Sie sind hier

Tiefergehende Information

"Schule der Zukunft - ein ganzer Tag mit guten Angeboten " das neue DJI Online Thema 2010/11

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat untersucht, wie sich die Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern entwickelt und wie sich der Ganztag auf Schulleistungen und Sozialverhalten der Kinder sowie auf das gesamte Familiensystem auswirkt.

Themen:

Auf der Internetseite des DJI heißt es zu Beginn im Editorial:

"In das deutsche Bildungssystem kommt Bewegung. Bewertet wird das unterschiedlich. Während sich die einen mehr Ruhe und Planungssicherheit durch die Einführung der Ganztagsschule versprechen, wehren sich andere vehement dagegen. Es sei schon zu viel Unruhe in die deutsche Schullandschaft gebracht worden durch Reformen wie beispielsweise die verkürzte Schulzeit an den Gymnasien (G8). Außerdem zeigten sich schon genug vielfarbig schillernde Auswüchse des föderalistischen Prinzips. Wehe dem, der mit Schulkindern in ein anderes Bundesland umziehen muss".

Weiter werden bei diesem Online-Thema unter anderem folgende Schwerpunktthemen behandelt:

  • Entlastung oder Belastung: welche Auswirkungen hat die Ganztagsschule auf das Familienleben?
  • Gezieltere Leistungsförderung zum Teil gewünscht – Potenzial der individuellen Förderung noch nicht ausgeschöpft
  • Angebotserweiterung durch mögliche Kooperationspartner – Vernetzung erst in Teilen optimal geglückt

dazu ein Interview:
„Die Qualität von Kooperation und Partizipation auf dem Prüfstand“

und zwei weitere Berichte:
„Der Mehrwert einer Ganztagsschule – am Beispiel der Theodor-Heuss-Schule Rotenburg/Wümme“
„Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule – Status Quo und ein Ausblick“

hier können Sie die Zusammenstellung des DJI lesen

Letzte Aktualisierung am: 
11.11.2010

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Schulische Teilhabe

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung ist eine Integrationshilfe und eine Leistung der Eingliederungshilfe. Bei seelischen Behinderungen wird sie für Kinder und Jugendliche und teils auch für junge Erwachsene über die Jugendhilfe finanziert. Bei körperlichen und geistigen Behinderungen sind die Träger der Eingliederungshilfe zuständig.
Hinweis

von:

Materialien zu FASD

Ein Projekt in den Niederlanden widmet sich Aufgabe, das Bewusstsein für FASD in der Öffentlichkeit zu stärken und besonders auf die Gefährlichkeit von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft hinzuweisen. In diesem Zusammenhang wurde ein einprägsames Video von knapp vier Minuten gedreht, welches die Wirkung von Alkohol beim Fötus darstellt. In Deutschland hat der Beltzverlag ein neues Buch zu FASD und Schule herausgebracht. Unabhängig vom Erwerb des Buches können Materialien beim Verlag zur Hilfe für Lehrer und Eltern heruntergeladen werden.
Alltag mit Kindern

Aggression im Klassenzimmer: Mädchen sind Meinungsführer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs erarbeitete eine neue Studie über agressives Verhalten in Schulklassen.
Projekt

Wir geben keinen jungen Menschen auf - Auftakt der Initiative "Jugend stärken"

Auftaktkonferenz der bundesweiten Initiative "JUGEND STÄRKEN" des Bundesfamilienministeriums in Berlin Die Bundesregierung verstärkt ihre Anstrengungen, allen Jugendlichen die gleichen Startchancen im Leben zu ermöglichen.
Alltag mit Kindern

Lautes Vorlesen hilft bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Eltern können Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Lesen fördern, indem sie gemeinsam mit ihnen Geschichten laut vorlesen.
Tiefergehende Information

DJI Online Thema 2011/03 - Förderschulen: Sprungbrett oder Sackgasse?

80 % der Kinder mit Handicaps oder Behinderungen besuchen eine Förderschule. Diskussion zur "Inklusion" in der Schule aufgrund der Un-Behindertenrechtskonvention.
Projekt

Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen

Mit dem Programm "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" legen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Stiftung Lesen die deutschlandweit größte Initiative zur Leseförderung auf und wollen damit die Bildungsgleichheit von Anfang an fördern.
Tiefergehende Information

Wie Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule unterstützen können

Das Prinzip ist ganz einfach: Beziehen Sie Ihre Kinder in Alltagssituationen ein, in denen sie handelnd vielfältige Kompetenzen erwerben und sich dazugehörig fühlen. Heute heißt es leider viel zu oft: „Geh in dein Zimmer spielen.“ Wie soll sich dabei ein Kind abgucken, wie Leben funktioniert? Jede Familie hat Möglichkeiten, dem Kind ohne viel kostspieliges Fördermaterial eine bestmögliche Entwicklung zu bieten.
Hinweis

Schulstart 2023: Erste Wege aus der Lesekrise

Fast in allen Bundesländern sind die Sommerferien beendet und das neue Schuljahr beginnt. MENTOR - Leselernhelfer-Bundesverband - weist auf die Leseschwäche vieler Schulkinder hin und bietet in Schulen und darüber hinaus Hilfen und Ideen an. Einige Bundesländer führen neue Leselern-Konzepte ein.
Projekt

Schulverweigerer - die zweite Chance

ESF-Angebot für Schulverweigerer