Sie sind hier

Basiswissen

Rechte und Entscheidungsmöglichkeiten der Pflegeeltern

Grundsatzentscheidungen, Alltagsentscheidungen, Vollmacht der Herkunftseltern für die Pflegeeltern - alles über Rechte der Pflegeeltern.

justiciaDie Verantwortung, für ein Pflegekind Entscheidungen zu treffen, haben die leiblichen Eltern, sein Vormund oder der Pfleger / die Pflegerin. Da das Kind jedoch in einer Pflegefamilie lebt, müssen die Pflegeeltern bestimmte Rechte haben, um im täglichen Leben mit dem Kind überhaupt handlungsfähig sein zu können. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) schreibt vor:

§ 1688 BGB Familienpflege

(1) Lebt ein Kind für längere Zeit in Familienpflege, so ist die Pflegeperson berechtigt, in Angelegenheiten des täglichen Lebens zu entscheiden sowie den Inhaber der elterlichen Sorge in solchen Angelegenheiten zu vertreten. Sie ist befugt, den Arbeitsverdienst des Kindes zu verwalten sowie Unterhalts-, Versicherungs-, Versorgungs- und sonstige Sozialleistungen für das Kind geltend zu machen und zu verwalten. § 1629 Abs. 1 Satz 4 gilt entsprechend.
(2)......
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, wenn der Inhaber der elterlichen Sorge etwas anderes erklärt. Das Familiengericht kann die Befugnisse ... einschränken oder ausschließen, wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist.

Das BGB sieht vor, dass Pflegeeltern den Sorgeberechtigten in allen Fragen vertreten, die den Alltag des Kindes angehen. Grundentscheidungen bleiben jedoch dem Sorgeberechtigten vorbehalten. Im Rahmen dieser Grundentscheidungen des Sorgeberechtigten können die Pflegeeltern Alltagsentscheidungen treffen.

Grundentscheidungen sind:

  • Anmeldung zum Kindergarten
  • Anmeldung zur Schule
  • Lehrverträge
  • Operationen
  • Impfungen
  • Aufenthaltsort (Wohnort)

Alltagsentscheidungen sind:

  • in der Schule: Zeugnisunterschrift, Entscheidung über Arbeitsgemeinschaften, Klassenpflegschaft mit Übernahme von Positionen, Gespräche mit Lehrern, Konferenzen
  • Arztbesuche
  • Einkäufe fürs Kind
  • Vereinsanmeldungen
  • Besuche bei Freunden und Verwandten der Pflegefamilie
  • Urlaube
  • und alle weiteren Handlungen zum Management des normalen Alltags

Die Grundentscheidungen werden natürlich nicht wahllos an den Pflegeeltern vorbei getroffen. Diese Entscheidungen werden in Hilfeplangesprächen zwischen Jugendamt, Herkunftseltern und Pflegeeltern besprochen und vereinbart.

Vollmacht der Herkunftseltern für die Pflegeeltern zum Download

Ergänzend zum § 1688 BGB können sich die Pflegeeltern von den leiblichen Eltern eine Vollmacht unterzeichnen lasssen, die ihnen erlaubt, bestimmte Entscheidungen für das Kind zu treffen. In der Praxis hat sich die Vollmacht bewährt.

Das Wohl des Kindes steht an erster Stelle

Beharren Herkunftseltern, die das Sorgerecht haben, auf Entscheidungen, die dem Pflegekind nicht förderlich sind und sind sie nicht überzeugbar, dann muss mit dieser Frage das Familiengericht angerufen werden. Die Erfahrungen in der Praxis zeigen allerdings, dass dieser Weg so gut wie nie gegangen werden muss und es zu Vereinbarungen kommt - mit einer Ausnahme: dem Aufenthaltsort des Kindes.

Über die Frage der Rückkehr des Kindes in seine Ursprungsfamilie gibt es immer wieder unterschiedliche Vorstellungen, die dazu führen, dass die Ursprungsfamilie erklärt, dass das Pflegekind wieder bei ihr leben soll.

Auch wenn die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind nicht mehr haben, verbleiben ihnen einige Rechte:

  • Extra geregelt wurde im Gesetz zur religiösen Erziehung die Frage der Zugehörigkeit zu einer Religion und die religiöse Erziehung. Diese Fragen der religiösen Erziehung können auch Eltern bestimmen und beeinflussen, die das Sorgerecht für ihr Kind nicht mehr haben.
  • Ebenso ist die Frage zum Umgang von Eltern und Kind im Bundesgesetzbuch klar definiert. Hier heißt es, dass auch Eltern, die ihr Sorgerecht nicht mehr haben, weiterhin Anspruch auf Umgang mit ihrem Kind haben.
  • Unangetastet durch einen Sorgerechtsentzug bleibt ebenfalls das Recht der Eltern auf Freigabe des Kindes zur Adoption.

Alle diese Entscheidungen und Handlungen sind mit dem Wohl des Kindes abzuwägen. Wird dieses Wohl des Kindes verletzt, kann das Familiengericht die elterlichen Entscheidungen aufheben bzw. ersetzen.

Letzte Aktualisierung am: 
16.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Wie wird ein Kind ein Pflegekind?

Kinder haben ein Recht darauf, in einer Familie aufzuwachsen. Daher wird für jedes Kind geprüft, ob es in einer Pflegefamilie leben kann.
Basiswissen

Pflegeerlaubnis - Wer beauftragt die Pflegeeltern?

Pflegeeltern können Kinder aufnehmen im Rahmen einer privatrechtlichen Vereinbarung mit den Eltern des Kindes.
Basiswissen

Anbahnung - Pflegeeltern und Kind lernen sich kennen

Pflegeeltern und Kind lernen sich kennen
Basiswissen

Warum möchten Pflegeeltern-Bewerber ein Kind aufnehmen?

Die Motivation der Pflegeeltern-Bewerber.
Basiswissen

Pflegeeltern und Schule

Die erste und beste Hilfe besteht in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern. Die Erfahrungen zeigen, dass Pflegeeltern/Adoptiveltern im hohen Maße gut zusammen arbeiten und damit dem Kind die Schulsituation erleichtern.
Basiswissen

Auszeiten für Pflege- und Adoptiveltern

Berliner Pflegeeltern organisieren Ausflüge in die Selbständigkeit für Pflege- und Adoptivkinder. Organisiert werden diese Hilfen von Wildfang e.V. in Zusammenarbeit mit PfliZ gGmbH. Beide Organisationen sind gemeinnützig und arbeiten nicht profitorientiert. Von Knuth Gründer
Basiswissen

Geheimhaltungspflichten für Pflegeeltern

Für die Pflegeeltern ist es wichtig, aus der Lebensgeschichte des Kindes ausreichend Informationen zu erhalten, um sich in ihrem Erziehungsverhalten auf zu erwartende Ängste oder Verhaltensbesonderheiten des Kindes einstellen zu können. Sie werden daher eine Vielzahl von Informationen von der Fachkraft des Jugendamtes erfahren, die vertraulich sind und vertraulich behandelt werden müssen.
Basiswissen

Elternzeit und Elterngeld

Pflegeeltern, die ein Dauerpflegekind aufgenommen haben, haben seit dem 1. Januar 2004 wie leibliche Eltern und Adoptiveltern einen Anspruch auf Elternzeit.
Basiswissen

Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Pflegeeltern?

Über das Recht der Alltagsentscheidungen hinaus haben Pflegeeltern verschiedene Rechte. Eine Übersicht über diese Rechte finden Sie hier.
Basiswissen

Übersiedlung - Das Kind zieht zu den Pflegeeltern

Die Übersiedlung des Kindes in die Pflegefamilie bedeutet einen Bruch für das Kind. Es wäre daher ideal, wenn neben der Sozialarbeiterin des Vermittlungsstelle auch die Erzieherin des Heimes oder die Bereitschaftspflegemutter den Einzug des Kindes in die Pflegefamilie konkret begleiten würden.