Sie sind hier
Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft ?
Beteiligte:
Themen:
Aus der Seite des DJI:
Ein verlässliches Ganztagsangebot hat das Potenzial, die Bildungschancen der Kinder zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Das DJI stellt in einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Expertise das Reformprojekt Ganztagsschule auf den Prüfstand. Während sich das Angebot – ob offen, teilgebunden oder verbindlich – in den letzten sieben Jahren bundesweit mehr als verdoppelt hat, bleiben Fragen nach der Ausgestaltung, Qualität und Wirksamkeit zu klären. Auf Basis der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) werden typische Profile vorgestellt. Zwölf Thesen fassen die vielfältigen Erwartungen an Ganztagsschule zusammen und geben wichtige Hinweise für den quantitativen und qualitativen Ausbau.
aus der Seite der Bertelsmann-Stiftung
Immer mehr Schulen in Deutschland stellen auf Ganztagsbetrieb um, aber es fehlen übergreifende Konzepte und Qualitätsstandards. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die das "Reformprojekt Ganztagsschule" auf den Prüfstand stellt. Im Schuljahr 2010/11 machte mehr als jede zweite Schule Ganztagsangebote (51,1 Prozent). Gegenüber dem Schuljahr zuvor bedeutet dies einen Anstieg um mehr als acht Prozent. Der Anteil der Schüler, die diese Ganztagsangebote nutzen, steigt dagegen vergleichsweise langsam, von 26,9 Prozent im Schuljahr zuvor auf nun 28,1 Prozent.
Mehr Information finden Sie hier