für längere Dauer (z. B. 2,5 Sekunden) gezeigten gleich aussehenden Symbol zu unterschieden. In anschließenden Tests bewerteten sie für eine größere Serie von Zeitspannen, ob diese "kurz" oder "lang" waren. Dieselben Zeitspannen wurden von Kindern mit ADHD sehr viel häufiger als lang wahrgenommen. Außerdem taten sich ADHS-Kinder schwerer als andere Kinder, sich auf die neue Situation einzustellen, wenn die getesteten Zeitspannen insgesamt verlängert oder verkürzt wurden.

Die publizierten Befunde werfen ein neues Licht auf die Gründe für Impulsivität und mangelnde Konzentration bei ADHS, der am häufigsten diagnostizierten Störung bei Kindern und Jugendlichen. "Ein optimiertes Zeitmanagement, zum Beispiel durch Strukturierung komplexer Aufgaben in Teilaufgaben, dürfte ein wesentlicher Ansatzpunkt sein, um mit ADHS einhergehende Probleme im Schulunterricht und anderen Lebensbereichen in den Griff zu bekommen", so der Frankfurter Wissenschaftler Prior

Quelle: bildungsklick.de

Letzte Aktualisierung am: 
19.08.2012

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

ADHS

Obwohl Jugendliche mit ADHS grundsätzlich nicht weniger intelligent sind als Jugendliche ohne ADHS, haben deutlich mehr von ihnen Schulprobleme.
Tiefergehende Information

Ursachen und Diagnose von ADHS

Nach den neuesten Forschungen geht man davon aus, dass ADHS eine Funktionsstörung in den Teilen des menschlichen Gehirns sind, die verantwortlich sind für Problemlösung, Planung und Impulskontrolle.
Tiefergehende Information

ADHS-Symptome erkennen und damit umgehen

Typisch für die Krankheit ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Alltag mit Kindern

Hilfe für ADHS-Kinder - Zappelphilipps haben häufig Mangel an bestimmten Nährstoffen

Von der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) sind vor allem Kinder und Jugendliche und besonders Jungen betroffen. Etwa 5 bis 20 Prozent der Schulkinder leiden Schätzungen zufolge unter ADHS. Die Kernsymptome der unbändigen Rebellen und Zappelphilipps sind Unaufmerksamkeit, Impulsivität und motorische Unruhe. Folgen sind häufig schulischer Leistungsabfall, soziale Isolation und ein schlechtes Selbstwertgefühl. Neueste Studien haben gezeigt, dass auch eine Unterversorgung mit Omega-3-Fettsäuren und anderen Mikronährstoffen den Energiestoffwechsel des Gehirns negativ beeinflussen.
Tiefergehende Information

ADHS oder KISS (KIDD) Syndrom?

Auf unser Thema ADHS hin informierte uns eine Adoptivmutter, dass ADHS und das KISS(KIDD) ähnliche Symptome aufweisen.
Tiefergehende Information

Veröffentlichung der BGZA zum Thema ADHS

1.Veröffentlichung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Konferenz des Bundesministeriums zum Thema ADHS 2. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 65 - ADHS bei Kindern und Jugendlichen
Tiefergehende Information

Häufig gestellte Fragen an die Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V.

Wie sieht das Leistungsverhalten der Kinder und Jugendlichen mit ADHS aus? Sind hyperaktive Kinder häufiger aggressiv?
Tiefergehende Information

KISS-Syndrom/KIDD-Syndrom

KISS- und KIDD-Syndrom
Projekt

Studie sucht kleine Tricks gegen Hyperaktivität

Tübinger Wissenschaftler wollen herausfinden, ob hyperaktive Kinder ihre zappeligen Beine durch Konzentrationsübungen stillhalten können.
Erfahrungsbericht

Eine Geschichte über Recht, Gesetz und Nächstenliebe

Wir sind eine "Erziehungsstelle" - das heißt, unsere zwei 13 jährigen ADHS-Jungs, mein Mann und ich. Unsere leiblichen Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Wir wohnen auf einem kleinen Dorf am Wald. Alle kennen uns, unsere lebhaften, lauten und oft unangepassten Kinder. Sie kennen aber auch ihre nette, hilfsbereite und fleißige Seite. Ich glaube tauschen möchte trotzdem keiner mit uns. Wir haben beide Jungs als Kleinkinder aufgenommen - es sind unsere Jungs ohne Wenn und Aber!