Sie sind hier

15.02.2023
Positionspapier

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. hat ein Positionspapier "Standpunkte zum Beteiligungsprozess der Kinder- und Jugendhilfe" veröffentlicht. Darin fordert er einen 'differenzierten Leistungstatbestand' als neuen Weg in der künftigen inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.

Aus der Einführung des Positionspapiers des Bundesverbandes

Die folgenden Ausführungen des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. legen unsere wesentlichen Standpunkte zum aktuellen Reformprozess in der Kinder- und Jugendhilfe dar. Als Referenzgrundlage dient das Arbeitspapier des BMFSFJ für die Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VTII“. Unsere Sichtweisen und Forderungen basieren auf der erlebten Lebenswirklichkeit unserer aktuell rund 600 Mitgliedsfamilien und bilden somit die Haltung einer Zielgruppe ab, die von den praktischen Ergebnissen der rechtstheoretischen Überlegungen direkt betroffen sind.

Inklusion ist ein Ziel, dem man sich schrittweise in einem gesamtgesellschaftlichen Lernprozess annähert. Sie lässt sich nicht ausschließlich durch die Normierung von Rechtsansprüchen verwirklichen, vielmehr muss sie als Haltung „in aller Selbstverständlichkeit“ ankommen.

Es ist nachvollziehbar und entspricht selbstverständlich auch unserer Vision, dass es „dieses Mal funktionieren soll“. Doch der richtige Weg sieht aus jeder Perspektive anders aus. Es braucht gemeinsame Schritte in die Mitte. Diese Schritte müssen vor allen Dingen für die öffentlichen und freien Träger gangbar gemacht werden, da diese in letzter Konsequenz für die Umsetzung verantwortlich sind.

Wir sind nicht bereit, mit einem ideologisch aufgehängten Inklusionsvorhaben eine weitere Generation von Kindern und jungen Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen zu „opfern“, bevor eine umfassende, passgenaue und verlässliche Gesetzesgrundlage besteht.

Das könnte Sie auch interessieren

Positionspapier

Forderungen des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. an die inklusive Jugendhilfe

Wie soll die künftige inklusive Jugendhilfe im Detail ausgestaltet werden? Zum neuen Gesetzgebungsprozess und für künftige Beratungen veröffentlicht der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. ein Arbeitspapier.
Arbeitspapier

von:

Eine inklusive Bedarfsermittlung in einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

AFET-Impul!se-Papier August 2023. Im Untertitel schreibt der Autor " Einige Impulse zum Weiterdenken, vielleicht mit viel Potenzial für einen doppelten Paradigmenwechsel".
Stellungnahme

von:

Inklusives SGB VIII - Art und Umfang der Leistungen

Zur 3. Sitzung der Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ zum Thema „Art und Umfang der Leistungen (2. Teil)“ am 20.04.2023 im Bundesfamilienministerium in Berlin veröffentlicht der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. eine Stellungnahme zu Art und Umfang der Leistungen (2, Teil), Zugang zu Leistungen durch Hilfe-, Gesamtplan und Teilhabeplanung.
Empfehlung

von:

Empfehlung zur Umsetzung des Verfahrenslotsen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat in ihrer Arbeitstagung vom 23. bis 25. November 2022 Empfehlungen zur Umsetzung des Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII erarbeitet und veröffentlicht.
Arbeitspapier

Hilfe- und Teilhabeplanung: von individuellen Bedürfnissen zu angemessenen Hilfen

Das dritte IMPUL!SE-Papier der AFET in 2023. Autor Benedikt Hopmann geht der Frage nach, wie sich die unterschiedlichen Formen der Hilfeplanung und der Teilhabeplanung zu einer inklusiven Planung entwickeln können.
Stellungnahme

von:

Inklusives SGB VIII

Der Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. hat zu den Ergebnisse der vierten Sitzung der Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ eine Stellungnahme zum Beteiligungsprozess zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht.
Positionspapier

Grundlagenpositionierung Inklusives SGB VIII

Für den Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. das Positionspapier "Inklusives SGB VIII" erarbeitet. Das Positionspapier wurde sowohl in schwerer als auch in leichter Sprache veröffentlicht.
Arbeitspapier

von:

Inklusive Jugendhilfeplanung - neuer Schwung durch das KJSG

AFET-IMPUL!SE-Papier Nr. 17. Die Perspektive einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist nicht nur auf der Ebene der konkreten Fallarbeit eine Herausforderung in den nächsten Jahren. Das Ziel, für alle Kinder- und Jugendlichen im Sozialraum passgenaue Hilfen zu ermöglichen, ist nur durch eine Strukturentwicklung auf der Ebene von Organisation(en) und Sozialraum zu erreichen.