„Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden (Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention). Schließlich sind sie Expertinnen und Experten für ihre Angelegenheiten“, erklärt Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes. „Durch Beteiligung und Mitbestimmung lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen, sich zu engagieren und die eigenen Interessen mit sozial akzeptierten Mitteln zu äußern und zu realisieren. Beteiligung ist daher Gewaltprävention.“
„Beteiligung muss im Alltag von Kindern und Jugendlichen selbstverständlich werden. Das fängt in der Familie an, geht in Kita und Schule weiter und bis zu politischen Entscheidungen. Eltern und Erwachsene lernen, Kinder bei Planungen und Problemlösungen stärker einzubeziehen“, sagt Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes. Der DKSB setzt sich daher mit seiner aktuellen Kampagne „K!NDER sind die GRÖSSTEN. wICHtig es geht um mich!“ für mehr Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein.
Die Kriminalprävention des Bundes und der Länder veröffentlicht neue Daten, aus denen hervorgeht, dass die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte bzw. Missbrauchsdarstellungen über soziale Netzwerke oder Messenger ein massiv wachsendes Problem ist. Die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte ist auch strafbar. 2022 waren 42 % der Verbreiter unter 18 Jahre alt.
Die Polizeistatistik zur Kindesmisshandlung 2022 verzeichnet 3.516 Fälle körperlicher oder psychischer Gewalttaten und schwerer Vernachlässigung. Oft betrifft eine angezeigte Tat mehrere Opfer. Die Polizeiberatung weist darauf hin, dass es gerade in diesem Bereich eine hohe Dunkelziffer gibt.
Eine aktuelle Broschüre der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V. Die Broschüre „Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen – Basiswissen für eine stärkende Erziehung“ will Tabus abbauen und Eltern, Erziehende und weitere Vertrauenspersonen ermutigen, aktiv vorzubeugen.
Am 30. September tagt in Berlin erneut der Runde Tisch Missbrauch. Im März hatte die Bundesregierung beschlossen ihn einzuberufen, nachdem zahlreiche Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch die Öffentlichkeit erschüttert hatten. Sein Ziel: Kinder und Jugendliche sollen besser vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen.
Der Fachkreis »Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen« beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im April 2018 eine Empfehlung an Politik und Gesellschaft erarbeitet.
Damian ist drei Jahre alt, als er mit einem Oberarmbruch in der Kinderklinik aufgenommen wird. In der Aufnahmeuntersuchung fallen dem behandelnden Arzt, zahlreiche alte und frische Blutergüsse auf. Damian muss durch seine Eltern erhebliche körperliche Misshandlung erlebt haben. Fassungslos beobachtet der Arzt, wenn Damian auf der Station Besuch von seinen Eltern bekommt, dass er diesen freudestrahlend um den Hals fällt, obwohl beide an der Misshandlung beteiligt waren.
Rückblick auf die 2. Jahreskonferenz der Kinderschutzzentren zum Thema "Sexuelle Gewalt in familiären Lebenswelten" vom 9. bis 10. Mai 2019 fand in München. Der Fokus des Kongresses lag auf den Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen sexueller Gewalt innerhalb der Familie und der damit einhergehenden Scham und dem Unwohlsein, wenn es darum geht, dass die Gewalt von Kindern selbst ausgeht.
Häusliche Gewalt geht mehrheitlich vom männlichen Partner aus. Bei einer in Deutschland durchgeführten repräsentativen Studie, in der 10 000 Frauen über ihre innerfamilialen Gewalterfahrungen befragt wurden, gaben 42% der Frauen an, seit ihrem 16. Lebensjahr mindestens einmal psychische Gewalt erfahren zu haben, davon hatten 37% außerdem körperliche und 13% sexuelle Gewalt erfahren müssen.
Das Bundesverfassungsgericht hatte zu entscheiden, ob die Herausnahme eines Kindes aus einer Pflegefamilie aufgrund einer möglicherweise nicht auszuschließenden sexueller Gefährdung des Kindes durch den Pflegevater rechtsgültig ist. Die vom Pflegevater verschwiegene Verurteilung wegen des Besitzes von kinderpornografischem Material legte aus Sicht des Amtsvormundes eine Kindeswohlgefährdung des Pflegekindes nahe. Wenn ein Gericht trotz Warnungen des Jugendamtes die Rückführung des Kindes zu der Pflegemutter anordne, müssen die Richter sehr genau begründen, warum für das Kind kein Risiko besteht, entschied das Bundesverfassungsgericht. Eine solche Begründung im Sinne des Kinderschutzes sah das BVerfG als nicht gegeben an und hob den Beschluss des OLG - Rückführung des Kindes zur Pflegemutter - auf.
In diesem Artikel wird Kindesmisshandlung anhand solcher Fälle vorgestellt. Besonders an der beispielhaften Falldarstellung des misshandelten Kindes Kevin wird dessen trauriges Schicksal beleuchtet. Abschließend wird der Blick auf Möglichkeiten des Handelns für uns alle, aber besonders für die Arbeit mit Kindern besprochen.
DKSB fordert mehr Partizipation für Kinder und Jugendliche
Themen:
Stellungnahme des Kinderschutzbundes
„Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden (Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention). Schließlich sind sie Expertinnen und Experten für ihre Angelegenheiten“, erklärt Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes. „Durch Beteiligung und Mitbestimmung lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen, sich zu engagieren und die eigenen Interessen mit sozial akzeptierten Mitteln zu äußern und zu realisieren. Beteiligung ist daher Gewaltprävention.“
„Beteiligung muss im Alltag von Kindern und Jugendlichen selbstverständlich werden. Das fängt in der Familie an, geht in Kita und Schule weiter und bis zu politischen Entscheidungen. Eltern und Erwachsene lernen, Kinder bei Planungen und Problemlösungen stärker einzubeziehen“, sagt Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes. Der DKSB setzt sich daher mit seiner aktuellen Kampagne „K!NDER sind die GRÖSSTEN. wICHtig es geht um mich!“ für mehr Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein.