Sie sind hier

19.05.2022
Positionspapier

Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung von Kindern

Ein Positionspapier der Kinderschutz-Zentren. Mit diesem Papier legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Problematik. Die Positionierung spiegelt die aktuelle Diskussion der Kinderschutz-Zentren wider.

Themen:

Aus der Einführung des Positionspapiers

Die Kinderschutz-Zentren befassen sich als Facheinrichtungen seit Jahrzehnten mit Gewalt und somit auch mit Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen. Sie verfügen in diesem Themenfeld über eine erfahrungsreiche Expertise und haben damit die Möglichkeit, Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung im Gesamtkontext von Gewalt wahrzunehmen und darzustellen.

Mit der vorliegenden Positionierung legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Problematik. Die Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren geschieht sowohl auf der Ebene gesellschaftlicher Kontexte als auch aufgrund der Erfahrungen der regionalen Kinderschutz-Zentren als Facheinrichtungen.

Die Kinderschutz-Zentren arbeiten im Sinne von Prävention, Beratung, Fallverstehen, Intervention und Therapie mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Familien, Bezugspersonen und Fachkräften im Kontext von allen Formen von Gewalt an Kindern und Jugendlichen und Kindeswohlgefährdung. Die Positionierung spiegelt die aktuelle Diskussion der Kinderschutz-Zentren wider. Sie ist prozessorientiert angelegt, um Entwicklungen in Gesellschaft, Fachdiskussion und Praxis Rechnung tragen zu können. Sie ist im Kontext der Qualitätsstandards der Kinderschutz-Zentren zu verstehen, die zu weiteren Themen- und Arbeitsfeldern der Kinderschutz-Zentren Auskunft geben.

Das Bürgerliche Gesetzbuch spricht in § 1631 von dem Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung. Dabei werden „seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen“ als nicht weniger unzulässig beschrieben als körperliche Strafen. Diese Gleichsetzung entspricht jedoch häufig nicht der Praxis. Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung treten häufig auf. Sie sind weder individuell noch familiär oder gesellschaftlich weniger schädigend als körperliche oder sexuelle Gewalt. Sie bleiben jedoch häufig unerkannt, auch als substantieller Teil in allen anderen Gewaltformen. Sie sind als alleinige Gefährdungsformen selten ausreichend, um gegen den Willen der Eltern Hilfen einzuleiten.

Der so genannte Graubereich der Kindeswohlgefährdung ist hier sehr breit. Ein Ziel dieser Stellungnahme ist es, dieser für die kindliche Entwicklung schädlichen Praxis entgegenzutreten. 

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

von:

Institutionelle Konzepte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt - Verständnis, Entwicklungen und Herausforderungen

IMPUL!SE Nr. 18. Das erste Impulspapier in 2023 geht auf die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt (Schutzkonzept) ein.
Bericht zur Veranstaltung

Kinder zwischen zwei Welten – Gelingende Hilfekonzepte für Kinder, ihre Pflege- und Herkunftsfamilien

Die Ergebnisse des Fachkongresses der Kinderschutzzentren in Lübeck am 10./11. März 2014 wurden jetzt veröffentlicht.
Stellungnahme

von:

Hinweis des Deutschen Institutes für Jugendhilfe und Familienrecht zum Referentenentwurf des Kinderschutzgesetzes

Das DIJuF hat ausführliche kritische Hinweise erarbeitet, die Veränderungen bei Inkrafttreten des Kindeschutzgesetzes nach dem bisheringen Referentenentwurf aufzeigen.
Bericht zur Veranstaltung

Wenn Kinder zum "Problemfall" werden - Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen

Die Kinderschutzzentren haben die Arbeitsmaterialien der Fortbildung vom Nov. 13 ins Internet gesetzt.
Bericht zur Veranstaltung

Fachimpulse zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Eingebettet in die Mitgliederversammlung der IGfH im September 2021 fand eine öffentliche Fachveranstaltung zum neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) statt. Kern-Themen waren "Recht und Beteiligung von jungen Menschen und Eltern", "Inklusion", "Kinderschutz und Kooperation" sowie "Leaving Care".
Abschlussbericht

von:

Abschlussbericht zum Kinderschutzverfahren im Fall Alessio

Kinderschutzexperte Dr. Heinz Kindler vom Deutschen Jugendinstitut hat am 2. Februar 2016 seinen Abschlussbericht zum Kinderschutzverfahren im Fall Alessio vorgestellt.
Stellungnahme

von:

PFAD-Stellungnahme zum Bundeskinderschutzgesetz

Das neue Kinderschutzgesetz hat in 2. und 3. Lesung den Bundestag passiert und geht zur Zustimmung an den Bundesrat
Stellungnahme

von:

Kinderschutzbund ist entsetzt über die zukünftige RTL-Sendung: Erwachsen auf Probe

In dieser Sendung sollen Säuglinge und Kleinkinder von ihren Eltern getrennt werden, um sie probeweise in die Obhut von fremden Teenagern zu geben.
Bericht zur Veranstaltung

Rückblick auf die Anhörung des Familienausschusses des Bundestages vom 26.9.

Neben anderen Themen war die ortsnahe Beratung der Pflegefamilien und die mögliche Veränderung des § 86.6 SGB VIII Themen der Anhörung
Bericht zur Veranstaltung

Europäische Konferenz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt setzt Schwerpunkt bei neuen Medien

Sieben Monate nach dem Dritten Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Heranwachsenden in Rio de Janeiro eröffnet heute in Berlin die europäische Nachfolgekonferenz. Im Fokus steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.