Sie sind hier
16.03.2022
Einbeziehung von Eltern in der Pflegekinderhilfe
Beteiligte:
Themen:
Auf der Website der Perspektive gGmbH heißt es zum Projekt
Das Projekt setzt an zwei Stellen an, um die Einbeziehung von Eltern in der Düsseldorfer Pflegekinderhilfe konkret weiterzuentwickeln und im Hinblick auf einen nachhaltigen Qualitätsprozess konzeptionell abzusichern:
- zum einen geht es um eine standortentsprechende Umsetzung aktueller Erkenntnisse in die Praxis der Pflegekinderhilfe. Dazu wird eine Kernarbeitsgruppe eingesetzt, die aus Fachkräften aller relevanten Fachbereiche und Dienste der beteiligten Träger besteht.
- Zum anderen sollen regionale Spezifika und offene Fragen zu Beginn ermittelt und ggf. durch ergänzende Erhebungen in Form von Befragungen unterschiedlicher Zielgruppen (Adressat*innen, Pflegepersonen) beantwortet werden. Die dabei zu erwartenden Impulse und Entwicklungspotenziale werden umgehend in die Treffen der Kernarbeitsgruppe eingespeist, um hier Konsequenzen für das fachliche Handeln abzuleiten.
Ziele des Projekts sind zudem die Entwicklung einer gemeinsamen Basis zur fortlaufenden Bearbeitung des Themas zwischen den unterschiedlichen Fachdiensten/Fachbereichen. Dazu gehört:
- eine umfassende und klärende Verständigung mit und zwischen den beteiligten Fachdiensten/Fachbereichen hinsichtlich der für das Thema notwendigen Fachlichkeit und professionellen Haltung,
- einer konstruktiven Auf- und Bearbeitung von möglicherweise divergierenden Positionen zwischen den unterschiedlichen Fachdiensten/Fachbereichen.
Videocast zum Projekt
Im ersten Videocasts im Projekt geht es um die Themen: Relevanz und Problemstellung des Projektes, vereinbarte Ziele und die nächsten geplanten Schritte.
Das zweite Video beschäftigt sich mit der professionellen Haltung von Fachkräften, die Einfluss auf die Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern nimmt.