Sie sind hier

Tiefergehende Information

Rechtliche Grundlagen für Pflegeeltern, Erziehungsstellen zur Aufsichtspflicht

Personensorgeberechtigte und Pflegeeltern/Erziehungsstellen sind verpflichtet sich über die minderjährigen Kinder zu kümmern und nach besten Kräften Schäden zu verhindern.

Personensorgeberechtigte und Pflegeeltern/Erziehungsstellen sind verpflichtet sich über die minderjährigen Kinder zu kümmern und nach besten Kräften Schäden zu verhindern.

Im BGB § 1631 Abs. 1 heißt es:

Die Personensorge umfasst insbesondere die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen und seinen Aufenthalt zu bestimmen.

Für Kinder in Familienpflege – oder vergleichbare Unterbringungen – hat der Gesetzgeber eine spezielle Entscheidungsbefugnis im § 1688 BGB erlassen:

1) Lebt ein Kind für längere Zeit in Familienpflege, so ist die Pflegeperson berechtigt, die Angelegenheiten des täglichen Lebens zu entscheiden sowie den Inhaber der elterlichen Sorge in solchen Angelegenheiten zu vertreten …
2) Der Pflegeperson steht eine Person gleich, die im Rahmen der Hilfe nach den §§ 34, 35 35a.Abs.1 Satz 2 Nr. 3 u.4 des SGB VIII die Erziehung und Betreuung eines Kindes übernommen hat.

Da es bei der Aufsichtspflicht um die alltägliche Beaufsichtigung im Rahmen alltäglicher Erziehung geht, habe Pflegeeltern und die ihnen gleichzustellenden Personen (Erziehungsstellen nach § 34 und 35 SGB VIII) die Aufsichtspflicht zu übernehmen.

Bei der Übernahme der Aufsichtspflicht stellen sich natürlich die Fragen

  1. welche Anforderungen an die Aufsichtspflicht gestellt werden und
  2. welche rechtlichen Konsequenzen bei unzureichender Aufsichtsführung eintreten: zivilrechtliche, strafrechtliche, dienst- oder arbeitsrechtliche Konsequenzen?

Das BGB regelt im § 823 u.a. dass derjenige, der einem anderen einen Schaden vorsätzlich oder fahrlässig zufügt zum Schadenersatz verpflichtet ist (zivilrechtliche Konsequenz). Bei sehr schwerwiegender Aufsichtspflichtverletzung mit schwerwiegender Auswirkung kann Anklage erhoben werden (strafrechtliche Konsequenz) und aus dem vorgenannten können sich arbeitsrechtliche Folgen ergeben.

Letzte Aktualisierung am: 
04.02.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Interview

von:

Wir sind eine Familie - eine Pflegefamilie

Interview mit einer Pflegemutter über die Aufnahme von zwei Schwestern.
Erfahrungsbericht

von:

Unsere Erfahrungen mit der Hilfe für junge Volljährige

Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Pflegeeltern.
Hinweis

112 - Drei Zahlen die Leben retten

In einem Notfall das richtige Verhalten zu kennen ist bedeutsam. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. unterstreicht daher, wie wichtig es sein kann, dass auch schon kleine Kinder früh wissen, welche Nummer sie im Notfall wählen können.
Erfahrungsbericht

herausgegeben von:

Kurzfilme: „Berliner Pflegefamilien erzählen aus ihrem Leben“

Der Träger 'Familien für Kinder gGmbH' produzierte mit Unterstützung durch die Berliner Senatsverwaltung zwei Kurzfilme über das Leben in Pflegefamilien.
Erfahrungsbericht

Wer kann das noch verantworten!

Die Geschichte von Katrin und Klaus, einem Zwillingspärchen, das im Babyalter zu Pflegeeltern kam. Die Pflegemutter berichtet.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Tiefergehende Information

Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung

Wie ist es mit den Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung? Können Sie uns sagen, wie sich diese Zahlungen aufteilen und wer von uns beiden Pflegeeltern berechtigt ist?
Tiefergehende Information

Leibliche Kinder in Pflegefamilien - Ein Bericht der Fachstelle Bern

Was muten wir unseren Kindern zu? Wie werden sie mit der Situation umgehen? Werden sie profitieren oder eher leiden? Wie können wir unsere Kinder in der neuen Situation unterstützen? Es ist wichtig, dass sich Eltern mit diesen Fragen vor der Aufnahme eines Kindes auseinander setzen.
Hinweis

von:

Auch bei der Mütterrente II bleiben viele Adoptiv- und Pflegeeltern außen vor

Adoptiv- und Pflegemütter, die ein Kind nach dem 12. Lebensmonat aufgenommen haben, werden bei der geänderten Mütterrente erneut übergangen. PFAD-BV weist in einer Pressemitteilung daraufhin und bietet einen Musterantrag an.
Tiefergehende Information

Wann erreichen familienersetzende Hilfen ihr Ziel?

Hinweise zu Erfolgsfaktoren für gelingendes Aufwachsen in Pflegefamilien und Heimen. Mit der 2007 erstmalig eingesetzten reformierten Statistik haben sich die Erkenntnismöglichkeiten deutlich erhöht. Besser als zuvor besteht die Möglichkeit, den Hilfeprozess selbst zu beleuchten und eine Verknüpfung zwischen Hilfeplan, Hilfegestaltung und Abschluss einer Maßnahme herzustellen. (Komdat Heft 2/09))