Sie sind hier

Tiefergehende Information

In Sicherheit die Welt betrachten

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut, vernachlässigte Kinder, Kinder mit Gewalterfahrung.

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut. In den Klassen sitzen auch Kinder, die vernachlässigt werden, die Gewalt erfahren, die viel allein sind, sich einsam fühlen, in virtuelle Leben entschwinden Kinder mit Beeinträchtigungen wie AD(H)S, FAS, Diskalkulie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen.

So gesehen sind Pflegekinder und Adoptivkinder keine „besonderen“ Kinder in der Schule – sie sind jedoch Kinder mit Besonderheiten. Und – sie sind Kinder deren Eltern sich sehr kümmern. Das ist schon eine Besonderheit bei problematischen Kindern in der Schule.

Pflegekinder - und auch eine Vielzahl von Adoptivkindern- sind Kinder mit schwierigen, oft dramatischen und traumatisierenden Lebenserfahrungen bevor sie in die Pflege- oder Adoptivfamilie kommen. Diese Lebenserfahrungen prägen im hohen Maße auch weiterhin das Befinden und die Entwicklung des Kindes. Besonders die Erfahrungen in den ersten Lebensmonaten bis zum zweiten Lebensjahr „brennen“ sich ein und bestimmen die Sicht des Kindes auf die Welt – bestimmen die Sicht auf Erwachsene und darauf, ob sich das Kind auf diese verlassen kann oder sich von ihnen verlassen fühlt. Kann das Kind dem Erwachsenen vertrauen? Wird er es beschützen, versorgen, zu ihm stehen, es lieben?
In der Pflege- und Adoptivfamilie bekommt das Kind die Chance, verlässliche Eltern zu erleben. Kann es diese Chance ergreifen, kann es sich wieder einlassen auf Liebe? Kann es sich fallen lassen, vertrauen? Kann es eine Bindung, eine Beziehung eingehen? (siehe dazu auch das Scherpunktthema: Traumatisierte Kinder)

Die Entstehung neuer Bindungen ist für das Kind eine notwendige Startrampe in ein vertrauensvolleres Leben und die Chance zu weiteren Beziehungen in Verwandtschaft, Freundeskreis, Schule etc.

Pflegekinder wollen Bindungen, wollen Nähe und Beziehung – und schaffen es oft nicht. Haben Angst wieder verlassen zu werden, haben kein Vertrauen, leben in unsicheren Verhältnissen, wissen nicht, ob sie in ihren neuen Familien bleiben können, müssen sich immer wieder mit dem Erlebten auseinandersetzen. Sie fühlen sich oft nicht beschützt und allein gelassen. Bevor sie noch mal „den Bach runter gehen“ lassen sie sich erst gar nicht auf Beziehungen ein – oder nur ganz vorsichtig, mit immerwährenden Prüfsteinen und permanenter Erschütterung. Für Lernen und Schule sind Bindung und Beziehungen jedoch von elementarer Bedeutung.

Letzte Aktualisierung am: 
13.01.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

von:

Eine Welt bricht zusammen, weil ein Löffel zu Boden fällt

Wenn den viereinhalbjährigen Kevin (Name von der Redaktion geändert) die Wut packt, sieht sein Zimmer nachher aus, als ob ein Orkan hindurchgezogen wäre. Kreuz und quer liegen die Trümmer des Ausrastens, einmal klaffte sogar in der Zimmertür ein Loch.
Tiefergehende Information

Das Pflegekind im Hilfeplanverfahren

Eine immer wiederkehrende Frage: Muss das Pflegekind am Hilfeplangespräch persönlich teilnehmen?
Projekt

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter

Im März 2014 startet das neue Projekt „Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter“ der Universität Siegen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird gefördert von der EmMi Luebeskind Stiftung.
Interview

von:

Interview mit erfahrenen Pflegeeltern zum Thema Schule und Pflegekinder

Die Pflegemutter ist ausgebildete Erzieherin und Krankenschwester, der Pflegevater ist Gymnasiallehrer. Die Pflegeeltern haben bewusst keine Sonderpflege oder Erziehungsstelle gewollt und sagten dazu: „damit wir als Familie nicht zu sehr belastet wurden“. Die Pflegeeltern haben 4 leibliche Kinder und hatten 6 Dauerpflegekinder. Dazu haben sie noch einige Bereitschaftspflegekinder aufgenommen, die fast alle Schulkinder waren
Tiefergehende Information

Haftpflichtschäden durch jugendliche Pflegekinder

Sobald Pflegekinder vierzehn Jahre alt werden, nicht geistig behindert und als einsichtsfähig eingestuft werden sind sie für ihre Handlungen voll verantwortlich. Was passiert bei größeren oder ganz großen Schäden, die ein jugendliches Pflegekind absichtlich anrichtet?
Hinweis

Leben in einer Pflegefamilie

In einem Film von PIB Pflegekinder in Bremen gGmbH berichten junge Flüchtlinge über ihr Leben in ihren Pflegefamilien.
Interview

herausgegeben von:

"Menschenrechte der Kinder werden mit Füßen getreten"

Interview mit den Reportern Gesine Enwaldt und Kersten Schüßler im Gespräch mit NDR.de zu ihrer Panorama-Sendung über Pflegekinder und damit verbundenen Jugendamtsentscheidungen.
Tiefergehende Information

Aktuelle Zahlen zu Pflege- und Heimkindern in der Schweiz

PACH, Pflege- und Adoptivkinder Schweiz, kann vorerst nur eine Hochrechnung anbieten: 2015 lebten 13.000 Kinder und Jugendliche in Heimen und ca. 5.000 in Pflegefamilien.
Erfahrungsbericht

Über meine Erfahrungen in der Bereitschaftspflegefamilie

Bevor ich in meine Pflegefamilie vor 13 Jahren kam, kam ich zuerst mit meiner Schwester in eine Bereitschaftspflegefamilie für 7 Monate. Ich habe von dort keine schönen Erinnerungen im Kopf.
Erfahrungsbericht

Die Bedeutung des Nachnamens

Zwei Pflegeeltern, eine Adoptivmutter und ein Pflegekind berichten über die Bedeutung des Nachnamens und ihre Erfahrungen mit einer Änderung des Namens.