Sie sind hier

24.11.2022
Projekt

von:

Forschungsprojekt zur Inobhutnahme

Im Rahmen eines bundesweiten Kooperationsnetzwerkes wird von Oktober 2022 bis September 2024 das Projekt "Inobhutnahme – Potentiale des Handlungsfelds mit Blick auf die jungen Menschen und ihre Eltern" durchgeführt.

Themen:

Aus der Vorstellung des Projektes auf der Webseite der IGFH

Ein exploratives Projekt zur Erforschung der Erlebensperspektiven (vormals) in Obhut genommener junger Menschen und deren Eltern sowie zur Entwicklung von Impulsen für die Praxis der Inobhutnahme.

Wie erleben junge Menschen und Eltern den Prozess der Inobhutnahme durch das Jugendamt? Wie bewältigen sie dieses kritische Lebensereignis und was erleben sie als krisenent- und verschärfend? In welcher Form werden sie beteiligt?

Die Reflektion dieser und ähnlicher Fragen sind für eine gelingende Praxis unerlässlich, zugleich jedoch bisher empirisch nicht erforscht. Das Perspektive Institut gGmbG möchte gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen und der Fachgruppe Inobhutnahme dazu beitragen, einen Teil dieser Wissenslücke zu schließen.

Mit dem gemeinsamen explorativen Projekt beleuchten wir die Erlebensperspektiven (vormals) in Obhut genommener junger Menschen und deren Eltern. Die Analyse der Sichtweisen von Adressat*innen ist dabei der Ausgangspunkt zur Entwicklung von Impulsen für die Praxis der Inobhutnahme. Hierzu arbeiten wir mit Praxisvertreter*innen von je vier öffentlichen und freien Trägern zusammen, die eine kontinuierliche Projektgruppe bilden. Durch den trägerübergreifenden Austausch, einem begleitenden Fachbeirat sowie der prozesshaften Diskussion und Verbreitung der Erkenntnisse zielt das Projekt darauf ab, einen Transfer für die Inobhutnahme-Praxis insgesamt herzustellen.

Bundesweites Kooperationsnetzwerk

kontinuierliche Projektgruppe

  • Baden-Württemberg: Jugendamt Stuttgart
  • Bremen: PiB- Pflegekinder in Bremen
  • Leipzig: Amt für Jugend und Familie
  • NRW: Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen und Jugendamt Iserlohn, Ev. Jugendhilfe Münsterland, KidS- Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln, VSE Dortmund

Begleitender Fachbeirat

  • Sandra Eschweiler
  • Jr. Prof. Dr. Tobias Franzheld
  • Prof. Dr. Nicole Knuth
  • Juliane Meinhold
  • Dr. Melanie Overbeck
  • Prof. Dr. Thomas Trenczek
  • Dr. Monika Weber
  • Prof. Dr. Klaus Wolf

Erweitertes Fachgremium

  • IGfH Fachgruppen Inobhutnahme und Erziehungsstellen/Pflegefamilien
  • In Kooperation mit Perspektive gGmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Geänderte Rechtslage

Neue Richtlinien des Landes Brandenburg zur Inobhutnahme § 42 SGB VIII

Das Land Brandenburg hat seine Richtlinien von 1999 aktualisiert u.a. auch mit Hinweisen zu FBB und Inobhutnahme
Hinweis

von:

Die Inobhutnahme als Beispiel für unterschiedlichstes Handeln in der Jugendhilfe

Artikel "Inobhutnahme: Blackbox Jugendamt" von ZEIT ONLINE. Lange vor Beginn der Corona-Krise hat ZEIT zahlreiche Daten über sogenannte Inobhutnahmen aller 559 deutschen Jugendamtsbezirke ausgewertet. Die Statistiken zeigen: Selbst in geographisch benachbarten Regionen mit ähnlicher sozialer Lage reagieren die Ämter statistisch betrachtet gegensätzlich auf problematische Familiensituationen. Insgesamt belegen die Zahlen eine bundesweit eklatante Streuung. ZEIT erklärt dies mit der überaus großen Eigenständigkeit der Kommunen. ZEIT ONLINE veröfffentlicht darüber hinaus ein Interview mit dem Vorsitzenden der Familienkonferenz Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha zur Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe als Teil der kommunalen Selbstverwaltung.