Sie sind hier

30.07.2014
Projekt

PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte

PLANB Ruhr e.V. / Interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe hatte zum Auftakt des Projektes „ PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte“ (Projektbeginn 01.07.2014) in die Bochumer Geschäftsstelle geladen.

Presseerklärung

Das für drei Jahre von der Aktion Mensch geförderte und vom DPWY NRW (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW) sowie vom Landesjugendamt Westfalen Lippe unterstütze Modellprojekt, rückt dringenden Handlungsbedarf in den Fokus: Laut der Basisdaten des Landesjugendamtes Rheinland fehlen Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte, um Kinder kultursensibel zu begleiten. Für gesamt NRW müsse der Anteil fast verdoppelt werden. Sowohl die Jugendämter als auch die klassischen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, haben es schwer, Migrantenfamilien zu erreichen, die eine aktive Rolle als Pflegefamilie übernehmen möchten. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte dadurch gefördert wird, dass sie eine gesellschaftliche Aufgabe wahr- und übernehmen.

Ziel des Modellprojektes, wissenschaftlich von Herr Prof. Dr. K. Wolf der Universität Siegen begleitet, ist die Gewinnung von fachlichen Erkenntnissen zur Akquise von Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte. Hierzu gehören Zugangswege, Verfahren, Methoden sowie Qualifizierungsbedarfe der Zielgruppe. Hierzu wurden alle Anwesenden freien und öffentlichen Träger zur Kooperation eingeladen. Der Abschluss des Vorhabens soll die Erarbeitung von Kriterien zur Aufklärung, Gewinnung und Sensibilisierung von Pflegefamilien mit Migrationsgeschichte sein, welche der Fachwelt präsentiert werden, um die Pflegekinderhilfe weiterzuentwickeln.

Zahlreiche Jugendämter und Träger der Pflegekinderhilfe nahmen an der Veranstaltung teil und folgten interessiert der Podiumsdiskussion zwischen dem Jugendamtsleiter der Stadt Bochum, Herrn Mehring, Herrn Lengemann vom Landesjugendamt Westfalen Lippe, Herrn Prof. Dr. Wolf der Universität Siegen und der WPF (Westfälische Pflegefamilien)-Beraterin Frau Ayten (PLANB Ruhr e.V.).

Herr Prof. Dr. Wolf betonte, dass in einer Gesellschaft in der nahezu 50% der Kinder einen Migrationshintergrund haben, es unverantwortlich wäre, sich diesem Thema zu entziehen. PLANB Ruhr e.V. müsse im Rahmen des Projekts mit viel Widerstand rechnen, dennoch sei es wichtig, einzelne Jugendämter, Träger und engagierte Fachkräfte aus dem Arbeitsbereich zu finden und mit diesen die Netzwerkarbeit voranzutreiben, anstatt sich an einzelnen Institutionen die Zähne auszubeißen, weil sie Prozesse verlangsamen oder zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage sind, die Notwendigkeit zu erkennen, riet Prof. Dr. Wolf.

Beim anschließenden Imbiss wurde das inhaltliche Gespräch vertieft und viele der Anwesenden bekundeten ihr Interesse an einer weiteren Kooperation. So sicherte auch das Landesjugendamt Westfalen Lippe weiterhin Hilfe und Unterstützung zu, um auf institutioneller Ebene mitzuwirken.

Im Anhang finden Sie eine pdf-Datei mit der Eröffnungsrede von Frau Gülseren Celebi.

Das könnte Sie auch interessieren

Antrag / Musterschreiben

Korrekturen und Ergänzungen zum Hilfeplanprotokoll

Der Hilfeplan und die dort dokumentierten Vereinbarungen sind die Basis für die Bedingungen des Pflegeverhältnisses.
Hinweis

112 - Drei Zahlen die Leben retten

In einem Notfall das richtige Verhalten zu kennen ist bedeutsam. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. unterstreicht daher, wie wichtig es sein kann, dass auch schon kleine Kinder früh wissen, welche Nummer sie im Notfall wählen können.
Erfahrungsbericht

Mein Leben mit FAS

Eine Pflegemutter beschreibt das Leben mit ihrer Pflegetochter, die FAS hat.
Tiefergehende Information

Leibliche Kinder in Pflegefamilien - Ein Bericht der Fachstelle Bern

Was muten wir unseren Kindern zu? Wie werden sie mit der Situation umgehen? Werden sie profitieren oder eher leiden? Wie können wir unsere Kinder in der neuen Situation unterstützen? Es ist wichtig, dass sich Eltern mit diesen Fragen vor der Aufnahme eines Kindes auseinander setzen.
Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.
Erfahrungsbericht

Fiktiver Brief einer Pflegemutter an ihr ehemaliges Pflegekind

Gedanken und Empfindungen einer Pflegemutter im Rahmen eines Briefes
Tiefergehende Information

Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung

Wie ist es mit den Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung? Können Sie uns sagen, wie sich diese Zahlungen aufteilen und wer von uns beiden Pflegeeltern berechtigt ist?
Interview

Mehr 'Kinderwunsch-Paare' werden Pflegeeltern

Interview mit Gertrude Lercher in adoptionsberatung at. über die steigende Zahl von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch, die in Österreich Pflegeeltern werden wollen.
Tiefergehende Information

Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten (KEZ) sind – wie Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis - Pflichtbeitragszeiten für die gesetzliche Rentenversicherung. Erläuterungen von Dirk R. Schuchardt.
Interview

von:

Wir sind eine Familie - eine Pflegefamilie

Interview mit einer Pflegemutter über die Aufnahme von zwei Schwestern.