Sie sind hier

24.07.2009
Projekt

Kinderschutz-Modellprojekt: 42 Kommunen beteiligen sich bundesweit

Das Projekt „Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz“ will Schwachstellen und Stärken in lokalen Kinderschutzsystemen herausarbeiten.

Themen:

12 Modellkommunen und weitere 30 Partnerkommunen aus dem ganzen Bundesgebiet wollen genau hinschauen: Das Projekt „Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz“ will Schwachstellen und Stärken in lokalen Kinderschutzsystemen herausarbeiten. Bis November 2010 sollen Konzepte entwickelt werden, die kommunalen Stellen helfen, bei Gefährdung von Kindern richtig und rechtzeitig zu reagieren. Diese Ergebnisse werden dann auch für andere Kommunen verfügbar sein.
Hintergrund des Projektes war ein Beschluss der Konferenz der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 12. Juni 2008, der das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) beauftragte, einen regelhaften Erfahrungsaustausch im Kinderschutz einzurichten. Angeleitet und unterstützt werden die Kommunen in ihrem Arbeitsprozess von Forscherinnen und Forschern des „Kronberger Kreises für Qualitätsentwicklung e.V.“ und der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.
„Die Teilnahme von 42 Kommunen an diesem Projekt zeigt, wie wichtig es den Städten, Kreisen und Gemeinden ist, trotz oftmals knapper zeitlicher und finanzieller Ressourcen ihre lokalen Hilfesysteme für Kinder weiter zu entwickeln und damit den Kinderschutz zu verbessern,“ unterstreicht Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). „Was dort beispielhaft erarbeitet wird, werden wir daraufhin so aufbereiten, dass Kommunen bundesweit davon profitieren können.“
„Im Rahmen dieses Projektes werden Abläufe zwischen Jugendämtern, Gesundheitsdiensten, freien Trägern, Kliniken, Familiengerichten, Polizei und anderen Akteuren auf ihre Effekte hin analysiert und Weiterentwicklungsbedarfe dargestellt. Das ist bundesweit einmalig“, betont Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die BZgA und das DJI sind gemeinsam Träger des NZFH.
Insgesamt haben sich Kommunen aus zwölf Bundesländern beworben. Alle Bewerbungen konnten berücksichtigt werden. Die Modellkommunen stehen im Mittelpunkt des Projekts. Sie entsenden bis zu 30 Fachkräfte in die Qualitätsentwicklungswerkstätten, die alle zwei Monate stattfinden. Hier wird konkret an Methoden und Verfahren zum Kinderschutz gearbeitet. Die jeweiligen Partnerkommunen sitzen mit am Tisch und können gleichermaßen von den Ergebnissen profitieren.
Eine Übersicht der Modellkommunen und Partnerkommunen sortiert nach Bundesländern und weitere Informationen stehen unter www.fruehehilfen.de

Quelle: Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 23.07.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

Gesetzentwurf des Kinderschutzgesetzes

Den kompletten Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung des Kinderschutzes können Sie hier lesen.
Politik

Kindeswohl in familiengerichtlichen Verfahren

Am 11. März 2022 beschloss der Bundesrat, einen eigenen Gesetzentwurf mit Änderungen am geltenden Recht in den Deutschen Bundestag einzubringen. Der Bundesrat möchte Familiengerichte in die Lage versetzen, das Kindeswohl bestmöglich zu schützen.
Politik

Bundestag und Bundesrat haben dem Bundeskinderschutzgesetz zugestimmt

Am 15. und 16. Dez. wurde das BuKiSchG vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet. Jetzt muss noch die Unterschrift des Bundespräsidenten und die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erfolgen.
Geänderte Rechtslage

von:

Hilfeplan - Ergänzungen durch das Bundeskinderschutzgesetz seit 2012

Wichtige Ergänzungen zur Hilfeplanung durch das seit 1.Januar 2012 gültige Bundeskinderschutzgesetz
Tiefergehende Information

Fragen rund um das Thema Kinderschutz

Wissen Sie die Antworten zu den Fragen? Die Fachstelle Kinderschutz im Lande Brandenburg lädt ein zu einem Selbsttest.
Hinweis

Beratungen in Fragen des Kinderschutzes bei möglicher Kindeswohlgefährdung

Die Kinderschutzzentren haben eine Praxishandreichung zur "Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen" veröffentlicht.
Politik

Bundeskinderschutzgesetz im Vermittlungsausschuss

Die Bundesregierung hat für das Bundeskinderschutzgesetz den Vermittlungsausschuss angerufen welcher am 14. Dezember tagen will.
Nachricht

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor häuslicher Gewalt

Im Rahmen einer Pressemitteilung vom 31.03.2020 teilte Bundesfamilienministerien Giffey mit, dass das Ministerium schon einen erhöhten Beratungsbedarf von Eltern und Kindern/Jugendlichen feststellt. Außerdem können Freie Träger im Kinderschutz weiterhin in ihrem Bereich arbeiten, sie erhalten dafür Sicherheit mit dem gerade beschlossenen Sozialschutz-Paket. Darüberhinaus ist die Kinder- und Jugendhilfe nach Auffassung des Bundesfamilienministeriums systemrelevant. Deshalb sollte es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich sein, ihre Kinder in eine Notbetreuung in Kitas und Schulen zu geben.
Alltag mit Kindern

10 Tips des Kinderschutzbundes zum Weihnachtsfest

Der Kinderschutzbund hat sich Gedanken zum guten Gelingen des Weihnachtsfestes gemacht.
Kommentar

Zwischenruf des Kinderschutzbunds: "Rechte, Gesundheit und Schutz von Kindern endlich priorisieren"

„Die Respektlosigkeit gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen in der Pandemie muss ein Ende haben“, fordert der Kinderschutzbund in einem Zwischenruf. Gleichzeitig kritisiert der Kinderschutzbund den fehlenden Willen politisch Verantwortlicher sich offensiv und prioritär für Kinder und Jugendliche einzusetzen.