Sie sind hier

30.04.2013
Stellungnahme

DKSB fordert mehr Partizipation für Kinder und Jugendliche

Zum heutigen Tag der gewaltfreien Erziehung fordert der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. mehr Partizipation für Kinder und Jugendliche.

Stellungnahme des Kinderschutzbundes

„Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden (Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention). Schließlich sind sie Expertinnen und Experten für ihre Angelegenheiten“, erklärt Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes. „Durch Beteiligung und Mitbestimmung lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen, sich zu engagieren und die eigenen Interessen mit sozial akzeptierten Mitteln zu äußern und zu realisieren. Beteiligung ist daher Gewaltprävention.“
„Beteiligung muss im Alltag von Kindern und Jugendlichen selbstverständlich werden. Das fängt in der Familie an, geht in Kita und Schule weiter und bis zu politischen Entscheidungen. Eltern und Erwachsene lernen, Kinder bei Planungen und Problemlösungen stärker einzubeziehen“, sagt Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes. Der DKSB setzt sich daher mit seiner aktuellen Kampagne „K!NDER sind die GRÖSSTEN. wICHtig es geht um mich!“ für mehr Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein.