Sie sind hier

18.02.2018
Politik

Was sagt der Koalitionsvertrag zu 'Familien und Kindern' und 'Teilhabe behinderter Menschen'?

Wenn es denn zu einer großen Koalition kommen würde, was würde die neue Regierung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den nächsten Jahren veranlasssen wollen? Das DIJuF hat entsprechende Aussagen aus dem Koalitionsvertrag veröffentlicht.

Beteiligte:

Aus der Webseite des Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - DIJuF

Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“ betiteln CDU, CSU und SPD ihren am 7. Februar 2018 beschlossenen Koalitionsvertrag. Ob er die Grundlage für die kommende Regierung bildet, werden die Abstimmungen des CDU-Parteitags am 26. Februar 2018 in Berlin und der Mitgliederbefragung der SPD bis zum 2. März 2018 zeigen. Lesen Sie hier, was für die Kinder- und Jugendhilfe unter den Überschriften „Familien und Kinder im Mittelpunkt“ und „Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ beschlossen wurde.

Familien, Kinder- und Jugendliche

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

Keine Unterstützung der CDU/CSU für die Reform des SGB VIII/Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen

1. Ablehnung der geplanten Änderungen durch die CDU/CSU: * Reform des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes braucht breite fachliche Debatte * Geplante Regelungen sind unangemessen und nicht praxistauglich 2. Erklärung von PFAD-Bundesverband