Sie sind hier
Gemeinsam stark - mit und für Pflegeeltern
Aus der Website des Projektes
Hintergrund des Projektes
Der Umgang mit möglichen Verhaltensauffälligkeiten oder / und emotionalen Belastungen der Pflegekinder ist oft mit Konflikten verbunden und fordert individuell angepasste Erziehungsmaßnahmen in der Pflegefamilie.[4,8] Das notwendige hohe Maß an Aufmerksamkeit für das Pflegekind und die Bewältigung eines Alltags mit diesen Herausforderungen ist nur gering mit einer eigenen beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Zudem ergeben sich für Pflegefamilien häufig weitere Belastungen, wie bspw. die unklare zeitliche Perspektive der Unterbringung oder die Erweiterung ihres sozialen Umfeldes durch den Kontakt zur Herkunftsfamilie des Pflegekindes.
Die Vielzahl an herausfordernden Aufgaben mit denen Pflegeeltern konfrontiert werden, werden nicht grundsätzlich als belastend wahrgenommen. Lassen sich diese Aufgaben bewältigen, können sie eine positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Pflegeeltern haben, da die Meisterung als Erfolg verbucht werden kann. Allerdings geraten einige Pflegeeltern in Ihrem Wunsch den Bedürfnissen der Pflegekinder gerecht zu werden im täglichen Miteinander teilweise an ihre eigenen Grenzen. Wenn Menschen mit vielen Belastungen konfrontiert sind, für deren Bewältigung sie keine / nicht ausreichend eigene Ressourcen zur Verfügung haben, erleben Menschen ein Gefühl der Überforderung was mit einem hohen Leidensdruck und Versagensängsten einhergeht.
Ziele des Projektes
Das GemeinsamStark Projekt widmet sich der Frage, wie Pflegeeltern durch interaktive neue Technologien bei den vielfältigen Herausforderungen des Pflegeeltern-Alltags unterstützt werden können. Geplant ist eine solche Unterstützung durch die innovative App “GemeinsamStark”, welche die oben genannten Aspekte durch flexible, interaktive und digitale Tutorials, Hintergrundinformationen, Soforthilfemöglichkeiten und digitaler Vernetzung (z.B. sichere Online-Chat-Funktionen) adressiert. Dabei soll die “GemeinsamStark”-App Mindeststandards für die Pflegekinderunterbringung und -versorgung setzen und Pflegefamilien kontinuierlich im Alltag unterstützen. Die Vernetzung der Akteure ermöglicht eine lückenlose Kommunikation und Information und stärkt so die Handlungskompetenz der Pflegeeltern.
Um sicher zu stellen, dass die App wirklich die Bedürfnisse von (zukünftigen) Pflegeeltern abdeckt, werden Pflegeeltern, ihre Einschätzung und ihr Feedback kontinuierlich bei der Entwicklung der App integriert. Das Ziel unserer App ist die tatsächliche Entlastung von Pflegeeltern, eine Verbesserung der Lebensqualität von Pflegeeltern und Kindern und idealerweise eine Verbesserung der Pflegesituation für die Pflegeeltern und das Kind. [....]
Wenn Sie als Pflegeeltern daran interessiert sind, bei dem Projekt mitzuarbeiten, dann wenden Sie sich bitte an: https://s2survey.net/gemeinsamstark007293/
Kommentar zum Artikel der Systemrelevanz von Pflegeeltern