Sie sind hier
Ehrenamtliche Vormundschaft und Pflegekinderhilfe
Beteiligte:
Themen:
Der Fokus liegt dabei auf ehrenamtlichen Einzelvormundschaften sowie Ergänzungspflegschaften. Das Portal versteht sich als kontinuierlich anwachsende Materialien- und Hinweisesammlung.
Das Projekt lief in der Zeit von 2020 bis 2021 und wurde gefördert durch das Bundesfamilienministerium.
Aus der Projektwebsite des Kompetenzzentrums:
Das Projekt untersuchte, welche Bedingungen es bedarf, um ehrenamtliche Einzelvormundschaften für die Jugendhilfe und insbesondere für die Pflegekinderhilfe aktiv (besser) nutzbar zu machen. Die geplanten Fokussierungen unterschiedlicher Aspekte zielen auf die Erhebung und den Transfer von praxisorientierten Wissensbeständen und die Aufbereitung von Ergebnissen für die Fachöffentlichkeit in verschiedenen Formen (etwa durch Broschüren, Handreichungen und Fachartikel sowie Fachgespräche, Workshops und Vorträge).
Im Projekt werden verschiedene Aspekte eines verstärkten Einbezugs ehrenamtlicher Einzelvormund*innen, insbesondere mit Blick auf Akteur*innen, Strukturen und Prozesse der Pflegekinderhilfe, ausgeleuchtet. Im Einzelnen handelt es sich um die drei Bausteine:
„Nutzbarmachung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich ‚Einzelvormundschaften für UMF‘ für die allgemeine Pflegekinderhilfe“;
„Theorie trifft Praxis‘ – Ehrenamtliche Einzelvormundschaften für Kinder und Jugendliche in der Pflegekinderhilfe“ sowie „Migrationssensibilität“.