Sie sind hier

06.01.2023
Projekt

Gemeinsam stark - mit und für Pflegeeltern

Ein gemeinsames Projekt von PFAD-Bundesverband e.V., der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Uniklinik RWTH Aachen und des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen mit dem Ziel einer ausführlichen und umfassenden Vorbereitung und einer konstanten Entlastung und Unterstützung der Pflegeeltern im Alltag.

Aus der Website des Projektes

Hintergrund des Projektes

Der Umgang mit möglichen Verhaltensauffälligkeiten oder / und emotionalen Belastungen der Pflegekinder ist oft mit Konflikten verbunden und fordert individuell angepasste Erziehungsmaßnahmen in der Pflegefamilie.[4,8] Das notwendige hohe Maß an Aufmerksamkeit für das Pflegekind und die Bewältigung eines Alltags mit diesen Herausforderungen ist nur gering mit einer eigenen beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Zudem ergeben sich für Pflegefamilien häufig weitere Belastungen, wie bspw. die unklare zeitliche Perspektive der Unterbringung oder die Erweiterung ihres sozialen Umfeldes durch den Kontakt zur Herkunftsfamilie des Pflegekindes.

Die Vielzahl an herausfordernden Aufgaben mit denen Pflegeeltern konfrontiert werden, werden nicht grundsätzlich als belastend wahrgenommen. Lassen sich diese Aufgaben bewältigen, können sie eine positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Pflegeeltern haben, da die Meisterung als Erfolg verbucht werden kann. Allerdings geraten einige Pflegeeltern in Ihrem Wunsch den Bedürfnissen der Pflegekinder gerecht zu werden im täglichen Miteinander teilweise an ihre eigenen Grenzen. Wenn Menschen mit vielen Belastungen konfrontiert sind, für deren Bewältigung sie keine / nicht ausreichend eigene Ressourcen zur Verfügung haben, erleben Menschen ein Gefühl der Überforderung was mit einem hohen Leidensdruck und Versagensängsten einhergeht.

Ziele des Projektes

Das GemeinsamStark Projekt widmet sich der Frage, wie Pflegeeltern durch interaktive neue Technologien bei den vielfältigen Herausforderungen des Pflegeeltern-Alltags unterstützt werden können. Geplant ist eine solche Unterstützung durch die innovative App “GemeinsamStark”, welche die oben genannten Aspekte durch flexible, interaktive und digitale Tutorials, Hintergrundinformationen, Soforthilfemöglichkeiten und digitaler Vernetzung (z.B. sichere Online-Chat-Funktionen) adressiert. Dabei soll die “GemeinsamStark”-App Mindeststandards für die Pflegekinderunterbringung und -versorgung setzen und Pflegefamilien kontinuierlich im Alltag unterstützen. Die Vernetzung der Akteure ermöglicht eine lückenlose Kommunikation und Information und stärkt so die Handlungskompetenz der Pflegeeltern.

Um sicher zu stellen, dass die App wirklich die Bedürfnisse von (zukünftigen) Pflegeeltern abdeckt, werden Pflegeeltern, ihre Einschätzung und ihr Feedback kontinuierlich bei der Entwicklung der App integriert. Das Ziel unserer App ist die tatsächliche Entlastung von Pflegeeltern, eine Verbesserung der Lebensqualität von Pflegeeltern und Kindern und idealerweise eine Verbesserung der Pflegesituation für die Pflegeeltern und das Kind. [....] 

Wenn Sie als Pflegeeltern daran interessiert sind, bei dem Projekt mitzuarbeiten, dann wenden Sie sich bitte an: https://s2survey.net/gemeinsamstark007293/ 

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Die Westfälischen Pflegefamilien (WPF) werden 25 Jahre alt

Das Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe LWL hat in den 1990er Jahren die Idee der Westfälischen Pflegefamilien entwickelt. Inzwischen arbeiten 50 Träger nach diesem Modell im Trägerverbund Westfälische Pflegefamilien zusammen.
Hinweis

von:

Die Inobhutnahme als Beispiel für unterschiedlichstes Handeln in der Jugendhilfe

Artikel "Inobhutnahme: Blackbox Jugendamt" von ZEIT ONLINE. Lange vor Beginn der Corona-Krise hat ZEIT zahlreiche Daten über sogenannte Inobhutnahmen aller 559 deutschen Jugendamtsbezirke ausgewertet. Die Statistiken zeigen: Selbst in geographisch benachbarten Regionen mit ähnlicher sozialer Lage reagieren die Ämter statistisch betrachtet gegensätzlich auf problematische Familiensituationen. Insgesamt belegen die Zahlen eine bundesweit eklatante Streuung. ZEIT erklärt dies mit der überaus großen Eigenständigkeit der Kommunen. ZEIT ONLINE veröfffentlicht darüber hinaus ein Interview mit dem Vorsitzenden der Familienkonferenz Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha zur Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe als Teil der kommunalen Selbstverwaltung.
Tiefergehende Information

Belastungsfaktoren für Pflegeeltern

Der vierte Abschnitt aus der Bachelorarbeit der Autorin, in der sie sich im Besonderen mit der Aufgabe und Stellung der Pflegeeltern im Bereich der Pflegekinderhilfe beschäftigt.
Bericht

von:

Netzwerk zu mehr Qualität– der Arbeitskreis der Pflegekinderdienste im Rhein-Erft- Kreis

Die zehn Jugendämter des Rhein-Erft-Kreises haben vor achtzehn Jahren einen Arbeitskreis gegründet, um die Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe in ihren Kommunen zu verbessern und gemeinsam Dinge zu ermöglichen, die ein einzelnes Jugendamt nicht schaffen könnte. Ein Höhepunkt dieses Netzwerkes war der gemeinsame Pflegefamilientag aller Kommunen des Rhein-Erft-Kreises.
Interview

von:

Wie lebt es sich als Sozialarbeiterin im Pflegekinderdienst mit einem starken Verein?

Interview mit der Sozialarbeiterin eines Pflegekinderdienstes in einer Stadt, in der es einen engagierten und erfahrenen Pflegeelternverein gibt.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Kommentar

Kommentar zum Artikel der Systemrelevanz von Pflegeeltern

Eine Pflegemutter schildert ihre Bemühungen und Überlegungen, die sie zusammen mit den Pflegeeltern ihrer Selbsthilfegruppe zum Thema Systemrelevanz und zu nötigen Verbesserungen der Rahmenbedingungen von Vollzeitpflege - besonders von Vollzeitpflege für Kinder mit Einschränkungen z.B. FASD und Behinderungen - unternommen hat.
Bericht

von:

Wie sich unser Vereinsleben änderte

Die erste Vorsitzende eines örtlichen Pflege- und Adoptivelternvereins schildert, wie sich die Arbeit ihres Vereinsvorstandes in den knapp zehn Jahren, die sie Vorsitzende ist, verändert hat. Der Artikel beschreibt deutlich, wie sich die Bedingungen eines Vereins ändern, wenn sich die Rahmenbedingungen des Jugendamtes ändern.
Kommentar

von:

Neuer Anlauf - neues Glück?

Als Teilnehmerin der Auftaktveranstaltung "Mitreden - Mitgestalten" habe ich meine Eindrücke zusammengefasst.
Nachricht

von:

Berliner Pflegeeltern beklagen fehlende Unterstützung

rbb24 - panorama - berichtet ausführlich über die Pflegekinderhilfe in Berlin und schreibt dazu: "Mit einer Werbekampagne sucht der Senat derzeit neue Pflegefamilien, der Mangel in Berlin ist groß. Doch viele Pflegeeltern fühlen sich allein gelassen. Das System, das sie eigentlich unterstützen soll, ist an vielen Stellen überlastet." Neben einem Bericht über die Arbeitssituation in der Hauptstadt gibt es auch zwei durchaus kritische Interviews von Pflegeeltern, die die Situation in der Praxis beschreiben.