Sie sind hier

13.04.2018
Politik

Girls’Day und Boys’Day 2018

Als Schirmherrin der Initiative Klischeefrei setzt sich Elke Büdenbender - Ehefrau unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier - für mehr Bildungsgerechtigkeit und eine Berufswahl ein, die die individuellen Talente von Jugendlichen fördert, frei von bestehenden Geschlechterklischees.

Mädchen und Jungen sind vielfältig. Dies spiegelt sich jedoch nicht in den von ihnen jeweils gewählten Berufswegen wider. Ob Lehre oder Studium: die Auswahl qualifizierter Ausbildungs- und Studienformate in Deutschland ist groß. Dennoch sind in technisch orientierten Bereichen noch heute überwiegend junge Männer zu finden. In der Altenpflege oder Grundschule dagegen nicht. Junge Frauen bevorzugen weiterhin Berufe wie Verkäuferin oder Kauffrau für Büromanagement sowie sprach- und kulturwissenschaftliche Studienfächer.

„Dem Blick auf Geschlechterklischees kommt in der Phase der Berufsfindung eine hohe Bedeutung zu. Kindern und Jugendlichen gilt es rechtzeitig die Chance zu geben, in der Vielfalt der Berufswelt ihren ganz eigenen Weg zu gehen“, so Elke Büdenbender. An dieser Stelle setzen der Girls’Day und Boys’Day ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung im Übergang von Schule und Beruf.

Der bundesweite Aktionstag findet in diesem Jahr am 26. April statt. Er ist ein erlebnisreiches Kurzpraktikum, an dem Jungen vor Ort zum Beispiel bei Betriebsbesichtigungen oder Workshops den Beruf des Altenpflegers, Medizinischen Fachangestellten oder Grundschullehrers kennenlernen. Mädchen erfahren mehr über den Berufsalltag einer Schornsteinfegerin, Game-Designerin oder Bauingenieurin. Durch die Praxiserfahrung können sich neue Berufswünsche entwickeln, auch wenn sie nicht vermeintlich vorgegebenen Rollenstereotypen entsprechen.

Der bundesweite Aktionstag findet in diesem Jahr am 26. April statt. Er ist ein erlebnisreiches Kurzpraktikum, an dem Jungen vor Ort zum Beispiel bei Betriebsbesichtigungen oder Workshops den Beruf des Altenpflegers, Medizinischen Fachangestellten oder Grundschullehrers kennenlernen. Mädchen erfahren mehr über den Berufsalltag einer Schornsteinfegerin, Game-Designerin oder Bauingenieurin. Durch die Praxiserfahrung können sich neue Berufswünsche entwickeln, auch wenn sie nicht vermeintlich vorgegebenen Rollenstereotypen entsprechen.

Tradition oder Talent?

„Der Girls’Day und Boys’Day lenken das Augenmerk für einen Tag auf die Frage: Tradition oder Talent? Erfahren Jugendliche mehr über sich selbst, ihre Talente und denken schon in der Vorbereitung über traditionelle Rollenbilder nach, erweitert sich gleichfalls das Spektrum der späteren Berufswahl“, sagt Elke Büdenbender.

Der Girls’Day und der Boys’Day haben nachweislich Einfluss auf das Berufswahlverhalten. So das Ergebnis einer Befragung von rund 5.200 Jungen und Mädchen – vor und direkt nach dem Aktionstag. Es gaben mehr als 50 Prozent der Mädchen im Anschluss an den Girls’Day einen Wunschberuf an, in dem eher selten Frauen tätig sind. Das ist ein Anstieg von 18 Prozent. Bei den Jungen stieg der Anteil an Wunschberufen, in denen eher wenige Männer arbeiten, nach dem Boys'Day auf 43 Prozent. Dies ist ein Zuwachs von 14 Prozent.

Angebote von Unternehmen und Einrichtungen sowie Anmeldungen interessierter Mädchen und Jungen für den Girls’Day und Boys’Day sind noch bis zum 25. April 2018 in den verschiedenen Kommunen möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Wichtige Fragen zum Ausbildungsstart

Das Angebot der DGB-Jugend richtet sich sowohl an Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, als auch an jene, die mit qualitativen Mängeln in ihrer Ausbildung konfrontiert sind.
Projekt

36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang Schule-Beruf zu unterstützen.

'Jugend stärken - Aktiv in der Region' heißt ein neues Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums das jetzt an den Start geht. 36 beteiligte Kommunen übernehmen die Koordinierung und Steuerung unterschiedlicher Programme am Übergang Schule-Beruf, mit dem Ziel, Lücken im Hilfesystem für die schwächsten Jugendlichen zu schließen.
Hinweis

Fragen rund um die Ausbildung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine spezielle Internetseite für junge Menschen zu Überlegungen und Fragen in Bezug auf eine Ausbildung veröffentlicht - Dr. AZUBI.
Hinweis

Neues Online-Portal „Berufenavi“ gibt Jugendlichen Orientierung bei der Berufswahl

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesinstitut für Berufsbildung präsentieren ein neues digitales Angebot zur beruflichen Orientierung: das neue Online-Portal „Berufenavi“. Das digitale Angebot unterstützt Jugendliche dabei, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen.
Tiefergehende Information

Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle?

Das Deutsche Jugendinstitut hat ein neues Thema auf seiner Internetseite erarbeitet: "Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle? Ausbildungsbiographien junger Menschen im Wandel."
Nachricht

Unterstützung aus einem Guss

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt und unterstützt den Auf- bzw. Ausbau einer systematischen Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen, Jobcenter, Träger der Jugend- und der Eingliederungshilfe. Die "Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX" geben Impulse und greifen die Weiterentwicklungen der Praxis auf.
Tiefergehende Information

Zum Ausbildungsstart: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit dem neuen Ausbildungsjahr entstehen für viele Auszubildende eine ganze Reihe von Fragen, die der Deutsche Gewerkschaftsbund in einer Presseerklärung und auf einer Webseite beantwortet.
Hinweis

Ausbildung für alle - wenn nicht jetzt, wann dann?

'dreizehn' die Zeitschrift für Jugendsozialarbeit schreibt über Aubildung und Verwirklichungschancen junger Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf .
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Hinweis

Allianz für Ausbildung informiert bundesweit über Ausbildungsmöglichkeiten

Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Die Entscheidung für einen Beruf braucht umfassende Informationen und Vorbilder. Deshalb richten sich die Veranstaltungen des Sommers an Jugendliche, Eltern und Betriebe.