Sie sind hier

06.11.2023
Projekt

Sein und Schein Social Media – Wie können Schülerinnen und Schüler mit Fakes in sozialen Netzwerken umgehen?

Für Kinder und Jugendliche ist es besonders schwer, die Scheinwelt sozialer Medien mit der notwendigen Skepsis zu betreten. Beim größten Treffen von Medienscouts in Nordrhein-Westfalen rückt die Landesanstalt für Medien NRW dieses Thema daher in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Auszug aus der Pressemitteilung vom 3. November 2023

MEDIENSCOUTS CONVENTION 2023 – FAKT VS. FAKE

Sein und Schein Social Media – Wie können Schülerinnen und Schüler mit Fakes in sozialen Netzwerken umgehen?

Influencerinnen und Influencer, bei denen immer die Sonne scheint, lachen uns in sozialen Netzwerken entgegen. Einen Swipe weiter warten Videos mit Tod und Elend aus dem aktuellen Krisengebiet. In sozialen Netzwerken bekommen wir oft nur das zu sehen, was andere uns zeigen wollen. In der Flut von extremen und emotionalisierenden Bildern und Videos geht dabei die oft banale Wahrheit schnell unter. Für Kinder und Jugendliche ist es besonders schwer, die Scheinwelt sozialer Medien mit der notwendigen Skepsis zu betreten. Beim größten Treffen von Medienscouts in Nordrhein-Westfalen rückt die Landesanstalt für Medien NRW dieses Thema daher in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Unter dem Motto „Fakt vs. Fake“ setzten sich die rund 220 Schülerinnen und Schüler damit auseinander, wie man mit der täglichen Flut an Fakes im Internet umgehen kann: Wie erkennen wir Desinformation und was kann man gegen ihre Verbreitung tun? Was macht es mit unserem Weltbild, wenn der eigene Feed voller scheinbar perfekter Menschen ist? Die Erkenntnisse aus dem Tag können die Medienscouts von Schulen aus ganz NRW nutzen und an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben.   
  
Für ihr großes Engagement bedankte sich Staatssekretär Dr. Urban Mauer im Namen des Schulministeriums bei den anwesenden Medienscouts: „Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für ein selbstbestimmtes Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Deshalb sind die Medienscouts für uns als Landesregierung sehr wichtig. Und deshalb verdient es große Anerkennung, dass Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, als Medienscouts Verantwortung übernehmen. Damit leisten Sie alle einen wesentlichen Beitrag dazu, dass junge Menschen besser lernen, mit den Chancen, aber auch mit den Herausforderungen der digitalen Welt souverän und kritisch umzugehen.“

„Das Leben eines Teenagers ist kompliziert genug. Wer hat da schon Lust, sich obendrein auch noch Erwachsenen erklären zu müssen, wenn es eh gerade nicht so läuft, wie es soll. Das ist das Erfolgsgeheimnis hinter dem Angebot und macht die Arbeit der Medienscouts so wichtig für uns. Vielen Dank und weiter so, liebe Medienscouts“, so Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.

Medienscouts NRW ist das größte Peer-to-Peer-Angebot im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen möchte die Landesanstalt für Medien NRW das Angebot perspektivisch weiter ausbauen.  Bisher wurden an über 1.000 Schulen mehr als 6.700 Schülerinnen und Schüler als Medienscouts qualifiziert und rund 2.800 Beratungsfachkräfte ausgebildet.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Gefangen im Netz

Kinder und Jugendliche müssen die Kompetenz mit digitalen Medien lernen

Eine aktuelle Studie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt, dass die Zahl an Kindern und Jugendlichen, die übermäßig viel Zeit mit Videospielen und in sozialen Netzwerken verbringen, während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen ist.
Hinweis

Schon gewusst? - Das ist übrigens strafbar!

Die Medienanstalten haben eine Presseerklärung herausgegeben, in der sie Jugendliche aufklären und Straftaten im Bereich der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornographie verhindern wollen.
Hinweis

Elternwissen rund um Apps

SCHAU HIN informiert Eltern über altersgerechte und geeignete Apps für Kinder. Die Installation von Apps für Kinder ist Elternsache, weil viele Apps die Kinder überfordern.
Hinweis
Hinweis

Information in leichter Sprache über Jugendmedienschutz

Mit einem Dossier zum Thema „Jugendmedienschutz in Leichter Sprache“ wollen die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und die Bundesvereinigung Lebenshilfe über die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz informieren.
Alltag mit Kindern

Trotz Internet sind Printmedien bei Jugendlichen beliebt

Entgegen den Erwartungen sind Printmedien bei Jugendlichen weiterhin beliebt.
Alltag mit Kindern

Urlaubsbilder bei Facebook & Co. - SCHAU HIN! gibt Tipps zum Umgang mit persönlichen Bildern im Netz

Endlich sind sie da, die langersehnten Sommerferien. Viele Kinder und Jugendliche werden zahlreiche Schnappschüsse im gemeinsamen Urlaub mit der Familie machen und sie in sozialen Netzwerken mit ihren Freunden teilen. Welche Folgen das Onlinestellen von Bildern und Videos haben kann, ist vielen Kindern dabei nicht bewusst.
Tiefergehende Information

Sicherheit in sozialen Netzwerken

Insbesondere junge Internetnutzer sehen im World Wide Web nicht mehr nur eine Informationsquelle - sie schöpfen die vielseitigen Kommunikationsangebote des Web 2.0 oft weit mehr aus als viele Erwachsene. Der Schutz der persönlichen Daten bleibt dabei (im übrigen wie bei vielen Erwachsenen) leider oft auf der Strecke. Genau darauf spekulieren die Betreiber der großen sozialen Netzwerke, denn die Daten der User sind ihr Kapital.
Hinweis

Handysektor Themen - Spezial: Was tun gegen Cyber-Grooming?

Grooming" bedeutet "striegeln" oder "vorbereiten" und bezeichnet damit die erste Stufe der Anmache im Internet. Wie erkennen und sich schützen?
Tiefergehende Information

Kindgerechter Umgang mit dem Internet

Das Internet ist für Eltern heutzutage das große Erziehungsthema. Schau-hin.info weist hin auf 10 goldene Regeln, Filtersoftware und Schutz der persönlichen Daten.